FS20UTS + ST

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

teutonix1
Beiträge: 21
Registriert: 29.09.2007, 14:07

FS20UTS + ST

Beitrag von teutonix1 » 13.12.2009, 18:26

Ich habe mit dem UTS und einer ST einen Frostwächter realisiert (mit Hilfe im Forum). Jetzt meine Frage: Wie kann ich feststellen, ob und wie oft der Sensor tätig geworden ist? Ich sitze ja nicht Tag und Nacht vor der Steuerung. (Homeputer Standard) :?
gruss
nico

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: FS20UTS + ST

Beitrag von buempi » 14.12.2009, 06:17

Hallo Nico

Die Standard-Version von Homeputer kennt leider keine Möglichkeit, Daten aufzuzeichnen. In der Studio-Version gibt es die Möglichkeit, History-Daten zu schreiben, oder man kann über SCHREIBEDATEI() ein LOG-File mit individuellen Daten erstellen.

Mit der Standard-Version musst du improvisieren. Du erstellst zunächst ein Modul vom Typ "FS20 Sensor - Standard-Sender" und gibst ihm die gleiche Adresse wie der Steckdose. So empfängt das Objekt die Signale, welche vom UTS an die Steckdose gesendet werden.

Im Makro dieses Standardsenders kannst du nun je einen WENN-Block für EIN und AUS machen und dann entweder eine entsprechende Mail senden lassen oder ein Windows-Programm (Batch-Datei) starten. Die FrostEin.bat könnte z.B. folgenden Inhalt haben:

Code: Alles auswählen

@echo off
Echo %date% %time% Frostwächter EIN >> Frost.log
exit
So hast du in der Frost.log ein sauberes Protokoll deines Frostwächters.

Viele Grüsse
Bümpi

teutonix1
Beiträge: 21
Registriert: 29.09.2007, 14:07

Re: FS20UTS + ST

Beitrag von teutonix1 » 14.12.2009, 09:43

Hallo bümpi,
ich hatte gehofft, dass DU antwortest, ich habe schon etliches von dir gelesen, HUT AB! Ich probiere es schnellstmöglich aus, im Moment fehlt mir leider das nötige Kleingeld für die Studioversion, na ja, vielleicht nächstes Jahr :D Ich lass es dich wissen, wie es geklappt hat (wenn ich es hinkriege, ich stelle mich manchmal etwas unbedarft an bei der FS20 Serie).
gruss
nico

teutonix1
Beiträge: 21
Registriert: 29.09.2007, 14:07

Re: FS20UTS + ST

Beitrag von teutonix1 » 02.01.2010, 22:21

Hallo bümpi, der Frostwächter selbst funktioniert noch, aber nachdem ich die Schaltsteckdose im HS Programm angemeldet habe, um das makro zu schreiben, ist die Verbindung zum Sensor weg. Was mache ich da falsch?
gruss
nico

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: FS20UTS + ST

Beitrag von buempi » 03.01.2010, 12:15

Hallo Nico

Was heisst "die Verbindung zum Sensor ist weg"? Hat der UTS keine Verbindung mit der Steckdose mehr? Hast du etwa der Steckdose durch Homeputer eine neue Adresse übermittelt?

Dann hast du sie aber nicht als "FS20 Sensor - Standard-Sender" angelegt, wie ich oben geschrieben habe. In diesem Fall müsstest du die Steckdose wieder am UTS anmelden. Dann deine Steckdose in Homeputer löschen und einen "FS20 Sensor - Standard-Sender" anlegen. Dann die Adresse vom UTS empfangen! Du willst ja in Homeputer die Signale vom UTS empfangen, nicht die Steckdose schalten!

