Beispiel Rolladensteuerung (mit Erläuterungen)

User stellen ihre Haussteuerung vor

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
fsommer1968
Beiträge: 230
Registriert: 16.02.2008, 17:05
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beispiel Rolladensteuerung (mit Erläuterungen)

Beitrag von fsommer1968 » 09.07.2008, 12:31

Nachdem mir in diesem Forum auch schon freundlich geholfen wurde möchte ich heute etwas zurückgeben und stelle ein paar Infos zu meiner Rolladensteuerung nebst Kommentierung vor. Für den einen oder anderen kann das als Starthilfe für die eigene Programmierung dienen.


P.S.: Von Kommentaren wie "Ich hätte das aber viel schöner, schneller, leichter einfacher implementiert" bitte ich abzusehen. Das Projekt "Rolladensteuerung" ist für mich keine Lebensaufgabe.

Frank Sommer

- - - - -
Implementation Rolladensteuerung:

Ziel.: Automatische Rolladensteuerung, nur wenige manuelle Eingriffe möglich aber auch nicht erwünscht
- Fernsteuerung für manuelles rauf und runterfahren
- "Verriegelung" oben und unten um am WE den Schlaf nicht zu stören (unten) und um bei unklarer Wetterlage (Sturm) den Rolladen nicht zu bewegen (Forderung des Garantiegebers)
- Automatisches öffnen und schließen Morgens und Abends
- Abschattung damit im Sommer die Räume nicht aufheizen

Hardware
1.: FHZ 1000 an altem Notebook (läuft 24h durch, mit Reboot um 05:00) mit Windows XP und Homeputer Studio
2.: 3 EcoRoll Gurtwickler mit Funkmodul
3.: 4 Chamberlain Unterputz-Gurtwickler mit selbst angebautem Funkmodul ( FS20 Universal Schaltmodul)
4.: 1 Rolladen mit Wellenmotor und Somphy Funksteuerung (um FS20 Aktor für Anbindung an FHZ ergänzt)
5.: 1 4-Tasten Fernbedienung (....und weitere Fernbedienungen)


Alles am Beispiel Balkonrolladen mit Wellenmotor und Somphy Funksteuerung. Ich habe den Sourcecode insoweit reduziert.

Die Somphy Funksteuerung steuert den Balkonrolladen und hat 3 Tasten
Rauf
Runter
Stopp

Es reicht bei der Somphy FB ein kurzer Tastendruck um eine bestimmte Aktion auszuführen:
Druck auf "Oben" fährt Rolladen rauf, Druck auf "Unten" fährt Rolladen runter, "Stopp" hält den Rolladen an


Integration Somphy Funksteuerung mit FHZ
Die Somphy kann natürlich nicht mit der FHZ sprechen, deshalb muß irgendeine Anbindung her. Ich habe die Funksteuerung auseinander genommen und
nachgeschaut wie sie elektrisch funktioniert:

Wenn eine Taste der Funksteuerung gedrückt wird wird der entsprechende Kanal auf GND gelegt>> Lässt sich direkt an Ausgang vom FS20 Aktor (Universal Schaltmodul) anschließen weil die Ausgänge des FS20 Aktor Open Collector Ausgänge sind.

Das bedeutet: Funksteuerung von Somphy auseinandernehmen, an jeden Tasteranschluß und an GND ein Kabel löten und das alles mit einem FS Universalempfänger koppeln:
Der FS20 Aktor hat 4 Kanäle >> Jede Funktion liegt auf einem Kanal >> ein Kanal bleibt frei >> 4 Drähte erforderlich, Strom für FS20 Modul >> Steckernetzgerät (ich: USB-Hub liegt zufällig da rum), Die Somphy Funksteuerung nutzt immer noch ihre eingebaute Batterie


"Einfache" manuelle Rolladensteuerung

Zuerst habe ich mir über die zentrale Rolladensteuerung Gedanken gemacht. Was immer für Zusatzanforderungen an die Rolladensteuerung gestellt werden
die Zentralsteuerung bewegt den Rolladen und weiß ob evtl. ein anderer Fahrbefehl schon aktiv ist. Deshalb ist es gut, wenn man sich am Anfang über eine möglichst "perfekte" Zetralsteuerung Gedanken macht. Zusatzanforderungen kommen bestimmt (der Appetit kommt mit dem Essen) und die kann man dann einfacher implementieren.

