Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

User stellen ihre Haussteuerung vor

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Dr.Bob
Beiträge: 461
Registriert: 12.05.2011, 10:55
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

Beitrag von Dr.Bob » 14.11.2012, 11:37

Die iPhone App die Du empfohlen hast "iRedTouch" habe ich erstmal gezogen (trotz 16€ ui ui uiiiii, saftiges Ding).
Hat mich trotz dem mal interessiert was die App so bietet.
Eigentlich will ich mehr automatisieren. Als FB setze ich die Logitech Harmony ein.

Trotz dem ist der Ansatz der App auch nett und evtl. künftig doch einsetzbar falls sich das Multimedia zuhause
auch von unterwegs (via DynDNS auch fernsteuern lässt). Das müsste ich noch ausprobieren ob die App
das mitmacht wenn man die Portfreigabe von aussen zum IrTrans Modul zuhause macht?

Meine Hauptanwendung liegt aber in der CCU und später das ganze auf einem Wanddisplay (zB günstiges 7"-10" Tablett)
auf einen Klick Abendlicht einschaltet, dann TV, passenden HDMI Eingang stellen, Receiver AN und die Surroundanlage AN.
Der Rest soll dann die Harmony übernehmen, (bevor CCU alle Geräte zuhause Arbeitslos macht :wink: )
Viele Grüße,
Dr.Bob

HM SmartHome im Neubau:
http://www.elv.de/Von-Anfang-an-%E2%80% ... tail_49648

HM SmartGarten mit GARDENA 24V Bewässerung:
http://www.elv.de/HomeMatic-bringt-Wass ... tail_51154
Video: https://www.youtube.com/watch?v=QUTTix0 ... e=youtu.be

HM Energieauswertung mit HomeMatic Strom, Wasser, Wärme, Photovoltaik:
https://www.homematic-inside.de/media/d ... auswertung

Homematic Usertreffen 2020 Newsletter, https://www.homematic-usertreffen.de/in ... seite.html

CCU3: 731 Kanäle in 131 Geräten (90% HM wired + 10% HM Funk)
Zusatz-Addons: CUxD + VPN cloudmatic + NodeRed + Amazon Alexa + XML-API
HW-Zubehör: IRTrans + IPswitch S0 + (Photovoltaik)
GUI: CloudMatic + iOS PocketControl

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13903
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

Beitrag von robbi77 » 14.11.2012, 22:49

Du mußt nur mit der System.exec vorsichtig sein beim senden der URL.
Bei mir ist letztens die CCU abgestürzt, es liefen keine Programme mehr.
Und das nur vom Fernsehen und DVD ausschalten.

Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13903
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

Beitrag von robbi77 » 14.11.2012, 22:51

Meine FB, selbst gebastelt:
;) ;)
sporadisch aber reicht vollkommen aus.

Gruß
Roberto
Dateianhänge
ImageUploadedByTapatalk HD1352929863.516230.jpg
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

Benutzeravatar
Dr.Bob
Beiträge: 461
Registriert: 12.05.2011, 10:55
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

Beitrag von Dr.Bob » 15.11.2012, 10:03

Ja, Deine FB sieht pragmatisch aber einfach und funktionell aus, gut gut.

Ich hätte gerne die IRed Touch Software auf Windows (da ich kein Mac einsetze), aber da gibts scheinbar nix :cry:
Und die Bedienung der iOS App ist jetzt nicht die intuitivste aber es scheint die einzige Möglichkeit so ohne Mac.

Das mit system.exec vermeiden habe ich eh vor das ganze durch CUxD.exec zu ersetzen 8)
Damit kann ich dann viel öfter rumklicken als mit dem anfälligen CCU system.exec.
Viele Grüße,
Dr.Bob

HM SmartHome im Neubau:
http://www.elv.de/Von-Anfang-an-%E2%80% ... tail_49648

HM SmartGarten mit GARDENA 24V Bewässerung:
http://www.elv.de/HomeMatic-bringt-Wass ... tail_51154
Video: https://www.youtube.com/watch?v=QUTTix0 ... e=youtu.be

HM Energieauswertung mit HomeMatic Strom, Wasser, Wärme, Photovoltaik:
https://www.homematic-inside.de/media/d ... auswertung

Homematic Usertreffen 2020 Newsletter, https://www.homematic-usertreffen.de/in ... seite.html

CCU3: 731 Kanäle in 131 Geräten (90% HM wired + 10% HM Funk)
Zusatz-Addons: CUxD + VPN cloudmatic + NodeRed + Amazon Alexa + XML-API
HW-Zubehör: IRTrans + IPswitch S0 + (Photovoltaik)
GUI: CloudMatic + iOS PocketControl

ironkrutt
Beiträge: 67
Registriert: 30.04.2012, 20:54
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

Beitrag von ironkrutt » 23.01.2013, 18:49

Hallo zusammen,

wie ich sehe gibt es immer noch keine perfekte Lösung um LED Stripes per CCU zu steuern.
Schade das da noch nichts von Homematic gekommen ist.

