Regelungsdauer ermitteln

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
gronera
Beiträge: 108
Registriert: 07.08.2007, 13:32

Regelungsdauer ermitteln

Beitrag von gronera » 01.12.2009, 08:21

Hallo,
ich würde gerne ermitteln, wie lange es dauert bis die FHT80B eine Sollwertänderung eingeregelt hat.

Bsp: Sollwert vom 20°C => 23°C
Hat jemand ne Idee ?
Gruß
gronera

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Regelungsdauer ermitteln

Beitrag von leknilk0815 » 01.12.2009, 14:57

Servus,
irgendwie verstehe ich Deine Frage nicht...
Kannst Du etwas genauer erläutern, was Du ermitteln willst?
Die Zeit, die benötigt wird, um von 20° auf 23° aufzuheizen?
Die Zeit, bis der FHT den Wert übernimmt?
Oder was?
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

fsommer1968
Beiträge: 230
Registriert: 16.02.2008, 17:05
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Regelungsdauer ermitteln

Beitrag von fsommer1968 » 01.12.2009, 15:51

Hat sich erledigt
Zuletzt geändert von fsommer1968 am 01.12.2009, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.

gronera
Beiträge: 108
Registriert: 07.08.2007, 13:32

Re: Regelungsdauer ermitteln

Beitrag von gronera » 01.12.2009, 15:58

Hallo Toni,
ja, genau das habe ich gemeint.

Ich möchte ermitteln, wie lange es dauert bis z.B.: das Badezimmer aufgeheizt ist.
Muß ich schon um 06:00 heizen damit ich um 7:00 duschen kann :-)

Ein weiterer Grund ist , das meine Heizung irgenwo Luft zieht (haben die Ursache noch nicht gefunden)
und ich dadurch ermitteln möchte , ob die Heizkörper wieder voller Luft sind und nicht mehr die Heizleistung bringen.

Meine Idee ist bei einer Sollwertänderung einen Schalter zu setzen und die CT des Schalters zu erfassen bis der Sollwert erreicht ist
Gruß
gronera

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Regelungsdauer ermitteln

Beitrag von leknilk0815 » 01.12.2009, 18:01

Servus,
im Prinzip ist das vermutlich recht einfach, man muss nur die Soll / Ist- Werte sowie die zugehörigen Uhrzeiten in Variablen ablegen und diese weiterverwursteln. Leider reichen meine bescheidenen Kenntnisse momentan nicht ganz aus, da müsste man lesen oder warten, bis Bümpi mal wieder da ist...
(ich vermisse ihn schon länger, ich hoffe, ihm gehts gut!)
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Regelungsdauer ermitteln

Beitrag von buempi » 05.12.2009, 15:36

Hallo zusammen

Auch wenn's etwas OT ist: Wenn eine Heizung Luft zieht, liegt das meistens an den Druckverhältnissen. Entweder ist der Systemdruck zu tief, oder der Vordruck des Ausdehnungsgefässes ist zu hoch, oder das Ausdehnungsgefäss ist defekt. Lass das mal von deinem Heizungstechniker überprüfen.

Die Berechnung der Aufheizdauer liesse sich mit folgendem Makro im Raumregler realisieren:

Code: Alles auswählen

** Variablen: AlteSOLL        Typ Zahl   Startwert 0,0
**            StartTemp       Typ Zahl   Startwert 0,0
**            Aufheizen       Typ Zahl   Startwert 0
**            StartAufheizen  Typ Zeit
**            Aufheizdauer    Typ Zeichen

wenn RRBad <> AlteSOLL dann

   wenn RRBad > AlteSOLL dann
      Aufheizen      := 1
      StartAufheizen := Zeit
      StartTemp      := RRBad.Temperatur
   sonst
      Aufheizen      := 0
   endewenn

   AlteSOLL := RRBad

endewenn

wenn Aufheizen = 1 dann

   Aufheizdauer      := Stoppzeit(StartAufheizen)

   ** Anzeige ist ein Objekt vom Typ Zeichen
   Anzeige := "Aufheizen " + StartTemp + "° -> " + RRBad.Temperatur + "° = " + Aufheizdauer

   wenn RRBad.Temperatur >= RRBad dann
      Aufheizen := 0
   endewenn

endewenn
Wahrscheinlich wirst du feststellen, dass die Aufheizdauer je nach Aussentemperatur sehr unterschiedlich ist. Ich bezweifle auch, dass der mit dem Makro ermittelte absolute Wert sehr aussagekräftig ist. An deiner Stelle würde ich die History-Daten des Raumreglers aufzeichnen. Dann kannst du dir für jeden einzelnen Tag den Temperaturverlauf übersichtlich darstellen lassen, was meines Erachtens viel informativer ist. Dort siehst du z.B. auch, wenn das Aufheizen von 20° auf 22,4° vielleicht eine Stunde benötigte, dann aber der Rest bis 23,0° nochmals 45 Minuten dauerte...

Viele Grüsse
Bümpi

gronera
Beiträge: 108
Registriert: 07.08.2007, 13:32

Re: Regelungsdauer ermitteln

Beitrag von gronera » 07.12.2009, 18:12

Hallo Bümpi,
vielen Dank für das Script.
Nicht nur das es funktioniert (mußte es auf meine Umgebung anpassen), ich hab auch wieder ne Menge gelernt :-)

Mir ist schon klar das die Aussenlufttemperatur eine große Rolle spielt, aber man muß ja irgendwo anfangen.

Deinen Tip mit den Druckverhältnissen werde ich mal an meinen Heizungsbauer weiterleiten, der soll die Anlage mal durchchecken.
Gruß
gronera

gronera
Beiträge: 108
Registriert: 07.08.2007, 13:32

Re: Regelungsdauer ermitteln

Beitrag von gronera » 08.01.2010, 14:44

Hallo Bümpi,
nur noch mal als Info zu Deinem Kommentar.
Diese Woche wurde bei mir das Ausdehnungsgefäss gewechselt :-)
Gruß
gronera

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Regelungsdauer ermitteln

Beitrag von buempi » 08.01.2010, 17:09

... dann bleibt dir jetzt hoffentlich die Luft weg - in den Heizkörpern :lol:

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“