Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

User stellen ihre Haussteuerung vor

Moderator: Co-Administratoren

MichaelN
Beiträge: 9562
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 1608 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von MichaelN » 08.09.2022, 17:09

Will man HmIP-Geräte mit HMSERIAL ansprechen, dann müssen dessen Daten über ein extra Programm an CUxD übermittelt werden. Dies ist in der CUxD-Dokumentation im Kapitel 9 Ankopplung von HomeMatic-IP Geräten beschrieben. Oder man macht lässt den Haken weg und schibt die Daten mit einem eigenen Skript in den Datenpunkt.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

stones73
Beiträge: 85
Registriert: 08.11.2017, 19:28
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von stones73 » 07.01.2023, 22:06

Hallo,

ich mag meine Rolladensteuerrung ein wenig modernisieren, und habe jetzt angefangen diese Tutorial einzubauen.
Gleich am Anfang habe ich schon ein Problem, der Sonnenstand wird nicht berechnet.
Ich benutze die aktuelle rasperrymatic auf der CCU3
Die Systemvariablen habe ich angelegt:
Sonne Variable.JPG
Dann habe ich das Programm angelegt
Sonne Programm.JPG
Sonne Programm2.JPG
aber die Variablen wurden nur einmal gesetzt und seid dem nicht mehr aktualisiert
Sonne Variable2.JPG
Welchen Fehler habe ich gemacht? Ich kann nichts finden

MichaelN
Beiträge: 9562
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 1608 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von MichaelN » 07.01.2023, 23:33

Sieht erstmal richtig aus. Ich würde es nochmal komplett neu anlegen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Xel66
Beiträge: 14085
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 580 Mal
Danksagung erhalten: 1492 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von Xel66 » 08.01.2023, 01:36

Meine Glaskugel sagt, dass das (nicht sichtbare) Script Systemvariablen mit anderem Namen beschreibt. Das Script im zweiten Beitrag beschreibt jedenfalls eine Variable mit "anderem" Namen (es fehlt ein "h"). Angelegt wurde aber eine Variable namens "sonne_azimuth". Also an der einen oder anderen Stelle ändern (müsse beide nur gleich sein).

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

stones73
Beiträge: 85
Registriert: 08.11.2017, 19:28
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von stones73 » 08.01.2023, 09:06

Ohh Mann.... die Galskugel hatte recht.. das h entfernt und schon geht's

Dankeschön

Bembi
Beiträge: 56
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von Bembi » 04.05.2023, 12:20

Moin,
habe nicht alle Beiträge des doch recht umfangreichen Artikels gelesen, deshalb entschuldig möglicherweise duplikate Hinweise.
Ein paar energetische Anmerkungen zum Thema:
Im Sommer will man die Wärme draussen lassen, im Winter ist sie aber u.U. durchaus erwünscht, spart Heizkosten.
Insofern spielt die Innentemperatur (sprich Raumthermostate) eine Rolle.
Ebenfalls haben verschiedene Räume unterschiedliche Ansprüche, im Schlafzimmer darf es tagsüber dunkel sein, im Wohnzimmer eher weniger.
Insofern denke ich, dass man ein Parameterset für jeden Raum hinterlegen muss, um die einzelnen Raumbedürfnisse zu berücksichtigen.

Ich fange in meinem System die Rückmeldungen aller Raumthermostate ab, speichere die Werte in Variablen und logge sie mit, und triggere dann für den jeweiligen Thermostat (=Raum) weitere Aktionen. Alle meine Geräte und Variablen haben einen uniformen Namen, aus welchen der Sensortyp und der Raum ableitbar ist. Auf diese Weise kann ich jeden Trigger identifizieren und damit den Namen abhängiger Aktoren und Variablen zusammenbauen.
Die Variablen dienen dazu, die Sensoren nicht ständig abfragen zu müssen, was den Funkverkehr erhöht und die Batterien belastet. Was man daraus dann ableitet ist ja dann der Phantasie überlassen.
Da könnte man dann auch die Verschattung einbeziehen.

Ich habe ein paar Lichtsensoren verbaut, die liefern eigentlich bei direkter Sonnenbestrahlung einen ausreichend großen Unterschied, dass man damit eine direkte Sonnenbestrahlung gut ableiten kann. Man muss sie eben nur an der richtigen Stelle montieren. Ob die Sonne nun frontal oder schräg einfällt ist dabei eher egal, zumindest unter dem Aspekt der energetischen Optimierung.

Fenster auf / zu lassen sich eigentlich bei jedem Fenstertyp durch Fensterkontakte (z.B. SWDO und SWDO-I) ermitteln. Die könnte man genauso für einen Aussperrschutz verwenden. Für den Kippmechanismus montiert man die Sensoren eben oben im Fensterrahmen.

Dazu noch die Anmerkung, dass Fenster kippen ohnehin ein (energetisches) Unding ist. Nicht nur weil man die gerne vergißt, sondern auch weil es im Winter ausschließlich Energieverschwendung ist. Im Sommer läßt man die Wärme rein und Schallschutz ist auch dahin. Wirklich Lüften kann man mit gekippten Fenstern nicht wirklich. Ich habe mir zwischenzeitlich angewöhnt, morgens alle Fenster auf, Zähne putzen, alle Fenster wieder zu.

Was aber durchaus eine Ergänzung sein kann wäre z.B. Rolladen runter bei Sturm und / oder Regen, wenn Fenster offen. Das vermeidet u.U. Feuchtigkeitsschäden, wenn einer ein Fenster vergessen hat.

Wetterdienste für die Steuerung sind nach meinen Erfahrungen recht unzuverlässig. Ich hole mir auch Wetterdaten, zur Steuerung messe ich aber lieber selbst. Da fließen ja oft private Wetterstationen ein, dessen korrekte Montage man schlecht prüfen kann. Offizielle Wetterstationen sind dann u.U. zu weit weg. Im Zweifel mehrere Stationen abfragen und die Werte mitteln.

MichaelN
Beiträge: 9562
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 1608 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von MichaelN » 04.05.2023, 14:08

Bembi hat geschrieben:
04.05.2023, 12:20
Die Variablen dienen dazu, die Sensoren nicht ständig abfragen zu müssen, was den Funkverkehr erhöht und die Batterien belastet.
Du kannst batteriebetriebene Sensoren nicht aktiv abfragen. Der Wert ist immer ein von der CCU gecachter Wert. Daher hättest Du Dir die Mühe sparen können.
Bembi hat geschrieben:
04.05.2023, 12:20
Wetterdienste für die Steuerung sind nach meinen Erfahrungen recht unzuverlässig.
Das kommt drauf an, was Du steuern willst. Windböen für den Schutz der Markise misst Du lieber vor Ort. Die Vorhersage (!) der Tageshöchsttemperatur ist aber zum einen extrem zuverlässig und zum anderen von der eigenen Wetterstation nicht zu leisten. Und Rollos erst runter zu fahren, wenn es im Raum schon warm ist, bringt nciht mehr viel.

Ich habe mittlerweile das 3. Jahr mit dieser Steuerung und kann daher aus Erfahrung sprechen. Und speziell in der Übergangszeit ist die Beschattung Steuerung über die vorhergesagten Außentemperatur ein voller Erfolg. Würde ich nur über Innentemperatur steuern könnte ich im Winter entweder weniger solare Gewinne mitnehmen oder würde im Sommer höhere Temperaturen tolerieren müssen. Oder ich müsste die Anlage stumpf über Monate steuern statt smart über die echten Temperaturen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Xel66
Beiträge: 14085
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 580 Mal
Danksagung erhalten: 1492 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von Xel66 » 04.05.2023, 15:07

Nun ja, MichaelN war etwas schneller. Aber ich will auch noch ein paar Sachen loswerden. Ich benutze diese Steuerung nicht, weil ich mir schon vor Jahren eine eigene scriptfreie Lösung zusammengebastelt habe. Aber einige Betrachtungen sind mir zu schwarz/weiß (insbesondere die Einschränkung auf Sommer/Winter). In unseren Breiten ist über einen längeren Zeitraum auch mit moderaten Temperaturen zu rechnen, in denen sich Heiz- und Beschattungsbedarf durch aus abwechseln können. Während meine Heizungssteuerung noch nicht auf "Heizperiode_AUS" geschaltet hat, nehme ich gern noch solaren Gewinn mit. Außerhalb der Heizperiode beschatte ich lieber zu früh als zu spät.
Bembi hat geschrieben:
04.05.2023, 12:20
Im Sommer will man die Wärme draussen lassen, im Winter ist sie aber u.U. durchaus erwünscht, spart Heizkosten.
Insofern spielt die Innentemperatur (sprich Raumthermostate) eine Rolle.
Soweit korrekt, aber wenn eine Sonneneinstrahlung schon zu einer signifikanten Erwärmung geführt hat, ist es im Allgemeinen schon zu spät. Für die Nutzung des solaren Gewinns durch Sonneneinstrahlung ist die Raumtemperatur natürlich ein nutzbarer Wert, sollte aber nicht überbewertet werden, denn Beschattungsbedarf ergibt sich meist über andere Parameter. In meiner Steuerung ist die Raumtemperatur nur in einem eher kleinen Raum berücksichtigt, weil dieser auch in der Übergangszeit (mit Heizbedarf) neigt, sich durch Sonneneinstrahlung zu erwärmen. Im Erdgeschoss besteht aber dann durchaus noch "Wärmebedarf".
Bembi hat geschrieben:
04.05.2023, 12:20
Ebenfalls haben verschiedene Räume unterschiedliche Ansprüche, im Schlafzimmer darf es tagsüber dunkel sein, im Wohnzimmer eher weniger.
Insofern denke ich, dass man ein Parameterset für jeden Raum hinterlegen muss, um die einzelnen Raumbedürfnisse zu berücksichtigen.
Soweit auch korrekt. Eine Berücksichtigung der Ausrichtung der Räume ist eher ausschlaggebender. Wenn sich in einem südlich ausgerichteten Raum ein Beschattungsbedarf ergibt, ist es in einem Raum auf der gleichen Gebäudeseite auch nicht unwahrscheinlich. Sowas kann man auch mit einer globalen Feststellung eines Beschattungsbedarfes (geeigneter Sonnensensor) und einer azimutalen Steuerung berücksichtigen.
Bembi hat geschrieben:
04.05.2023, 12:20
Ich habe ein paar Lichtsensoren verbaut, die liefern eigentlich bei direkter Sonnenbestrahlung einen ausreichend großen Unterschied, dass man damit eine direkte Sonnenbestrahlung gut ableiten kann.
Bevor jemand eine teuere Erfahrung macht. Es gibt gerade von HmIP Helligkeitssensoren, die definitiv nicht für die Anbringung mit direkter Sonnenbestrahlung geeignet sind. Sie senden früher oder später (um es dezent auszudrücken) unplausible Werte. Das Problem ist hier im Forum auch schon ausreichend thematisiert. Mir leistet ein Sonnensensor aus einem Differenztemperatursensor gute Dienste, weil dies Art auch eine größenordnungsmäßige Aussage über den tatsächlichen Wäremeeintrag zulässt. Es kann auch bei bedecktem Himmel so hell sein, dass ein reiner Helligkeitssensor einen Beschattungsbedarf erkennt.
Bembi hat geschrieben:
04.05.2023, 12:20
Dazu noch die Anmerkung, dass Fenster kippen ohnehin ein (energetisches) Unding ist. Nicht nur weil man die gerne vergißt, sondern auch weil es im Winter ausschließlich Energieverschwendung ist. Im Sommer läßt man die Wärme rein und Schallschutz ist auch dahin.
Soweit korrekt, aber das Vergessen kann man mit einer Erinnerung (zeitlich oder bei Verlassen des Hauses) in den Griff bekommen und ein Wärmeeintrag durch ein gekipptes Fenster ist nur bei Außentemperaturen oberhalb der gewünschten Raumtemperatur zu befürchten. In der Übergangszeit mit moderaten Außentemperaturen ist der Einfluss auf die Raumtemperatur eher zu vernachlässigen. Ein gekipptes Fenster kann in solchen Zeiten durchaus für eine angenehmen Raumluft sorgen udn ein Auskühlen ist bei Außentemperaturen größer 15/16°C bis zur normalen Raumtemperatur eher weniger zu befürchten. Es kommt aber auch auf die begleitenden Wertererscheiungen (Wind, Regen etc.) an. Besteht allerdings Heizbedarf, verliert man natürlich über diesen Weg Wärme und tut der Bausubstanz auch u.U. wenig Gutes (lokale Abkühlung der Fensterlaibungen und Schimmelgefahr). Eine dezentrale Lüftung wäre dort natürlich zielführender und effektiver. Das ist hier aber nicht das Thema.
Bembi hat geschrieben:
04.05.2023, 12:20
Wetterdienste für die Steuerung sind nach meinen Erfahrungen recht unzuverlässig. Ich hole mir auch Wetterdaten, zur Steuerung messe ich aber lieber selbst.
Für die eigentliche Steuerung sind lokal ermittelte Werte natürlich zielführender und zu bevorzugen. Voraussagewerte kann man nutzen. In meinem Falle nutze ich einfach Vergangenheitswerte (Höchst- und Tiefsttemperatur des Vortages). So extrem ändert sich das Wetter in unseren Breiten nicht. Und wenn am aktuellen Tag mal die Höchsttemperatur nicht erreicht wird, sorgt die thermische Trägheit der Bausubstanz für ausreichen Pufferreserve. Auch das lässt eine grobe Aussage zu. Ich möchte die Internetkommunikation der CCU auf ein absolutes Mindestmaß reduzieren. Die CCU ist im Grunde nicht für diese Aufgabe geeignet. Es gibt ausreichend Berichte über hängende CCUs, weil ohne zusätzliche Maßnahmen die Nichtverfügbarkeit der Internetverbindung, des abgefragten Dienstes oder auch nur Änderungen am Layout (wenn man keine offizielle API benutzt) druch ein hängendes Script die komplette CCU für eine Zeit lang blockieren kann. Auch diese Diskussion wurde schon öfter geführt. Solche Werte über eine Middleware zu ermitteln und in der CCU (oder Middleware) zur Steuerung zu verwerten wäre der "bessere" Lösungsansatz als eine Internetabfrage durch die CCU.