Bleibt also nur basteln.

ich würde wohl gern die Lösung von XBIT nachbauen.

Vielleicht kannst Du Xbit nochmal einen Erfahrungsbericht posten ob du soweit zufrieden bist und ob alles einwandfrei läuft mit dieser Lösung.

MFG ironkrutt

Benutzeravatar
mosmutzel
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2012, 06:51
Wohnort: im Süden Berlins

Re: Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

Beitrag von mosmutzel » 23.01.2013, 19:52

Hi,
Hast du diesen Beitrag schon mal gelesen?
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =19&t=9008

Ich habe inzwischen 15m RGB LED in Wohnzimmer, Küche und Terasse verbaut. Gesteuert wird über die Homematic -> CUxD -> Artnet Node -> DMX -> LED

Und so schaut es Live aus:
http://youtu.be/lFaIMsOsLI0

Viel Spaß beim Basteln ;-)

LG René

XBiT
Beiträge: 127
Registriert: 14.12.2011, 20:48
Wohnort: nähe Erfurt
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

Beitrag von XBiT » 23.01.2013, 20:18

Hallo,

Also vorne weg ich bin 100% zufrieden, für meine Bedürfnisse ist die Steuerung genau das richtige, habe bis jetzt keinen einzigen Fehler der Steuerung gehabt.

Sicherlich ist es nicht die einfachste und günstigste (6x 30€ Aktoren) Lösung wie hier ja auch schon Geschrieben wurde aber die Vor und Nachteile muss jeder für sich selbst herausfinden.

Die Steuerung war ja bei den alten Bildern noch nicht fertig hier mal noch eins.
Steuerung.jpg
Für uns ist es wichtig das wir die LED´s mit nur 1 Klick AN/AUS schalten können und gezielt Farben oder Übergänge mit 1 Klick starten können ohne ewig zu suchen oder zu Testen welche Farbe kommt. Durch die Aktoren sind auch keine zusätzlichen Fehlerquellen da (CUxD etc).

Zu 99% Arbeiten wir mit Home24 was bis jetzt immer sehr gut funktionierte.
Das einzige worauf ich noch warte eigene Icons für die Aktoren, so könnte man noch Optisch die Farbe im Home24 anzeigen.
Home24-1.jpg
Home24-2.jpg
Gruß XBiT

ironkrutt
Beiträge: 67
Registriert: 30.04.2012, 20:54
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

Beitrag von ironkrutt » 23.01.2013, 20:51

Danke für Eure Infos, werde mir beides nochmal genau ansehen.

Wobei ich schon eine Steuerung für meine Stripes habe, Chromoflex III RC.
Da wäre die Lösung von XBit am einfachsten für mich. Vor allem hab ich kein Plan von irgendwelchen Skripten und sowas.

Leider gibt's für die Chromoflex keine große FB direkt mit allen Funktionen. Ich könnte die Programme oder Farben nur durchschalten.

(PS: Falls noch jemand 100W LED Netzteile braucht kann er sich gern melden)

MFG ironkrutt

ironkrutt
Beiträge: 67
Registriert: 30.04.2012, 20:54
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

Beitrag von ironkrutt » 25.06.2013, 20:29

So, ich hol den Thread nochmal hoch.

Ich bin grad dabei meine Fernbedienung von den Chromoflex Modulen ebenfalls so anzusteuern.

Kapiere das aber mit dem Programm nicht so ganz da wir hier ja einen Taster brauchen.

Muss ich quasi für jeden Kanal der Aktoren ein eigenes Programm anlegen oder alle 4 Kanäle pro Aktor in einem Programm?

Ich möchte dann die einzelnen "Fernbedienungstasten" bzw. Aktorkanäle im AIO Creator auf meine Ipad Fernbedienung legen.

Ist das Problemlos möglich? Wie gehe ich da am besten vor?

Gruß ironkrutt

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

Re: Wohnzimmerbeleuchtung mit RGB-Strip Step-by-Step

Beitrag von art-audio » 25.06.2013, 22:25

ironkrutt hat geschrieben:Hallo zusammen,

wie ich sehe gibt es immer noch keine perfekte Lösung um LED Stripes per CCU zu steuern.
Schade das da noch nichts von Homematic gekommen ist.
Hallo ironkutt,

auf den norddeutschen HM-Treffen sagte ein Entwickler von EQ3, dass man das Thema mit auf der Agenda hat, weil die Nachfrage da ist. Allerdings gibt es davor noch viele andere Projekte. Ich schätze mal großzügig 2014 :-)


BTW: Grüße an den Mit-Klangfuzzi!!
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Antworten

Zurück zu „Projektvorstellungen“