Zeittabelle in Makro einbinden

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
HUH
Beiträge: 61
Registriert: 02.04.2008, 15:19
Wohnort: Magdeburg

Zeittabelle in Makro einbinden

Beitrag von HUH » 24.02.2009, 13:46

Hallo zusammen,

ich habe für ein Objekt ein Makro geschrieben.
Dies lautet sinngemäß : Schaltvorgang auslösen bei unterschreiten der Solltemperatur.
Nun soll diese Regelung nur in bestimmten Zeiten arbeiten, ähnlich wie bei den FHT80.
Die im Objekt vorhandene Zeit-Tabelle habe ich ausgefüllt, aber sie wird nicht berücksichtigt.
Meine Frage, muß ich sie im Makro als "Zeit-Tabelle" integrieren?

huh

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Zeittabelle in Makro einbinden

Beitrag von buempi » 24.02.2009, 14:58

Hallo huh

Du möchtest also z.B. montags zwischen 07:00 und 22:00 Uhr einen Schaltvorgang auslösen, falls die Temperatur unter 22,0° sinkt?

Das kann man über die Zeittabelle des Aktors nicht direkt lösen. Insbesondere weil ja nur Schaltzeitpunkte (keine Zeiträume) definiert werden können und keine Abhängigkeiten (Temperatur) angegeben werden können.

Über folgenden Umweg sollte es gehen: Du erstellst ein Objekt "TagBetrieb" vom Typ Schalter. In diesem Objekt kannst du nun für jeden Wochentag die Zeitpunkte eintragen, wann Tag-Betrieb EIN- und AUS-geschaltet werden soll.

Im Temperatur-Sensor hinterlegst du dann folgendes Makro (Ausführen bei Empfang aktivieren!):

Code: Alles auswählen

wenn TagBetrieb eingeschaltet dann
   wenn Raumtemperatur < 22,0 dann
      Heizluefter einschalten
   endewenn
   wenn Raumtemperatur > 22,5 dann
      Heizluefter ausschalten
   endewenn
sonst
   wenn Raumtemperatur < 19,0 dann
      Heizluefter einschalten
   endewenn
   wenn Raumtemperatur > 19,5 dann
      Heizluefter ausschalten
   endewenn
endewenn
So kannst du mit einem ziemlich einfachen und übersichtlichen Makro für jeden Tag andere Zeiträume bestimmen. Vermutlich solltest du den Startwert des Schalters auf EIN festlegen. Da er bei einem Neustart der Anwendung ja nicht über die Zeittabelle eingeschaltet wird (erst beim nächsten Schaltzeitpunkt). Da du Neustarts wohl hauptsächlich tags machst, wäre es so wohl zutreffender.

Über SICHERN() und LADEN() könntest du auch dieses Problem elegant lösen.

Viele Grüsse
Bümpi

HUH
Beiträge: 61
Registriert: 02.04.2008, 15:19
Wohnort: Magdeburg

Re: Zeittabelle in Makro einbinden

Beitrag von HUH » 24.02.2009, 17:54

Hallo Bümpi,

danke für den Hinweis. Werde heute Abend versuchen es umzusetzen.
Ich hatte immer versucht die "Zeit-Tabelle" wie die Variablendefinition im Makro zu verarbeiten, natürlich ohne Erfolg.
Aber deine Version gibt mir ja wohl zusätzlich noch die Möglichkeit, ohne ins Makro zu gehen, Soll-Werte zu ändern. Prima!

Viele Grüße

huh

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“