Gruß Xel66
Zuletzt geändert von Xel66 am 04.05.2023, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

MichaelN
Beiträge: 9562
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 1608 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von MichaelN » 04.05.2023, 15:41

Dazu möchte ich noch anmerken, daß meine Wetter-Skripte so programmiert sind, daß sie auch bei Ausfall des abgefragten Servers nicht zum Hängen der CCU führen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Xel66
Beiträge: 14085
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 580 Mal
Danksagung erhalten: 1492 Mal

Re: Rollladensteuerung 2.0 - modern, einfach, flexibel, modular (mit CCU)

Beitrag von Xel66 » 04.05.2023, 15:45

MichaelN hat geschrieben:
04.05.2023, 15:41
Dazu möchte ich noch anmerken, daß meine Wetter-Skripte so programmiert sind, daß sie auch bei Ausfall des abgefragten Servers nicht zum Hängen der CCU führen.
Ja, das ist der Fall. 100% ACK. Es ging mir aber u.a. auch darum, auch nebenbei auf diesen Umstand hinzuweisen, da auch Du nicht sicherstellen kannst, ob nicht noch nachgehend optimiert (wäre nicht das erste Script, welches kaputtoptimiert würde) wird oder andere zusätzliche Scriptlösungen eingesetzt werden. Gerade Scriptneulinge und c&p-User alter Scripte tappen gern in diese Falle. Darum der Hinweis, bei nachfolgenden Problemen das Augenmerk auf diese Ursache zu lenken. Meits treten aber Probleme mit so großem Zeitversatz auf, dass man nicht gleich drauf kommt. Es lohnt sich aber, das im Hinterkopf zu behalten.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „Projektvorstellungen“