Im Idealfall weiß die Steuerung auch in welcher Position sich der Rolladen befindet (tsa und seine Rolladensteuerung). Bei mir weiß die Rolladensteuerung allerdings nicht ob der Rolladen schon oben oder noch unten ist, oder ob sie sich in irgendeiner Zwischenposition befindet. Meine Rolladen bewegen sich leider zu "ungenau" um damit Fahrwege zu optimieren.

Teilaufgabe: Rolladen rauf und runterbewegen, stoppen mit Hilfe von zwei Tasten einer FS20 Fernbedienung
-----

Code: Alles auswählen

Makro: BalkonAuf

Wenn BalkonAuf.Sema ist gleich 1 dann
 BalkonAuf.Sema:=1
 wenn BalkonZu eingeschaltet und BalkonAuf eingeschaltet dann
  ** RollBalkzu ausschalten
  ** warte 2 sekunden
  ** RollBalkstopp einschalten für 1 sekunden
  ** warte 2 sekunden
  ** thx to tsa! weil Dank tsas direksende-Befehlen jetzt Schaltzeiten kleiner 1s möglich sind geht das jetzt einfacher:
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","[SSS]")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","adr=2241-3424-1124")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","cmd=EinMitZeit")  ** das ist der schalter für balkonstopp
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","sek=0.25")
  DirektSendekanal := "offen"
  warte ("00:00:01")
  DirektSendekanal := "geschlossen"
  bueroautoaus := 1
  BalkonRolladen := "oben"
  gz_buzzer einschalten für 2 Sekunden
  warte 2 sekunden
  ** RollBalkauf einschalten für 1 Sekunden
  ** warte 2 sekunden
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","[SSS]")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","adr=2241-3424-1131")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","cmd=EinMitZeit")  ** das ist der schalter für balkonrauf
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","sek=0.25")
  DirektSendekanal := "offen"
  warte ("00:00:01")
  DirektSendekanal := "geschlossen"
 wenn-block-ende
 wenn BalkonAuf eingeschaltet und BalkonZu ausgeschaltet dann
  BalkonRolladen := "oben"
  bueroautoaus := 0
  ** RollBalkauf einschalten für 1 Sekunden
  ** warte 2 sekunden
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","[SSS]")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","adr=2241-3424-1131")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","cmd=EinMitZeit")   ** das ist der schalter für balkonrauf
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","sek=0.25")
  DirektSendekanal := "offen"
  warte ("00:00:01")
  DirektSendekanal := "geschlossen"
  makro starten BalkonSchalterAus
 wenn-Block-Ende
 wenn BalkonAuf ausgeschaltet dann
 ** RollBalkauf ausschalten   dank tsa nicht mehr nötig
 ** warte 2 sekunden
 ** RollBalkstopp einschalten für 1 Sekunden
 ** warte 2 sekunden
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","[SSS]")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","adr=2241-3424-1124") ** das ist der schalter für balkonstopp
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","cmd=EinMitZeit")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","sek=0.25")
  DirektSendekanal := "offen"
  warte ("00:00:01")
  DirektSendekanal := "geschlossen"
 wenn-Block-Ende
 BalkonAuf.Sema :=1
wenn-block-ende
- - -
die andere Fahrtrichtung:

Makro BalkonZu

Code: Alles auswählen

 Wenn BalkonZu.Sema ist 1 dann
 BalkonZu.Sema:=1
 wenn BalkonZu eingeschaltet und Balkonauf ausgeschaltet dann
  bueroautoaus := 0
  BalkonRolladen := "unten"
  ** RollBalkzu einschalten für 1 sekunden
  ** warte 2 sekunden
  ** Dank TSA gehtds jetzt einfacher und sicherer...
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","[SSS]")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","adr=2241-3424-1122")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","cmd=EinMitZeit")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","sek=0.25")
  DirektSendekanal := "offen"
  warte ("00:00:01")
  DirektSendekanal := "geschlossen"
  Makro starten BalkonSchalterAus
 wenn-Block-Ende
 wenn BalkonZu ausgeschaltet dann
  ** RollBalkzu ausschalten
  ** warte 1 sekunden
  ** RollBalkstopp einschalten für 1 Sekunden
  ** warte 2 sekunden
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","[SSS]")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","adr=2241-3424-1124")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","cmd=EinMitZeit")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","sek=0.25")
  DirektSendekanal := "offen"
  warte ("00:00:01")
  DirektSendekanal := "geschlossen"
 wenn-Block-Ende
 wenn BalkonZu eingeschaltet und BalkonAuf eingeschaltet dann
  ** RollBalkauf ausschalten
  ** warte 2 sekunden
  ** RollBalkstopp einschalten für 1 Sekunden
  BalkonRolladen := "unten"
  bueroautoaus := 1
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","[SSS]")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","adr=2241-3424-1124")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","cmd=EinMitZeit")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","sek=0.25")
  DirektSendekanal := "offen"
  warte ("00:00:01")
  DirektSendekanal := "geschlossen"
  **  warte 1 sekunden
  gz_buzzer einschalten für 2 Sekunden
  warte 2 sekunden
  **  RollBalkzu einschalten für 1 Sekunden ....Das ist der Aktor
  **  warte 2 sekunden
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","[SSS]")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","adr=2241-3424-1122")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","cmd=EinMitZeit")
  schreibedatei ("C:\Program Files\contronics\homeputer Studio\DirectSend.$$$","sek=0.25")
  DirektSendekanal := "offen"
  warte ("00:00:01")
  DirektSendekanal := "geschlossen"
 wenn-block-ende
 BalkonZu.Sema :=1
wenn-block-ende
---------

Makro BalkonSchalterAus

Code: Alles auswählen

warte Balkonauf.lzeit
BalkonAuf ausschalten
BalkonZu ausschalten
- - - -
makro starten BalkonSchalterAus
Sobald eine Taste der Fernsteuerung gedrückt wird, wird im Makro ein Timer gestartet und der entsprechende Fahrbefehl an den Rolladen gesendet. Die Laufzeit des Timers entspricht knapp der Laufzeit des Rolladen von der unteren zur oberen Endlage.
Wenn wieder eine Taste gedrückt wird während der Timer noch läuft (d.h. solange der virtuelle Schalter noch gesetzt ist), geht die Steuerung davon aus, daß der Rolladen noch unterwegs ist. Deshalb wird in diesem Fall zuerst ein "Stoppbefehl" an den Rolladen gesendet (Remember: die Somphy Funksteuerung hat 3 Tasten: Rauf, Runter, Stopp) und anschließend der neue Fahrbefehl gesendet. Der Timer wird neu gestartet. Wenn der Timer abgelaufen ist wird der virtuelle Schalter wieder zurückgesetzt.

Teilfunktion "Rolladen verriegeln"
wenn BalkonZu eingeschaltet und BalkonAuf eingeschaltet dann
** RollBalkauf ausschalten
** warte 2 sekunden
** RollBalkstopp einschalten für 1 Sekunden
BalkonRolladen := "unten"
bueroautoaus := 1
gz_buzzer einschalten für 2 Sekunden
warte 2 sekunden
wenn-block-ende
Neben den einfachen Fahrbefehlen kann man über die 2-Tasten Fernbedienung den Rolladen in der unteren oder oberen Endlage "fixieren". Fixieren bedeutet nicht wirklich festhalten. Durch das Fixieren wird eine Variable (bueroautoaus) gesetzt, die von anderen Makros genutzt werden kann um festzustellen ob der Rolladen bewegt werden darf. Die Makros sind selbst dafür verantwortlich auf die Variable richtig zu reagieren.