Viele Grüsse
Bümpi

teutonix1
Beiträge: 21
Registriert: 29.09.2007, 14:07

Re: FS20UTS + ST

Beitrag von teutonix1 » 04.01.2010, 20:54

Hallo bümpi,
du siehst mich jetzt völlig verwirrt. Nun blicke ich überhaupt nicht mehr durch. (Ich sagte ja, ich stelle mich manchmal reichlich unbedarft an, wenn ich ratlos bin).
Der UTS schaltet mitlerweile nur noch ein, aber nicht mehr aus, und ich hatte nur die Batterien gewechselt. Verstehe ich auch nicht. Ich werde jetzt erstmal den UTS nochmal neu einstellen, wie von Karl-Heinz erläutert. Dann würde ich dich bitten, die Sache mit der Anmeldung der Steckdose für einen ausgesprochenen Dummie nochmal einen Schritt nach dem anderen zu erläutern. (siehe Bemerkung oben in Klammern, ich stelle mich im Moment an wie ein Trottel, weil ich es nicht raffe, sonst bin ich gar nicht so dämlich). Die anderen Leser dieses Beitrages bitte weghören, es ist mir peinlich...
Update: Auch nach Neueinstellung des UTS schaltet er zwar ein, aber nicht mehr aus. Würde ein Reset auf Werkseinstellung helfen?
Update: Reset hat nichts geholfen, Kanal 1 scheint keine Adresse zu übertragen, es kommt im Programm keine an. Kanal 2 geht.
Ich tausche das Ding morgen nochmal um.
gruss
nico

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: FS20UTS + ST

Beitrag von buempi » 05.01.2010, 08:17

teutonix1 hat geschrieben:Reset hat nichts geholfen, Kanal 1 scheint keine Adresse zu übertragen, es kommt im Programm keine an. Kanal 2 geht
Wie hast du das getestet? Im Programm einen "FS20 Sensor - Standard-Sender" angelegt, auf "Adresse empfangen" geklickt und dann Taste 2 am UTS gedrückt? Und ist keine Adresse gekommen? Dann stimmt mit dem Gerät tatsächlich etwas nicht. - Beim letzten war es ja Kanal 2, der eine Macke hatte!

Viele Grüsse
Bümpi

teutonix1
Beiträge: 21
Registriert: 29.09.2007, 14:07

Re: FS20UTS + ST

Beitrag von teutonix1 » 05.01.2010, 15:34

So ist es. Umtausch ist angeleiert, jetzt muss ich warten, bis der neue da ist. Melde mich dann. Danke.
gruss
nico

teutonix1
Beiträge: 21
Registriert: 29.09.2007, 14:07

Re: FS20UTS + ST

Beitrag von teutonix1 » 26.01.2010, 13:03

So, da bin ich wieder und ein neuer UTS. Die Anmeldung und Einstellung hat geklappt, nachdem ich den neuen Sensor im Programm gelöscht und neu übertragen habe. Der Standard-Sender hat jetzt auch die Adresse vom Sensor. Und, Hurra, sie schaltet ein und nach etwa 5 min. wieder aus. Nur im Programm bleiben UTS und Standardsender als eingeschaltet stehen. Was kann das nun wieder sein? Nach Neustart des Programms sind sie wieder aus.
:shock:
gruss
nico

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: FS20UTS + ST

Beitrag von buempi » 26.01.2010, 16:31

Hallo Nico

Bei Werksteinstellung sendet der UTS nur immer wieder "EIN für eine bestimmte Zeit - Werkseinstellung 256 Sek." an die Steckdose (bis die SOLL-Temperatur erreicht ist) und kein "AUS". Den ersten UTS hattest du gemäss Instruktionen von Karli im anderen Thread so konfiguriert, dass beide Kanäle die gleiche Adresse hatten und auf einem bei 0° EIN und auf dem andern bei 4° AUS gesendet wurde. Wenn du das beim neuen UTS auch so gemacht hast, müsste er (genauer: der "FS20 Sensor - Standard-Sender") in der Visualisierung zeitgleich mit der Schaltsteckdose an- und ausgehen.

Ich habe nochmals in jenen Thread reingeschaut. Da ist ein Irrtum drin: Du darfst die Einschaltdauer im UTS nicht auf Werkseinstellung belassen, sondern musst sie auf "Endlos" einstellen. Sonst funktioniert auch das Pendeln zwischen 0° und 4° nicht: Der EIN-Kanal wiederholt das Signal nicht mehr, sobald eine Temperatur von ca. 1° erreicht ist.

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“