[erledigt] Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Programmierung der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
honk0504
Beiträge: 111
Registriert: 09.03.2007, 19:28
Wohnort: Meckenheim | NRW
Hat sich bedankt: 1 Mal

[erledigt] Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Beitrag von honk0504 » 21.12.2009, 12:58

Hallo zusammen,

ich habe vor meine Warmwasser-Zirkulationspumpe zu visualisieren.
Ich habe mir eine Zirkulationspumpen-Steuerung (FS20 ZPS) zugelegt. Dazu eine Funk-Schaltsteckdose (FS20 ST-3). Aktuell "schalte" ich also die Zirkulationspumpe mit einem Funk-Türklingelsender (FS20 TK). Das funktioniert recht gut.
Nun will ich das ganze auf den Bildschirm bringen.
Am besten wie folgt: ein Bild (egal ... kann ich mir ja suchen) welches den Zustand der Pumpe zeigt.
Ich habe also ein Bild (Wasser blau) auf dem Bildschirm. Wenn ich das drücke wechselt es auf rot. Ein Signal (das gleiche wie das des FS20 TK) wird an die Steuerung gesendet. Die Pumpe läuft. Nach ~ 15 min schaltet die Pumpe wieder ab. Das Bild wechselt wieder auf blau.
Oder so. ;)
Hat jemand einen Tipp?
Zuletzt geändert von honk0504 am 26.12.2009, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
There is certainly no intelligent life down here on this planet. Beam me up, Scotty!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Beitrag von buempi » 21.12.2009, 13:51

Hallo Honk

Wenn ich die Bedienungsanleitung der FS20 ZPS richtig verstehe, lässt jedes Signal (egal ob EIN oder AUS) die Pumpe für ca. 10 Minuten laufen:
Dazu ist die Steuerung in die Grundanzeige zu bringen und eine Taste des Handsender-
Tastenpaares
zu drücken. Der von der FS20 ZPS gesendete Befehl lässt den
Schaltaktor nun für ca. 10 Minuten eingeschaltet.
Wir müssen also aufpassen, dass Homeputer beim Umschalten von EIN auf AUS kein Signal sendet, weil das gleich eine erneute Laufzeit der Pumpe bewirken würde.

In der Modulauswahl wählst du einen "FS20 Aktor Standard-Empfänger" und trägst die gleiche FS20-Adresse ein, welche jetzt vom FS20 TK gesendet wird. Unter den allgemeinen Einstellungen aktivierst du "Ausführen bei Eingabe" und trägst folgendes Makro ein:

Code: Alles auswählen

wenn StandardEmpfaenger eingeschaltet dann
   warte("00:15:00")
   nosend(StandardEmpfaenger)
   StandardEmpfaenger ausschalten
endewenn
Bei einem Klick auf dieses Objekt geht nun ein Signal an die ZPS raus, und die Anzeige schaltet auf das rote Bitmap, welches du für EIN ausgewählt hast. Nach 15 Minuten wird auf das blaue Bitmap zurückgeschaltet, ohne dass ein Signal rausgeht.

Du könntest sogar noch weiter gehen. Wenn du auch noch einen "FS20 Sensor Standard-Sender" einrichtest und ihm die gleiche Adresse gibst, welche jetzt von der ZPS an die Steckdose gesendet wird. Das Objekt brauchst du nicht zu visualisieren, sondern hinterlegst lediglich folgendes Makro:

Code: Alles auswählen

wenn StandardSender eingeschaltet dann
   nosend(StandardEmpfaenger)
   StandardEmpfaenger einschalten
   warte("00:15:00")
   nosend(StandardEmpfaenger)
   StandardEmpfaenger ausschalten
   StandardSender ausschalten
endewenn
Jetzt siehst du in der Visualisierung auch, wenn die Pumpe von der ZPS automatisch eingeschaltet wurde. Das Makro im Standard-Empfänger wäre dann gar nicht mehr nötig, stört aber auch nicht.

Viele Grüsse
Bümpi

Benutzeravatar
honk0504
Beiträge: 111
Registriert: 09.03.2007, 19:28
Wohnort: Meckenheim | NRW
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Beitrag von honk0504 » 21.12.2009, 14:49

Hallo buempi,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Leider ist es noch nicht so wie ich gehofft habe.