Das Rolladen verriegeln funktioniert so:

Durch Drücken z.B. der Taste "Rauf" wird der Rolladen hinaufbewegt. Wenn die Taste "Rauf" noch einmal gedrückt wird während der Rolladen läuft (genauer: solangte der Timer noch aktiv ist) wird der Rolladen gestoppt. Wenn allerdings die Taste "Runter" gedrückt wird, während der Timer noch läuft (und der Rolladen sich nach oben bewegt), wird der Rolladen angehalten, nach unten bewegt und zusätzlich noch die Variable "Büroautoaus" gesetzt. Damit man irgendwie mitbekommt daß jetzt die "Verriegelung" aktiv ist, wird zusätzlich ein akustischer Melder (Buzzer) für 2 Sekunden aktiviert. Der Buzzer ist im gleichen Raum wie der Rolladen installiert, meistens sitzt er direkt mit auf dem FS20 Aktor und belegt einen eigenen Kanal.
wenn BalkonAuf eingeschaltet und BalkonZu ausgeschaltet dann
BalkonRolladen := "oben"
bueroautoaus := 0
Wenn jetzt noch einmal eine Taste der Fernbedienung gedrückt wird, wir die Verriegelung wieder gelöscht (keine akustische Bestatigung)

Teilfunktion "Automatisches Öffnen Morgens und Abends"

Makro: RolladenBedOeffnen

Code: Alles auswählen

wenn Bueroautoaus ist gleich 0 dann ** Remember: die Makros sind für die Auswertung der Verriegelung verantwortlich
  BalkonAuf einschalten
  makro starten Balkonauf
  warte 5 sekunden
wenn-Block-Ende
Die Rolladen werden morgens um acht Uhr geöffnet (sofern sie nicht "verriegelt" sind). Dieses Script wird einfach um 0800 durch Homeputer studio gestartet.


Funktion "Automatisches Schließen eine Stunde nach Sonnenuntergang"

Makro alarmsenden

Code: Alles auswählen

alarmzeit := SONNENUNTERGANG + "00:55:00"
steuerzeit := SONNENUNTERGANG + "01:00:00"

wenn Uhrzeit = alarmzeit  dann
 wenn bueroautoaus = 0 dann
  gz_buzzer einschalten für 5 sekunden

  warte ("00:00:07")
  gz_buzzer einschalten für 5 sekunden
  warte ("00:00:07")
  gz_buzzer einschalten für 5 sekunden
 endewenn
endewenn

wenn Uhrzeit = steuerzeit  dann
 makro starten rolladenbedschliessen
endewenn
- - - -

Makro RolladenBedSchliessen

Code: Alles auswählen

Rolladen_Kueche schliessen
warte 5 sekunden
** Das dort oben als Beispiel wie das im Zusammenspiel mit anderen Rolladen implementiert ist. Zwischen jedem Fahrbefehl zu anderen
** Rolladen habe ich eine Pause von 5 Sekunden eingebaut, damit moeglichst keine Befehle verloren gehen: lessons learned
wenn bueroautoaus ist gleich 0 dann
  BalkonZu einschalten
  makro starten BalkonZu
  warte 5 sekunden
wenn-Block-Ende
Fernbedienung_Rolladen_Buero einschalten
makro starten Fernbedienung_Rolladen_Buero
warte 5 sekunden
 ** so werden andere Rolladen gestartet. . . . . . .
steuerzeit := SONNENUNTERGANG + "01:00:00"
.
.
.
wenn Uhrzeit = steuerzeit dann
makro starten rolladenbedschliessen
endewenn
Abends eine Stunde nach Sonnenuntergang werden die Rolladen geschlossen (sofern sie nicht verriegelt sind).
alarmzeit := SONNENUNTERGANG + "00:55:00"
.
.
.
wenn Uhrzeit = alarmzeit dann
wenn bueroautoaus = 0 dann
gz_buzzer einschalten für 5 sekunden

warte ("00:00:07")
gz_buzzer einschalten für 5 sekunden
warte ("00:00:07")
gz_buzzer einschalten für 5 sekunden
endewenn
endewenn
Das Schließen der Rolladen wird fünf Minuten vorher durch einen Buzzer akustisch angezeigt (damit man noch eine Chance hat die Rolladen zu verriegeln).

