Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

User stellen ihre Haussteuerung vor

Moderator: Co-Administratoren

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular

Beitrag von MichaelN » 05.09.2020, 18:43

Optimierungen:

PGM_Schatten_TempAbfall


dieses Programm erkennt einen deutlichen Temperaturabfall dadurch, das die Temperatur des Sonnen-Fühlers unter die des Schatten-Fühlers fällt. Das ist bei meinem Sonnensensor ein absolut sicheres Zeichen für einen drastischen Temperaturabfall, wie er kurz vor einem Regenschauer oder Gewitter passiert. Das gleiche kann man auch nach Sonnenuntergang beobachten, aber dann ist in der Regel das System schon lange auf keine_Sonne umgesprungen. Ich nutze diese Temperatur-Abfall-Erkennung um die Rollos sofort zu öffnen.

Man könnte natürlich auch den entgegengesetzten Ansatz fahren und dann alle Rollos sofort runter fahren um zu verhindern das die Fenster nass regnen. Aber da ich nicht gerne im dunkeln sitze und ich außerdem schon erlebt habe, das Hagel die Rollläden zerschlägt (die Fenster dagegen nicht) fahre ich lieber alles hoch. Aber man könnte das auch als Signal nutzen um eine Markise einzufahren, eine SMS aufs Handy zu schicken, die Sirene anzusteuern :wink: oder Dachfenster zu schließen. Meiner Meinung nach ist das Signal nämlich deutlicher als der Regensensor des HM Wettersensors.
pgm-tempabfall.JPG
Achtung: auch wenn ich normalerweise zur Steuerung den Mittelwert des CuxD-Device nutze, steuer ich hier mit den ungefilterten Messwerten um schneller reagieren zu können.

hier kann man den Effekt sehen:
grafik-tempabfall.JPG


zurücksetzen der Rollo_Automatik

man sollte sich ein Konzept überlegen, wie man mit der Systemvariablen Rollo_Automatik umgeht.
Normalerweise steht sie auf automatisch und wenn man nicht gerade eine Visualisierung für die Haussteuerung nutzt, übersieht / vergisst man schnell, das man sie zum Fensterputzen / wegen Party / whatever auf manuell umgeschaltet hat.

Ich habe daher ein Programm, das jeden Tag gegen Mitternacht aufgerufen hat und die Systemvariable Rollo_Automatik pauschal auf automatisch setzt.
Zuletzt geändert von MichaelN am 06.09.2020, 11:25, insgesamt 4-mal geändert.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular

Beitrag von MichaelN » 05.09.2020, 19:00

Die Steuerung bei der Arbeit

Mit CCU Historian kann man sehr schön das Geschehen kontrollieren und analysieren:
Grafik_Rollo-Steuerung.JPG

Im ersten Diagramm sieht man die Licht- und Schatten-Temperatur, sowie die vorhergesagte Tageshöchsttemperatur (die um 05:10 Uhr aktualisiert wurde)

Im zweiten Diagramm sieht man die daraus resultierende Differenztemperatur, hier durch CUxD gefiltert. Die hellblaue Linie zeigt den Stand des Sonnenstatus an. 0=keine_Sonne; 1=Schatten_wird_Sonne; 2=Sonne_wird_Schatten; 3=Sonne_scheint

Man sieht das morgens zeitverzögert auf Sonne umgeschaltet wird und dann durch die wechselnde Bewölkung immer wieder wolkige Phasen zum umschalten auf Sonne_wird_Schatten führt. Was das Sonne_bleibt_Sonne-Programm letztlich immer wieder rückgängig macht, sobald die Sonne wieder rauskommt. Bis schließlich am abend wieder zurück auf keine_Sonne geschaltet wird.

Im dritten Diagramm ist die Behanghöhe vom Süd-Rollo dargestellt. Man sieht das die Rollos morgens gegen 06:15 geöffnet werden. Als erstes fährt dann das Rollo Süd auf Schattenposition, gesteuert durch die Umschaltung des Sonnenstatus auf Sonne_scheint und fährt durch erreichen des Azimut-End-Winkels wieder nach oben (obwohl noch Sonnenschein aktiv ist). Gegen 21 Uhr fährt es dann durch die Nachtsteuerung zu.

Im vierten Diagramm sieht man das West-Rollo. Auch dieses öffnet morgens gegen 06:15. Normalerweise würde es bei 217° Azimutwinkel und Sonnenschein auf Schattenposition fahren. Das war an dem Tag gegen 14:30 Uhr. Das Rollo bleibt aber noch oben, weil der Sonnenstatus zu dem Zeitpunkt auf Sonne_wird_Schatten steht. Das ist aus zweierlei Hinsicht so erwünscht: erstens weil es eh grade bewölkt ist und zweitens weil bei anhaltender Bewölkung das Rollo kurz darauf sowieso wieder geöffnet würde. Gegen 15;45 Uhr schaltet der Sonnenstatus dann wieder auf Sonne_scheint und das Rollo fährt in Schattenposition, in der es bis zum abendlichem Umschalten auf keine_Sonne verbleibt.