Zu Deinem ersten Vorschlag:
Den finde ich richtig gut! EIN Symbol ... drauf drücken und gut ist. Nach 15 min schaltet das Symbol zurück. Toll.
Zwei Mankos:
1. leider sendet er bei ausschalten auch. Ich weiß das, weil ich bis jetzt noch einen einen Signalgeber aktiv habe der Sendebefehle signalisiert.
2. Wenn ich "ein" geschaltet habe soll das Symbol gesperrt sein. Aktuell kann ich es "ein" und "aus" schalten.

Zu Deinem zweiten Vorschlag:
"Dann habe ich ja zwei Symbole auf dem GUI ... das ist ja doof." das kam direkt von meiner Frau.
Ich befürchte, dass wird nicht vom Senat akzeptiert. :lol:
There is certainly no intelligent life down here on this planet. Beam me up, Scotty!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Beitrag von buempi » 21.12.2009, 15:43

Hallo Honk
honk0504 hat geschrieben:leider sendet er bei ausschalten auch
Das hatte ich ja geschrieben. Darum auch das NOSEND(). Dann darf er NICHT senden.
honk0504 hat geschrieben:Wenn ich "ein" geschaltet habe soll das Symbol gesperrt sein
Dazu änderst du das Makro wie folgt:

Code: Alles auswählen

wenn StandardEmpfaenger eingeschaltet dann
   deaktivieren(StandardEmpfaenger)
   warte("00:15:00")
   aktivieren(StandardEmpfaenger)
   nosend(StandardEmpfaenger)
   StandardEmpfaenger ausschalten
endewenn
[Beim andern Makro allenfalls das DEAKTIVIEREN() und AKTIVIEREN() auch eintragen).]
honk0504 hat geschrieben:Dann habe ich ja zwei Symbole auf dem GUI ... das ist ja doof
Eben nicht: Ich habe ja geschrieben:
buempi hat geschrieben:Das Objekt brauchst du nicht zu visualisieren
Viele Grüsse
Bümpi

Karli
Beiträge: 237
Registriert: 07.01.2009, 18:25

Re: Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Beitrag von Karli » 21.12.2009, 18:05

Hallo buempi,
arbeite mit der Homputer Standard. Benutze auch die NOSEND()-Befehle, muss sie aber nach der Anweisung setzen!
Also so:

wenn StandardEmpfaenger eingeschaltet dann
deaktivieren(StandardEmpfaenger)
warte("00:15:00")
aktivieren(StandardEmpfaenger)
StandardEmpfaenger ausschalten
nosend(StandardEmpfaenger)
endewenn

Ansonsten geht bei mir der Befehl trotzdem raus, trotz NOSEND()!!
Komisch, da ja hier im Forum etliche Beispiele sind, die genau anders herum geschrieben sind und anscheinend funktionieren.
Nur bei mir nicht!!!

Gruss Karl-Heinz

Benutzeravatar
honk0504
Beiträge: 111
Registriert: 09.03.2007, 19:28
Wohnort: Meckenheim | NRW
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Beitrag von honk0504 » 21.12.2009, 18:28

Ohje, ... jetzt ist er in einer Entlosschleife gefangen.
Der homeputer sendet den Befehl an die ZPS nun alle ~ 5 min.
Das Symbol ist _nicht_ gesperrt. Was mache ich falsch?
Welcher Sender/Empfänger bekommt denn nun welches Makro? :cry:
There is certainly no intelligent life down here on this planet. Beam me up, Scotty!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Beitrag von buempi » 21.12.2009, 19:35

Hallo Honk

Es ist rätselhaft, wie da eine Endlosschleife entstehen kann. Und das erst noch mit einer Wiederholung von 5 Minuten, wo doch das WARTE() auf 15 Minuten eingestellt ist. Hast du bei einem der beiden Module einen Ausführungsintervall eingestellt? Aber 5 Minuten gibt es da ja auch nicht...???

Wie ich in meiner ersten Antwort geschrieben habe, braucht es im "FS20 Aktor Standard-Empfänger" gar nicht unbedingt ein Makro, wenn du auch den "FS20 Sensor Standard-Sender" einrichtest.

