Homematic Redundanzsystem mit Funk- Schaltaktor

User stellen ihre Haussteuerung vor

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Manolo68
Beiträge: 6
Registriert: 27.01.2014, 08:57

Homematic Redundanzsystem mit Funk- Schaltaktor

Beitrag von Manolo68 » 10.02.2018, 16:14

Hallo liebe Homamatic Gemeinde,

seit Jahren hole ich mir viele Ideen, Beispiele, Anregungen und Hilfestellungen aus diesem Forum. Heute möchte ich mal etwas zurück geben und stelle deshalb mein selbstbau Redundanz- System vor.

Motivation
Vor 5 Jahren haben wir uns ein Älteres EFH gekauft und saniert. Dabei habe ich begonnen die Wohnsituation etwas smarter zu machen. Der Einstieg erfolgte mit Homematic und einer CCU2 und zu Beginn lief auch alles relativ problemlos ab. Im Laufe der Zeit kamen aber immer mehr Komponenten dazu. Auch Script Verarbeitung wurde eingefügt und bescherte uns auch schonmal kalte Zimmer wenn die CCU durch einen Programmierfehler abgestürzt war.
Nach Einführung des HM-Funkmoduls für den Raspberry konnte endlich eine Testumgebung geschaffen werden, die autark vom Produktivsystem arbeitet. Seit ein paar Monaten läuft nun das Hauptsystem auf einem Raspberry nachdem ich mehrere Distributionen getestet hatte.
Der Wunsch nach einer redundanten Steuerung blieb aber ungebrochen und es wurden auch einige Ideen, mit mehr oder weniger Erfolg, getestet.
Nun kann ich euch aber ein funktionierendes System vorstellen welches nur eine Idee darstellen soll und jeder für sich auch individuell anpassen darf.

Grundlage
Benötigt werden 2 Raspberry Pi mit lauffähigen piVCCU Installationen. Hier und hier gibt es Anleitungen bzw. fertige Images für piVCCU.
Als Umschaltung wird ein Funk-Schaltaktor 1-fach für Unterputzmontage verwendet.
Für die Installation der Steckdosen wurde ein vorhandener Power Manager von Conrad genommen. Dieser ist leider nicht mehr verfügbar, man kann jedoch auch ähnliche Power Manager oder auch eine Installation in der Wand oder in einer Verteilerdose vornehmen.

Installation
An dieser Stelle möchte ich unbedingt darauf hinweisen, dass die nun folgenden Arbeiten nur von ausgebildeten und zertifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden darf, da hierbei mit Hochspannung gearbeitet wird!
Im Power Manager habe ich den Funk Schaltaktor eingebaut und jeweils eine Steckdose auf den Öffner- und eine andere auf den Schließer- Kontakt gelegt. An jede Steckdose kommt nun ein piVCCU- Raspi. Dabei beachten, dass das Hauptsystem an der Steckdose mit dem Öffner- Kontakt steckt.
PowerManager.jpg
komplett.jpg
Einrichtung
In der Web- UI wird, nach dem Einrichten des Funk- Schaltaktors, eine Direktverknüpfung zwischen dem Aktor und einem virtuellen Taster der CCU erstellt. Als Profileinstellung für den Empfänger wird folgende Konfiguration eingestelt:
• Schalter aus
• Ausschaltverzögerung - keine
• Verweildauer im Zustand „aus“ - 10 min
Direktverknuepfung.jpg
Als nächstes wird eine Systemvariable vom Typ Logikwert angelegt. Ich habe diese Variable bei mir „Zentr-PingRaspi“ genannt.
Für die Erkennung welcher Raspi momentan am Netz ist benötigt man noch eine IP- Ping Erkennung. Ich nutze das Anwesenheits- Script von blackhole (viewtopic.php?f=31&t=35783) da ich sowieso die Smartphones im Haus für die Heizungssteuerung in den einzelnen Räumen abfrage.
Wird die IP des Host Systems der Haupt CCU erkannt, stellt man die Systemvariable auf wahr.
Nun kommen wir zum Programm welches die Umschaltung der beiden Systeme durchführt.
Programm.jpg
Konfiguration
Beide Raspi Host- Systeme müssen dem Netzwerk mit unterschiedlichen IP- Adressen bekannt sein, während die piVCCU Installationen im LXC- Container identische IP- Adressen benötigen. Ich habe das ganz einfach realisiert, indem ich in der Web-UI im Hauptsystem die IP- Adresse fest vergeben und im Redundanzsystem ein Backup des Hauptsystems eingespielt habe.
ACHTUNG! Ab diesem Moment dürfen nie beide Systeme gleichzeitig im Netzwerk sein, da sich die identischen IP-Adressen und die konfigurierten Geräte in der piVCCU Installation gegenseitig stören würden.

Beschreibung
Das Programm überprüft alle 3 Minuten ob das Host System noch erreichbar ist und betätigt dann den Virtuellen Taster des Redundanzschalters was bewirkt, dass die Schaltzeit im Zustand „aus“ des Schaltaktors wieder auf 10 min gestellt wird.
Fällt das Hauptsystem aus, wird der Schaltaktor nach spätestens 10 min den Schaltbefehl durchführen. Damit fällt die Versorgungsspannung am Hauptsystem ab und das Redundanzsystem wird gestartet.

Und nun viel Spaß beim nachbauen :D
piVCCU auf Raspberry Pi3 als Hauptsystem,
Homematic Redundanzsystem

Bratmaxe
Beiträge: 1573
Registriert: 28.05.2015, 12:48
Wohnort: Willich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Homematic Redundanzsystem mit Funk- Schaltaktor

Beitrag von Bratmaxe » 15.02.2018, 16:30

Hallo,

nette Idee, für den normalen Hausgebrauch vermutlich etwas übertrieben :D :D . Aber die Idee finde ich erstmal gut. :!:
Von daher mal meine Überlegungen dazu:
Wenn ich das richtig sehe, dann dürfte es beim Umschalten doch zu Problemen kommen, da die zweite(neue) CCU(pi) weder die aktuellen Zustände der Aktoren, noch die korrekten Systemvariablezustände hat (mal abgesehen davon musst du immer daran denken, das Backup System bei Programmänderungen oder Firmwareupdates mit zu aktualisieren). Und es somit noch Stundenlang zu falschen Schaltvorgängen kommen könnte, bis alle Aktoren Ihren Zustand erneut an die neue CCU gesendet haben (Beim Magnetfensterkontakt kann das im Worst-Case 24h dauern).
Unter anderem könnte man sich somit mit Rolladen trotz Drehgriff aussperren oder die Alarmanlage aktivieren, obwohl man zuhause ist.

Hast du dir da auch was überlegt (oder habe ich da vielleicht was nicht verstanden)?
Gruß Carsten

Antworten

Zurück zu „Projektvorstellungen“