Im fünften Diagramm sieht man den Status von Beschattung - hier dauerhaft aktiv - und Nacht mit der Umschaltung Tag/Nacht morgens und abends.

Das sechste Diagramm zeigt den Verlauf von Azimut und Elevation.
Zuletzt geändert von MichaelN am 06.09.2020, 11:45, insgesamt 4-mal geändert.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular

Beitrag von MichaelN » 05.09.2020, 19:01

So, ich habe fertig. Fragen / Diskussionen sind erwünscht...

EDIT:
Erweiterung um Frostschutz

EDIT2:
gegen Kommunikationsstörungen gesicherte Rolladensteuerung

Ich habe noch eine weitere Abstraktionsbene eingezogen. Nun wird nicht mehr in diversen Programmen das Rollo direkt verfahren, sondern es wird eine Systemvariable vom Typ Werteliste auf den gewünschten Fahrbefehl gesetzt und ein Steuerungsprogramm je Rollo reagiert dann darauf. Das hat den Vorteil, das die Prüfung auf Behanghöhe in den einzelnen Programmen entfallen kann. Auch weitere Rollo individuellen Prüfungen finden dann an zentraler Stelle statt. Selbst die unterschiedlichen Verzögerungen je Rollo werden durch dieses Steuerungs-Programm sichergestellt. Das vereinfacht letztlich die Wartung. Und last-but-not-least und der eigentliche Anlass für die Änderung: ich trigger den Befehl mit 1 Minute Verzögerung nochmals um sicherzugehen, das er wirklich ausgeführt wurde. Kam er z.B. wegen sporadischer Kommunikatiosstörung nicht an, wird die Wiederholung zur Ausführung kommen.

Weiterer Vorteil: da alle Fahrbefehle pro Rollo nun in einem Programm "Rollo_xxx_Steuerung" zusammengefasst sind, kann man leicht ein Rollo außer Betrieb setzen (z. B. Wegen Defekt oder whatever), indem man das jeweilige Steuerungs-Programm auf inaktiv setzt. Das hat keinerlei negative Auswirkungen auf den Rest der Rollosteuerung und kann mit einem Mausklick wieder aktiviert werden.

Folgende Änderungen müssen vorgenommen werden:
1. Anlegen einer Systemvariablen für jedes Rollo:
Definition_SV.JPG
2. In allen Programmen in denen das Rollo verfahren wird, wird diese Systemvariable "sofort" auf den korrespondierenden Wert gesetzt. Also, wenn man das Rollo öffnet auf "Oben", wenn man es schließt auf "Unten" und wenn man es in die Schattenposition fährt auf "Schatten".
Der Fahrbefehl wird gelöscht. Ebenso die Prüfung der Behanghöhe.
Rollo_Änderung.JPG
Fahrbefehle-DANN2.JPG
Fahrbefehle-DANN2.JPG (17.99 KiB) 3032 mal betrachtet
3. Für jedes Rollo ein Programm erstellen, das von dieser Systemvariable getriggert wird und überprüft ob der gewünschte Sollzustand erreicht ist. Wenn nicht, wird der Fahr-Befehl (für jedes Rollo mit einer individuellen Zeitverzögerung) ausgeführt und die Prüfung zeitversetzt nochmal angetriggert. Ich setze hier per Skript noch zeitverzögert die Systemvariable Telegramm, die dadurch nur im Falle des nachtriggerns eine Telegram-Nachricht auslöst. Das ist aber nice-to-have.
Prg_Steuerung.JPG
Der Programmablaufplan sieht mit allen Ergänzungen nun so aus:
PAP.JPG
Zuletzt geändert von MichaelN am 12.07.2021, 11:33, insgesamt 6-mal geändert.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

cityofsilence
Beiträge: 269
Registriert: 14.11.2018, 20:43
System: CCU
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von cityofsilence » 06.09.2020, 10:47

Klasse Anleitung, super erklärt, werde ich auf alle Fälle einmal testen 👍
Vielen Dank für die tolle Arbeit
Gruß André

cityofsilence
Beiträge: 269
Registriert: 14.11.2018, 20:43
System: CCU
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von cityofsilence » 10.09.2020, 12:30

Hallo Michael,
also ich habe das Programm nun eingebaut und bin am testen :)
Ausgangssituation ist CCU3 / HmIP-SRH / HmIP-BBL / HM-IP-Broll / HmIP-SLO
folgende Probleme haben sich ergeben:
- Bei geöffneten HmIP-SRH fährt der HmIP-BBL herunter (keine direkte Verknüpfung vorhanden)
- Bei Verschluss HmIP-SRH fährt der HmIP-BBL nicht herunter (keine direkte Verknüpfung vorhanden)
- erstelle ich hier eine "DV" dann bleibt er oben, fährt aber nicht herunter.
Bilder von einer Balkontür mit den besagten Geräten
Bildschirmfoto von 2020-09-10 12-18-22.png
Bildschirmfoto von 2020-09-10 12-18-28.png
finde leider den "Fehler" nicht :roll:
Ich möchte eigentlich 1. wenn Fenster auf und Rollladen steht auf Beschattungshöhe dann Rollladen hoch und so verbleiben bis Fenster zu, dann wieder zurück auf letzte Behanghöhe vor Öffnung fahren.
2. Fenster auf bei Nachtverschluss (0%) dann Rollladen hoch (100%) nach Wiederverschluss Rollladen auf letzte bekannte Stellung (0%)
Hättest du hierfür einen Tipp das in dein Programm mit einzubauen ?