1. Der Standard-Empfänger muss die gleiche FS20-Adresse haben wie jetzt der FS20 TK. Er wird visualisiert. KEIN Makro.

2. Der Standard-Sender kriegt die gleiche Adresse wie die Schaltsteckdose. Er wird NICHT visualisiert. Ausführen bei Empfang ist aktiviert. Aber KEIN Ausführungsintervall! Folgendes Makro wird hinterlegt:

Code: Alles auswählen

wenn StandardSender eingeschaltet dann

   deaktivieren(StandardEmpfaenger)
   nosend(StandardEmpfaenger)
   StandardEmpfaenger einschalten

   warte("00:15:00")

   nosend(StandardEmpfaenger)
   StandardEmpfaenger ausschalten
   aktivieren(StandardEmpfaenger)

   StandardSender ausschalten

endewenn

** Für den Fall, dass die ZPS ein AUS-Signal sendet (und nicht ein EINSCHALTEN FÜR):
wenn StandardSender ausgeschaltet dann
   nosend(StandardEmpfaenger)
   StandardEmpfaenger ausschalten
   aktivieren(StandardEmpfaenger)
endewenn
Ob NOSEND() vor oder nach dem Schaltbefehl kommt, soll (nach Angaben von Contronics) keine Rolle spielen. Es darf nur auf keinen Fall ein WARTE() dazwischen sein. Sollte trotzdem ein Signal rausgehen, dreh die Reihenfolge um. (Danke an Karl-Heinz für den Hinweis!)

Wenn man nun auf den Standard-Empfänger klickt, wird ein Signal an die ZPS gesendet. Diese sendet ein EIN-Signal an die Schaltsteckdose. Das Modul "StandardSender" empfängt dieses Signal. Es deaktiviert den Standard-Empfänger (man kann nicht mehr draufklicken). Er bleibt in der Visualisierung eingeschaltet. Nach 15 Minuten wird er wieder ausgeschaltet (ohne Sendesignal) und aktiviert, sodass man wieder klicken kann.

Schaltet die ZPS die Steckdose automatisch ein, passiert in etwa das gleiche. Nur, dass in diesem Fall auch noch der Standard-Empfänger in der Visualisierung eingeschaltet wird (ebenfalls ohne Sendesignal).

Viele Grüsse
Bümpi

Benutzeravatar
honk0504
Beiträge: 111
Registriert: 09.03.2007, 19:28
Wohnort: Meckenheim | NRW
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Beitrag von honk0504 » 22.12.2009, 20:07

Leider fällt der Sender nicht mehr ab, sprich: das Icon wechselt nicht mehr von rot auf blau zurück.
Eine Idee?
There is certainly no intelligent life down here on this planet. Beam me up, Scotty!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Beitrag von buempi » 22.12.2009, 20:50

Hallo Honk

Nein; ich bin ziemlich ratlos. Wenn du mein Makro 1:1 übernommen hast, MUSS das Objekt wieder auf blau zurückschalten.

Hast du überprüft, ob das NOSEND() richtig funktioniert? Also beim Ausschalten kein Signal rausgeht? Sonst musst du die Reihenfolge umdrehen.

Verkürze zum Testen mal die Wartezeit auf 1 Minute. Geht's dann? - Wenn nein: Schau dir das Ganze in der Ansicht "kleine Rahmen" an: Bleibt der Standard-Sender auch eingeschaltet?

Hast du KEINEN Ausführungsintervall beim Makro im Standard-Sender? Wurde das Makro im Standard-Aktor gelöscht?

Viele Grüsse
Bümpi

Benutzeravatar
honk0504
Beiträge: 111
Registriert: 09.03.2007, 19:28
Wohnort: Meckenheim | NRW
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Warmwasser-Zirkulationspumpe Visualisierung

Beitrag von honk0504 » 23.12.2009, 17:04

Hallo Bümpi,

komischerweise ist es so, wenn ich die Ausführung des homeputer starte, dann kann ich das Symbol schalten. Und ich kann es nochmals schalten. Danach kann ich es nur schalten wenn es blau ist. So wie es sein soll.
Und dann noch was; ich habe die Wartezeit mal auf eine Minute reduziert ... der Standard-Sender schaltet sich nach einer Minute aus. Soll er aber denn nicht das Signal der ZPS auswerten? Und die schaltet sicherlich nicht nach einer Minute ab. Ich habe keine Ahnung.
Andererseits: wenn ich nach Start Ausführung per TK Warmwasser anfordere geht das Symbol auf rot und ist dann auch gesperrt.
:shock:
There is certainly no intelligent life down here on this planet. Beam me up, Scotty!

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele“