Studio und FHZ1000PC E-Mail senden und Ventilpositionen

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
rodemkay
Beiträge: 69
Registriert: 04.03.2011, 12:59

Studio und FHZ1000PC E-Mail senden und Ventilpositionen

Beitrag von rodemkay » 28.04.2011, 21:06

Hallo,

ich habe heute die FHZ1000PC in der Post gehabt und möchte mich nun langsam an das Thema Programmierung heranwagen.

Ich möchte das ich 1mal stündlich eine E-Mail mit den aktuellen Temperaturen der FHT80B erhalte. Allerdings nur zwischen 7 und 14 Uhr.

Mein erster Zwischenschritt (überhaupt eine E-Mail zu erhalten) hat leider schon nicht funktioniert.

Der Schlafzimmer FHT heisst FHT80 SZ

Code: Alles auswählen

Wenn FHT80_SZ.Temperatur kleiner 35 dann
SENDEMAIL (“xxx@gmail.com,FHT80SZ.Temperatur<<Temperatur im Schlafzimmer ist FHT80_SZ.Temperatur<<Zeile2“)

endewenn

wenn FHT80_SZ.Temperatur <35  dann
SENDEMAIL (“xxx@gmail.com,FHT80SZ Temperatur<<Temperatur im Schlafzimmer ist FHT80_SZ.Temperatur<<Zeile2“)

endewenn
was ist daran falsch ? E-Mail Konto ist eingerichtet und kann auch connecten.

Danke


Edit: Ventilpositionen auslesen geht nur mit FHZ13xx ?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Studio und FHZ1000PC E-Mail senden und Ventilpositionen

Beitrag von buempi » 29.04.2011, 08:42

Hallo rodemkay

Deine Angaben sind ziemlich unvollständig. Kommt gar keine Mail an, oder hat sie nicht den richtigen Inhalt? Und wo hast du das Makro hinterlegt?

Wird das Makro überhaupt ausgeführt (Ausführungsintervall oder Ausführung bei Empfang oder ...)?

Bevor du versuchst, komplexe Mailtexte abhängig von komplexen Bedingungen zu versenden, solltest du mal testen, ob du den Mailversand überhaupt richtig konfiguriert hast. Also was ganz einfaches: In einem Objekt vom Typ Knopf hinterlegst du folgende Zeile:

Code: Alles auswählen

SENDEMAIL("xxx@gmail.com,Test Betreff<<Test Zeile 1<<Test Zeile 2")
Jetzt brauchst du nur noch auf den Knopf klicken und kurze Zeit später dein Postfach konsultieren!

Dann habe ich festgestellt, dass deine Anführungszeichen irgendwie nicht "Standard" sind:

Code: Alles auswählen

Deine:    “
Standard: "
Ob das auch eine Fehlerursache sein könnte...?

Zum Einfügen von Objekten bzw. Variablen in den Makro-Text solltest du mal den Hilfetext von Homeputer zu SENDEMAIL() konsultieren. Das geht so:

Code: Alles auswählen

%<FHT80_SZ.Temperatur>
Und was soll die Bedingung "kleiner 35"? Die ist doch komplett überflüssig!
rodemkay hat geschrieben:Edit: Ventilpositionen auslesen geht nur mit FHZ13xx ?
Eigentlich ja, ich habe aber auch schon gesehen, dass es mit FHZ1000 PC (nicht ganz zuverlässig) funktioniert hat. - Versuch's einfach!

Viele Grüsse
Bümpi

rodemkay
Beiträge: 69
Registriert: 04.03.2011, 12:59

Re: Studio und FHZ1000PC E-Mail senden und Ventilpositionen

Beitrag von rodemkay » 29.04.2011, 16:29

Auch mit deiner Anleitung klappt es nicht.

Ich habe als GMAIl Account folgendes angegeben.

Popserver: pop.googlemail.com Port: 995
SMTP: smtp.googlemail.com Port: 465 Authentifizierung an

Benutzer: xxx@googlemail.com
Kennwort: xxx
e-mail Adresse: xxx@googlemail.com

Bei Anzeige Aktivität und mit Mailserver verbinden erhalte ich folgende Kommunikation:

Code: Alles auswählen

Resolving hostname pop.googlemail.com
Connecting to 74.125.39.16.
29.04.2011 16:17:26
Verbunden mit Pop3 Server
Connected.
Disconnected.
Connection Closed Gracefully.
Dieser ganze Text rattert sofort durch. Also nach der Connection kommt gleich der Disconnect.

Wenn ich Mails abholen möchte sagt er: "Verbindung zu Mail-Server konnte nicht aufgebaut werden."
POP3 habe ich unter GMAIL im Web aktiviert.

Bin ratlos

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Studio und FHZ1000PC E-Mail senden und Ventilpositionen

Beitrag von buempi » 29.04.2011, 17:00

Hallo rodemkay

Hast du in deinem Account bei Goggle-Mail auch SMTP aktiviert?

Wenn's trotzdem nicht geht, einfach einen Anbieter nach dem andern ausprobieren. Darum habe ich dir ja auch den Vorschlag gemacht, mit einem möglichst "primitiven" Makro zu arbeiten, dessen Ausführung nicht von irgendwelchen Bedingungen und Zuständen abhängig ist.

Vielleicht ist der folgende Link mit einer Reihe von Anbietern und deren möglichen Einstellungen hilfreich: http://www.patshaping.de/hilfen_ta/pop3_smtp.htm

Viele Grüsse
Bümpi

rodemkay
Beiträge: 69
Registriert: 04.03.2011, 12:59

Re: Studio und FHZ1000PC E-Mail senden und Ventilpositionen

Beitrag von rodemkay » 29.04.2011, 17:30

Huhu buempi,

habe es nun mit GMX probiert. Gleiches Prozedere.

Als Meldung wird angegeben "Verbindungsaufbau fehlgeschlagen - Mail konnte nicht gesendet werden"

Ich habe aber angegeben das er die vorhandene Internetverbindung vom Rechner nutzen soll. Auch hatte ich die Firewall kurzzeitig komplett abgeschaltet.

"Server nimmt Mail nicht an" zeigt er mir bei Anzeige Aktivität an.

Wenn ich Mail senden sage, so braucht er bestimmt 1 Minute in denen das Programm auch nicht reagiert. Ist das normal ?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Studio und FHZ1000PC E-Mail senden und Ventilpositionen

Beitrag von buempi » 29.04.2011, 18:01

rodemkay hat geschrieben:Wenn ich Mail senden sage, so braucht er bestimmt 1 Minute in denen das Programm auch nicht reagiert. Ist das normal ?
Ja, es kann einen "Hänger" geben, während er versucht, die Mail abzusetzen.

Vor langer Zeit war es mal aol.de, wo der Mail-Versand durch Homeputer am einfachsten einzurichten war. Keine Ahnung, wie es jetzt ist. - Warum nimmst du nicht deinen Internet-Provider. Da gibt es in der Regel am wenigsten Probleme, weil Identifikation usw. ja durch die Zuteilung der IP schon gegeben sind.

Ich glaube, Provider, welche gesicherte Verbindung verlangen (für SMTP Port 465) sind am problematischsten. Oder SSL-Verschlüsselung abschalten, wenn's geht.

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“