Die nächste Frage:
Nachdem die Schattenhöhe über eine "SV" geregelt wird und ich "HmIP-BBL" nutze müsste ich ja theoretisch die Lamellenposition auch in eine "SV" schreiben und diese dann im Programm mit erst Behanghöhe und dann Lamellenposition übergeben ? sehe ich das jetzt so richtig ??

Ich bedanke mich schon jetzt über deine kleine Hilfe und Bemühungen
Gruß André

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von MichaelN » 10.09.2020, 19:01

Zunächst mal: da ich Rollos habe, habe ich von Jalousien und den Eigenheiten des BBL keine Ahnung. Ob Du also Behang- und Lamellenposition so oder anders übermitteln musst, kann ich Dir ncht sagen.
cityofsilence hat geschrieben:
10.09.2020, 12:30
- Bei geöffneten HmIP-SRH fährt der HmIP-BBL herunter (keine direkte Verknüpfung vorhanden)
Aber bestimmt nicht durch das gezeigte Programm. Dort gibt es keinen SONST-WENN-Block, der bei geöffentem SRH WAHR wäre.
- Bei Verschluss HmIP-SRH fährt der HmIP-BBL nicht herunter (keine direkte Verknüpfung vorhanden)
Kann es sein, das dein SRH bei "offen" "verriegelt" meldet und andersrum????

- erstelle ich hier eine "DV" dann bleibt er oben, fährt aber nicht herunter.
Interaktionen meiner Programmierung mit DV's habe ich nicht erforscht.
Ich möchte eigentlich 1. wenn Fenster auf und Rollladen steht auf Beschattungshöhe dann Rollladen hoch und so verbleiben bis Fenster zu, dann wieder zurück auf letzte Behanghöhe vor Öffnung fahren.
2. Fenster auf bei Nachtverschluss (0%) dann Rollladen hoch (100%) nach Wiederverschluss Rollladen auf letzte bekannte Stellung (0%)
Hättest du hierfür einen Tipp das in dein Programm mit einzubauen ?
Es fällt mir schwer Dir zu folgen. Hatte heute einen harten Tag. Aber ich sag mal aus der Hüfte heraus - für komplexere Wünsche schau Dir vielleicht doch besser dtp's allumfassende Rolladensteuerung an. Die kann so ziemlich alles, ich glaube mittlerweile auch Kaffee kochen.
viewtopic.php?f=31&t=48363&hilit=zbsp#p484594
Nachdem die Schattenhöhe über eine "SV" geregelt wird und ich "HmIP-BBL" nutze müsste ich ja theoretisch die Lamellenposition auch in eine "SV" schreiben und diese dann im Programm mit erst Behanghöhe und dann Lamellenposition übergeben ? sehe ich das jetzt so richtig ??
Wenn Du auch unterschiedliche Lamellenpositioenn fahren willst, musst Du das analog umsetzen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

dtp
Beiträge: 10681
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von dtp » 11.09.2020, 12:08

MichaelN hat geschrieben:
10.09.2020, 19:01
...ich glaube mittlerweile auch Kaffee kochen.
Ich arbeite dran. :lol:

Übrigens, man könnte durchaus auch den einen oder anderen Punkt deiner Rollladensteuerung mit meinem zBSS kombinieren. Bei meiner Steuerung ist das Triggern ja eher den Usern überlassen. Sie zielt vielmehr auf eine Zentralisierung per Skript ab.

Ich lese hier auf alle Fälle interessiert mit.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Uwe-S
Beiträge: 31
Registriert: 02.04.2020, 22:55
System: CCU
Wohnort: Leipzig

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von Uwe-S » 14.09.2020, 09:25

Hallo

einfach cool, dieses Programm. Habe es m Wochenende mal so übernommen. Also - soweit es ging. Leider habe ich dieses kleine weiße Feld rechts neben der Behanghöhe nicht. Bei mir läuft alles auf einer CCU3.
Ausschnitt.jpg
Kann man das irgendwie freischalten?
Gruß Uwe

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von MichaelN » 14.09.2020, 09:31

Welche Firmware Version hast Du? Ich habe eine Meldung gelesen, das dieses Eingabe-Icon in der aktuellen (bugy) Version nicht auftaucht. Oder liegt es am FROLL?
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Uwe-S
Beiträge: 31
Registriert: 02.04.2020, 22:55
System: CCU
Wohnort: Leipzig

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von Uwe-S » 14.09.2020, 09:34

Guten Morgen nochmal

ich habe die Firmware-Version 3.53.26, die sollte auch die aktuellste sein.

Ob BROLL funktionieren, kann ich in so ca. 14 Tagen sagen. Dann bin ich mit dem Umbau fertig.
Zuletzt geändert von Uwe-S am 14.09.2020, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Projektvorstellungen“