- - - - - -
Funktion "Rolladenstellung OG (bzw. EG) anfahren"
Makro Rolladenstellung_OG

Code: Alles auswählen

Wenn Rolladenstellung_og.Sema ist gleich 1 dann
 Rolladenstellung_og.Sema :=0
 wenn Rolladenstellung_og groesser Rolladenstellung_og.stellung_alt dann
   ** rolladen runterfahren
   Rolladenstellung_og.faktor := Rolladenstellung_og - Rolladenstellung_og.stellung_alt
   Rolladenstellung_og.stellung_alt := Rolladenstellung_og
   wenn bueroautoaus ist gleich 0 dann
      BalkonZu einschalten
      makro starten BalkonZu
      Rolladenstellung_og.laufzeit := Rolladenstellung_og.faktor * BalkonZu.lzeit / 3
      warte (Rolladenstellung_og.laufzeit)
      BalkonZu umschalten
      makro starten BalkonZu
      warte 5 sekunden
   wenn-block-ende
 endewenn
 wenn Rolladenstellung_og kleiner Rolladenstellung_og.stellung_alt dann
   Rolladenstellung_og.faktor := Rolladenstellung_og.stellung_alt - Rolladenstellung_og
   Rolladenstellung_og.stellung_alt := Rolladenstellung_og
   wenn Rolladenstellung_og gleich 0 dann
     Rolladenstellung_og.faktor := 3
     ** damit wird sichergestellt, daß der rolladen immer oben ankommt
   wenn-block-ende
   ** rolladen rauffahren
   wenn Bueroautoaus ist gleich 0 dann
     BalkonAuf einschalten
     makro starten Balkonauf
     Rolladenstellung_og.laufzeit := Rolladenstellung_og.faktor * BalkonAuf.lzeit / 3
     warte (Rolladenstellung_og.laufzeit)
     BalkonAuf umschalten
     makro starten BalkonAuf
     warte 5 sekunden
   wenn-Block-Ende
  endewenn
Rolladenstellung_og.Sema :=1
wenn-block-ende
- - - - - - - - -
Rolladenstellung_og.laufzeit := Rolladenstellung_og.faktor * BalkonZu.lzeit / 3
Die Rolladen auf der Wetterseite (Süden) im EG bzw. OG können gemeinsam bewegt werden. Es gibt vier Positionen:
Offen ==0, 1. Zwischenpos. ==1, 2. Zwischenpos. ==2, Zu ==3
BalkonAuf einschalten
makro starten Balkonauf
Rolladenstellung_og.laufzeit := Rolladenstellung_og.faktor * BalkonAuf.lzeit / 3
warte (Rolladenstellung_og.laufzeit)
BalkonAuf umschalten
makro starten BalkonAuf
Ich habe für jeden Rolladen einzeln die Laufzeiten rauf und runter bestimmt. Der Rolladen wird in die gewünschte Richtung bewegt
und nach Ablauf der errechneten Laufzeit (Danke an Bümpi!) wird der Rolladen gestoppt.


