Uhrzeit mit PHP

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Uhrzeit mit PHP

Beitrag von buempi » 23.03.2009, 19:48

Hallo Maik

Wenn das Script aus Homeputer heraus ausgeführt wird, ist es normal, dass es in der Prozessorlast diesem zugerechnet wird. Ähnlich, wie wenn du ein Video aus dem Media Player heraus abspielst.
mfreye hat geschrieben:Aber wenn ich die bei der Visualisierung einsetzte wollte, müsste die Uhr immer an der gleichen Stelle sehen.
Dann hast du wohl meinen Beitrag dort zu wenig genau gelesen... Du kannst für jede Ansicht eine genaue Position angeben (max. 10).

Folgende Einstellungen in der INI wären in diesem Fall für dein gezeigtes Beispiel in etwa richtig:

Code: Alles auswählen

SchriftArt        = ????
SchriftFarbe      = 0xFF000000
FensterA          = Aussenbereich_800x600/700/200
Die beiden Werte 700/200 findest du heraus, indem du das Programm zunächst mal mit obigen Einstellungen startest. Dann schiebst du die Uhr genau an die richtige Position und beendest sie danach über das Symbol in der Taskleiste. Nun überträgst du die in der INI unter AbstandLinks und AbstandOben abgespeicherten Werte auf die Zeile FensterA (anstelle von 700/200). Künftig wird die Uhr, sobald die betreffende Ansicht aktiv ist, genau auf diese Position springen.

Mit allen anderen Ansichten verfährst du genauso. Das Gleiche kannst du auch auf deinem Laptop machen, sodass die Uhr in Word/Excel/Internet Explorer usw. immer an einer anderen Position steht. Es genügt, einen Teilstring aus dem Fenstertext in die betreffende INI-Zeile zu übertragen. Wenn du also z.B. keine andere Ansicht hast, wo im Fenstertitel "Aussen" vorkommt, funktioniert auch das:

Code: Alles auswählen

FensterA          = Aussen/700/200
Bzw. bei Word eben nur "Word". Allerdings gilt das dann auch für Wordpad!

Mit den Werten für Schriftstil/Transparenz/Optimale Schärfe musst du etwas herumspielen. Bei schwarzer Schrift und optimaler Schärfe=0 ist der Hintergrund 100% transparent. Leider wird die Schrift dann aber etwas weniger sauber gezeichnet, was vor allem bei Schriften mit vielen "Rundungen" störend sein kann. Bei Digital-7, ,Schriftstil 0, Transparenz 0 und optimale Schärfe 0 ist das Ergebnis aber sehr befriedigend.

@Sanys: Ja, natürlich freut mich diese nostalgische Schweizer Bahnhofsuhr. Erinnert mich an die Zeiten, wo ich noch jung und hübsch war (jetzt bin ich nur noch UND) und noch mit der Bahn fuhr. Das ist aber endgültig vorbei, seit man da nicht mehr rauchen darf... Die MOV-Datei konnte ich noch nicht starten; brauchts da Imagick dazu?

Viele Grüsse
Bümpi

mfreye
Beiträge: 237
Registriert: 22.12.2007, 08:01

Re: Uhrzeit mit PHP

Beitrag von mfreye » 23.03.2009, 19:55

Hallo Bümpi!
Dann hast du wohl meinen Beitrag dort zu wenig genau gelesen...
Sorry! Habe nicht genau gelesen. :oops:
War keine Absicht!

Werde ich morgen dann mal Anschauen!

Schönen Abend noch.

Gruß
Maik

DANKE!

Benutzeravatar
Sanys
Beiträge: 270
Registriert: 31.01.2007, 12:29
Wohnort: Wetterau

Re: Uhrzeit mit PHP

Beitrag von Sanys » 23.03.2009, 20:54

Hi Buempi,
Die MOV-Datei konnte ich noch nicht starten; brauchts da Imagick dazu?
MOV ist ein Video-File. Du brauchst nur einen geeigneten Player. Windows kann das von alleine glaube ich nicht. Es gibt aber haufenweise Player, die MOV-Files abspielen. Ich nutze z.B. SMPlayer (gibt es >>hier<<.

Imagick ist quasi nur die Schnittstelle, um von php auf Image Magick zugreifen zu können bzw. die Grafikfunktionen in scripts einzubinden.
Homepage: Image Magick.

Wie gesagt, ich bin noch in einem frühen Stadium, aber die Möglichkeiten sind bei weitem besser als bei der GD-Bibliothek, angefangen von bmp-Unterstützung über wesentlich bessere Zeichnungen und Schriftausgabe, auch Formatierung. Der Leistungshunger scheint auch vorhanden, aber in Grenzen zu verlaufen, womit ein externer Aufruf Studio jedenfalls nicht belasten sollte (nur den Rechner).


Viele Grüße



sanys
FHZ 1350PC Prof. mit HomeputerStudio 100224 + Direktsendebefehle à la tsa (v 8.0)
WIN XP Pro SP3 (neuester Stand) + buempi's Minibrowser + etliche fs20+HMS+FHT Komponenten + nie genug Zeit, das alles fertig zu bekommen ;-)

mfreye
Beiträge: 237
Registriert: 22.12.2007, 08:01

Re: Uhrzeit mit PHP

Beitrag von mfreye » 23.03.2009, 21:12

Hallo.

Mal ne ganz blöde Idee, wenn man für alle 86400 Sekunden ein Bitmap ablegen würde und dann immer das aktuelle (gleiche Uhrzeit) Bitmap kopiert und diese von HomeStudio aufrufen würde :roll:

Also 14:22:22 Uhr dann Datei 142222.bmp kopieren und umbenennen in Uhrzeit_jetzt.bmp.

Ist ne Schei... Idee oder?

Gruß
Maik

Benutzeravatar
Sanys
Beiträge: 270
Registriert: 31.01.2007, 12:29
Wohnort: Wetterau

Re: Uhrzeit mit PHP

Beitrag von Sanys » 23.03.2009, 22:09

Maik, ich schmeiß mich weg!!
Also wie Du an der Uhr-Lösung klebst ist einmalig! Sei mir nicht böse, aber Deine Idee ist so was von schräg.....
Klar geht das, aber welchen Sinn macht es?
Ne wirklich, ich finds lustig. Aber Deine Wunschuhr machst Du so, wie ich letztes Jahr irgendwann mal beschrieben hab. Das reicht. Läuft bei mir prima, kostet keine Resourcen, sieht gut aus, und ich muß nur 8 Bildchen in Studio definieren. Thats it.
Keinen Rechner grillen, denk doch mal an den Strom!!

... schlaf gut, ich geh ins Bett!


sanys

:lol: :roll: :wink: :P :o :D :mrgreen: :| :o :? :lol:
FHZ 1350PC Prof. mit HomeputerStudio 100224 + Direktsendebefehle à la tsa (v 8.0)
WIN XP Pro SP3 (neuester Stand) + buempi's Minibrowser + etliche fs20+HMS+FHT Komponenten + nie genug Zeit, das alles fertig zu bekommen ;-)

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Uhrzeit mit PHP

Beitrag von buempi » 24.03.2009, 06:10

Hallo Maik

Ich hatte diese Idee auch schon mal, habe sie aber wieder verworfen. Funktionieren würde es grundsätzlich schon: Man müsste nur ein kleines PHP-Script laufen lassen, welches jede Sekunde das richtige Bitmap auf das Anzeige-Objekt kopiert; also z.B. 142222.bmp auf Uhr_Jetzt.bmp (nichts umbenennen!) und dann umschalten.

Dazu müssten aber alle Bitmaps auf der RAM-Disk liegen, da ja sonst auch jede Sekunde mindestens ein Lese-Zugriff auf die Festplatte stattfände. Deine RAM-Disk müsste so gegen 180 MB gross sein. Etwas Abhilfe schaffen könnte man, indem man z.B. jede volle Stunde die Bilder im RAM löscht und von der Festplatte diejenigen für die nächste Stunde holt... Da würden so 8 MB RAM-Disk für die Bilder genügen.

Ich weiss, du scheust das Puzzle, welches du in jeder Ansicht machen musst, bis die 8 Elemente der Uhr schön ausgerichtet am richtigen Platz liegen, wenn du den Vorschlag von Sanys realisierst: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =17&t=1686. Aber das ist ja eine einmalige Sache?

Natürlich muss auch der Vorschlag von Sanys auf der RAM-Disk ablaufen. Weil bei dieser Lösung ja ebenso viele Lesezugriffe stattfinden. Du brauchst aber nur 11 Bitmaps (10 Zahlen + Doppelpunkt).

Man sieht wieder mal: Viele Wege führen nach Rom!

Viele Grüsse
Bümpi

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Uhrzeit mit PHP

Beitrag von buempi » 24.03.2009, 08:49

Hallo zusammen

Es hat mir keine Ruhe gelassen, warum bei mir das Bitmap von Sanys blau/gelb angezeigt wird. Habe die alte Homeputer-Version verwendet, um an der INI herumbasteln zu können. Dort ist z.B. der Pfad auf MSPaint.exe abgelegt. Den hab ich mal auskommentiert. Wurde beim nächsten Start aber sofort wieder erstellt. Glaubte dann, dass ich vielleicht bei MSPaint eine "originelle" Einstellung hätte, die den Fehler verursacht. - Hat alles nichts gebracht!

Dann kam die Erleuchtung! Um die Uhr etwas grösser anzuzeigen, damit allfällige Unschärfen besser erkennbar sind, hatte ich "Bildgrösse variabel" eingestellt. Das Häkchen weg, und schon wird's durchsichtig!

Wieder was gelernt :idea:

Viele Grüsse
Bümpi

Benutzeravatar
Sanys
Beiträge: 270
Registriert: 31.01.2007, 12:29
Wohnort: Wetterau

Re: Uhrzeit mit PHP

Beitrag von Sanys » 24.03.2009, 10:25

Hallo Buempi,

so einfach kann es manchmal sein. Aber um die Verwirrung komplett zu machen hier noch mal ein Beispiel:
Ich habe bei meinem Uhrenversuch die beiden Bilder auch mal auf variable Größe gestellt, und siehe da:
das mittels bmp.php erstellte Bild (die Digi-Uhr) ist sogar abhängig vom Hintergrund durchsichtig. Das Gelb mischt sich mit dem rot.
Bei dem mittels Imagick erzeugten Bild (die Schweizer Uhr) sind die Ecken immer noch durchsichtig.
Studio zeigt verschiedene bmp's wohl verscheiden an. Soweit ich weiß gibt es BMP-standard 3, 4 und 5. Welcher aber nun wie angezeigt wird bzw. welcher von welchem Programm erzeugt wird: I don't know!

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Viele Grüße


sanys
FHZ 1350PC Prof. mit HomeputerStudio 100224 + Direktsendebefehle à la tsa (v 8.0)
WIN XP Pro SP3 (neuester Stand) + buempi's Minibrowser + etliche fs20+HMS+FHT Komponenten + nie genug Zeit, das alles fertig zu bekommen ;-)

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Uhrzeit mit PHP

Beitrag von buempi » 14.04.2009, 17:47

Hallo Maik

Wie läuft's mit deinem Uhr-Projekt? Es gibt übrigens eine neue Version meiner digitalen Uhr. Die sollte eigentlich alle deine Anforderungen erfüllen.

Viele Grüsse
Bümpi

mfreye
Beiträge: 237
Registriert: 22.12.2007, 08:01

Re: Uhrzeit mit PHP

Beitrag von mfreye » 17.04.2009, 21:33

Hallo Bümpi und die anderen.
Wie läuft's mit deinem Uhr-Projekt?
Frage nicht, war seit 3 Wochen nicht mehr daran, irgendwie nur Stress :)

Werde zur Zeit auch nicht viel dazu kommen :( Aber das mit deiner erweitern Uhr sieht gut aus. Sobald ich etwas Zeit finde, werde ich das testen!

Erst einmal wieder Danke für Deinen Einsatz und sorry das ich nicht mehr Zeit habe.

Schönes Wochenende und Gruß
Maik

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“