Funktion "Abschattung damit im Sommer die Räume nicht aufheizen"

Makro RolladenOgBeiHitzeSchließen

Code: Alles auswählen

start:
maxtemperatur := 24,0+(Rolladenstellung_og*3)
Wenn gaestezimmer.Temperatur groesser maxtemperatur und uhrzeit groesser "10:00:00" und uhrzeit kleiner "16:00:00"  und buero.temperatur groesser 22,5 und Rolladenstellung_og kleiner 4 dann
  wenn Bueroautoaus ist gleich 0 dann
    warte 20 sekunden
    gz_buzzer einschalten für 5 sekunden
    warte ("00:03:00")
    RolladenBeiHitzeSchliessen.gesetzt:=RolladenBeiHitzeSchliessen.gesetzt+1
    Rolladenstellung_og := Rolladenbeihitzeschliessen.gesetzt
  wenn-Block-Ende
 sonst
 Wenn gaestezimmer.Temperatur kleiner 24,0 oder buero.temperatur kleiner 22,5 oder uhrzeit groesser "18:00:00" dann
  wenn RolladenBeiHitzeSchliessen.gesetzt > 0 dann
    RolladenBeiHitzeSchliessen.gesetzt := 0
    Rolladenstellung_og := Rolladenbeihitzeschliessen.gesetzt
  wenn-Block-Ende
 wenn-block-ende
wenn-block-ende

warte ("00:11:00")
gehezu start
- - - - - -
maxtemperatur := 24,0+(Rolladenstellung_og*3)
Tagsüber ist ab 10:00 die "Außentemperaturüberwachung" aktiv. Wenn die Außentemperaur einen bestimmten Wert überschreitet werden die Rolladen heruntergefahren. Damit ich aber bei 25 Grad nicht schon im Dunkeln sitze wird die Abschattung abhängig von der Außentemperatur gestaffelt:

24 Grad: Stufe 1
27 Grad: Stufe 2
30 Grad: Stufe 3 (ganz unten)
start:
maxtemperatur := 24,0+(Rolladenstellung_og*3)
.
.
.
warte ("00:11:00")
gehezu start
Sobald die Außentemperatur unter 24 Grad sinkt oder nach 18:00 werden die Rolladen wieder nach oben gefahren. Das Script steuert aber nur die Funktion "Rolladenstellung_EG" bzw. *_OG an. Das Makro wird einmal gestartet und läuft dann zyklisch durch. Alle 11 Minuten wird eine Auswertung gemacht und das Script wartet danach wieder für 11 Minuten.
---------
Was passiert nach dem Start von Homeputer ?

Code: Alles auswählen

Makro INIT

laden ("*ALL")
laden ("*ALLV")
BalkonAuf.Sema := 1
BalkonZu.Sema := 1
rolladenstellung_og.sema :=1
rolladenstellung_og.laufzeit := 0,0

** zwischenstellung zu null setzen ohne rolladen zu bewegen
rolladenstellung_og.stellung_alt := 0
rolladenstellung_og := 0

makro starten RolladenOGBeiHitzeSchliessen
Es empfiehlt sich ein paar Variablen im Init-Script vorzubesetzen, insbesondere die Semaphoren. Zur Erläuterung: Bei mir werden alle 60 Minuten die Zustände der
Variablen gespeichert, damit nach einem evtl. Restart des Rechners die Steuerung noch weiß in welchem Zustand sie sich befindet.




Gruß


F.Sommer

fsommer1968
Beiträge: 230
Registriert: 16.02.2008, 17:05
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Beispiel Rolladensteuerung (mit Erläuterungen)

Beitrag von fsommer1968 » 08.02.2011, 19:59

Beispiel Rolladensteuerung (mit Erläuterungen)

Gesendet: 06.02.2011, 20:37
von rud0815
Hallo,

mit großen Interesse habe ich deine Lösung zur Rolladensteuerung gelesen.
Sie hat alles und sogar noch etwas mehr von dem was ich mir für meine Rolladensteuerung vorstelle.

Leider habe ich noch nicht alles durchschaut. Vieleicht kanst du mir weiterhelfen.

Wie hast die die Oberfläche am PC realisiert?
Wieviel Aktoren hast du angelegt und welches Makro läuft bei welchen Aktor mit welcher Einstellung?

Ich würde es gerne an meine Umgebung anpassen.
Jetzige Umgebung:
- 9 FS20MS, davon 4 auf der eine Seite des Hauses und 5 auf der Anderen (Adresse 44XX)
- 1 FS20SD, ein Kanal für die vorderen FS20MS und ein für die Hinteren
- 1 FS20F16 um die FS20MS einzeln ansteuern zu können (Adressen 12XX)
- in der Homeputer-SW werden alle Rolladen einzeln nach Zeit rauf- und runtergefahren (Adressen 12XX)
- zusätzlich werden zur Sicherheit alle FS20MS noch einmal, alle zusammen, rauf-und runtergefahren (Adresse 1244)

Gruß
Wilhelm
Re: Beispiel Rolladensteuerung (mit Erläuterungen)

Gesendet: 08.02.2011, 19:56
von fsommer1968
Hallo,

ich habe bei mir acht Rolladen automatisiert. Mein Reihenhaus hat eine Nord-Süd-Ausrichtung. Jeder Rolladen kann einzeln angesteuert werden. Ich habe keine spzielle Visualisierung. Die ganze Steuerung soll möglichst autark und automatisch funktionieren. Mit einer fs20-S8 können einzelne Rolläden oder Rolladengruppen bewegt werden. Eine Visualisierung brauche ich nicht.

Die Kontrolle was ein Rolladen tun soll wird nur über die FHZ Zentrale gesteuert. Ich nutze demzufolge keine Gruppenadressen o.ä. was mit den FH? Komponenten ja möglich wär. Jeder Rolladen hat zwei Makros (eins fürs rauffahren und eins fürs runterfahren). Jeweils Monoflop pro Makro wird zusammen mit dem Makro angersteuert um so Zusatzfeatures wie "Rolladen in der Endlage halten" zu realisieren. Morgens um acht bzw 09:30 (wochenende) gehe autom. die Rolladen rauf. Abends 30 Minuten nach Sonnenuntergang gehen die Rolladen runter. Mit o.g. Zusatzfeature kann ich bei Bedarf einstellen, daß z.B. der Rolladen im SchlaZi Sonntagmorgen ausnahmsweise mal nicht um 0930 hochgeht.

Die Rolläden im EG bzw. OG die nach Süden ausgerichtet sind (jeweils 3 Stück) können zusammen angesteuert werden um, im Sommer wenn die Sonne scheint, je nach Außentemperatur heruntergefahren zu werden. Ich habe mir dazu mit Hilfe von zwei Temperatursensoren (KS300 und HMT100) ein Makro gebaut welches feststellt ob wirklich die Sonne scheint ("Hell" bedeutet nicht unbedingt "Sonne scheint"). Das Makro dazu habe ich mal in einem Beitrag beschrieben. Wenn es draußen zu sehr stürmt (gemessen mit KS300) werden bestimmte Rolläden geöffnet (die sind angeblich nicht sturmsicher).

Zusätzlich habe ich noch elektronische Thermostatventile. Die sind aber nicht besonders automatisiert. Ich habe nur mal ein Makro geschrieben mit welchem ich beim Aufheizen und eine bestimmte Zeit das Ventil ganz aufmache kann (Temperatur Boost - steht im Forum). Mit einem Schalter auf der FS20-S8 kann ich zwischen autom. Temeraturregelung oder man. Betrieb mit fest eingestellter Temperatur wechseln (sinnvoll wenn ich auf Reisen bin).

Als letztes Goodie habe ich meinen Beamer im WoZi und eine Stehlampe im WoZi automatisiert. Wenn ich im WoZi den Beamer anschalte (FS20-Schalter an der Wand) wird autom. das Licht TV-geeignet gedimmt (aber nur nach Sonnenuntergang).

Ich habe mal meinen kompletten Sourcecode unten angefügt.

Frank
Dateianhänge
heizung-org.zip
Komplettes FHZ-Projekt
(31.38 KiB) 443-mal heruntergeladen

Antworten

Zurück zu „Projektvorstellungen“