Allgemeine Anleitungen

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Allgemeine Anleitungen

Beitrag von Stoni » 05.12.2013, 14:21

Hallo...

Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, also verzeiht mir bitte, wenn ich irgendwas falsch gemacht habe, gegen etwas verstoßen habe oder etwas Frage, was doch mit der Suchfunktion soooooooo einfach zu finden ist.... ;-)

Ich beschäftige mich seit längerer Zeit mit dem Thema Hausautomation und habe nun den Entschluss gefasst, mein Haus mit Homematic-Komponenten auszustatten.

Ich habe bereits sehr viele Beiträge hier im Forum verfolgt und mich auch im Internet informiert, dabei glaube ich mir ein "gefährliches Halbwissen" angeeignet zu haben! Ich bin schließlich kein Informatiker und auch nicht mit der Programmiersprache vertraut.

Was mir insgesamt fehlt, sind grundlegende, detaillierte Anleitungen.

Ich möchte Schritt für Schritt folgende Dinge verwirklichen:

-CCU2
-Steuerung der Rollläden (Funk-Jalousieaktoren Unterputz)
-Steuerung und Überwachung des Garagentors mit hörmann Antrieb, der mittels Taster und Klingeldraht gesteuert werden kann (hier dachte ich an einen Schaltaktor, den man irgendwie so einprogrammieren kann, dass er eine Sekunde den stromkreis schließt und den Neigungssensor)
-Feuchtigkeitssensor im Keller im Bereich einer Zisternenpumpe
- andere Spielereien sollen irgendwann folgen, beispielsweise Fensterkontakte, Steuerung der Fußbodenheizung (das muss ziemlich kompliziert sein).

Die Steuerung soll zuhause per Tablet und unterwegs per Smartphone möglich sein. Hierzu habe ich mich soweit informiert, dass ich mittels dynDNS Server ein VPN einrichten muss. Alternative wäre der meine-homematic Dienst.

Jetzt mal genug erzählt, meine Fragen:

Wie programmiere ich die einzelnen Aktoren? Kann ich alle "Szenarien" über die Browseroberfläche (webUI) der CCU einprogrammieren oder muss man da irgendwelche Skripte schreiben? Also diese "wenn dann" Szenarien?!? Oder benötigt man sogar noch Zusatzprogramme? Hab auch schon was von Patches gelesen bei homematic-inside...

Das ist noch ziemlich Neuland für mich und ich wäre für alle Hilfestellungen dankbar!!!

Gesendet von meinem TouchPad mit Tapatalk

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Allgemeine Anleitungen

Beitrag von buempi » 05.12.2013, 14:41

Hallo Stoni und herzlich willkommen im Forum

Die von dir angegebenen Funktionen können alle mit WebUI-Programmen realisiert werden. Dabei ist natürlich zu bemerken, dass jeder unter "Steuerung der Rollläden" was anderes verstehen kann. Ich hab mal an rauf und runter je nach Sonnenstand und Uhrzeit gedacht...

Ich denke, dass du richtig vorgegangen bist und dich erst mal informiert hast. Der nächste Schritt wäre nun, eines der Teilprojekte in Angriff zu nehmen und so am "lebenden Objekt" Erfahrungen zu sammeln und das theoretische Wissen mit praktischen Erfahrungen zu ergänzen.

Dann mal die Bedienung per Smarthphone übers Heimnetz einrichten. Wenn das zuverlässig klappt VPN oder was auch immer einrichten usw.

Hier im Forum, speziell in der Rubrik "Tipps und Tricks" findest du viele Ideen und in konkreten Fällen auch praktische Unterstützung. Eine Anleitung "Hausautomation für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis" gibt's aber nirgends. Einfach rein springen, ins kalte Wasser!

Viele Grüsse
Bümpi

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Allgemeine Anleitungen

Beitrag von Stoni » 05.12.2013, 16:29

Hi, danke für die Antwort! Einfach ins kalte Wasser springen lässt sich leicht sagen, immerhin reden wir hier von einem Systemwert von über 1500,- Euro inkl. Rohrmotoren...! ;-)

Genau bei den Rollläden hatte ich an so etwas gedacht, einfach nur morgens hoch, abends runter, und nach belieben je nach Sonnenstand steuern. Wenn sich das so im WebUI programmieren lässt, prima!

Gesendet von meinem TouchPad mit Tapatalk

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Allgemeine Anleitungen

Beitrag von Roland M. » 05.12.2013, 17:21

Hallo!
Stoni hat geschrieben:Einfach ins kalte Wasser springen lässt sich leicht sagen, immerhin reden wir hier von einem Systemwert von über 1500,- Euro inkl. Rohrmotoren...! ;-)
Na ja, das muß aber nun nicht alles in der Erstbestellung erledigt werden! ;)

Meine Empfehlung: Eine Zentrale und ein, zwei Schaltaktoren und Dimmer, gerne auch einfache Zwischenstecker. Damit dann "spielen" und das System kennen lernen.
Auf diese Art hab ich auch angefangen und mich gefreut, als meine Schreibtischlampe blinken konnte... :D

Genau bei den Rollläden hatte ich an so etwas gedacht, einfach nur morgens hoch, abends runter, und nach belieben je nach Sonnenstand steuern.
Einfach...
Rollladen an der Terassentür aber bitte nur herunter, wenn diese auch geschlossen ist, sonst darfst du im Freien übernachten... ;)
Ja, ja, mit dem Essen kommt der Appetit!
Die 1500 Euro könnten eng werden! :D


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Allgemeine Anleitungen

Beitrag von Stoni » 05.12.2013, 18:40

Haha ja das ist natürlich wichtig! Wär lustig wenn wir draußen sitzen und uns der Rolladen plötzlich aussperrt...! Das heißt rein theoretisch, dass ich dort einen Fensterkontakt anlernen müsste und diesen bei der programmierung der Rolläden mit berücksichtige....

Lässt sich das denn alles zusammen programmieren, wir haben im Wohn-/Esszimmer 7 Rolläden!! Würde dann natürlich gerne alle zusammen hoch oder runter fahren lassen und bei der Terrassentür den Kontakt berücksichtigen...

Gesendet von meinem HUAWEI P6-U06 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Allgemeine Anleitungen

Beitrag von Sammy » 05.12.2013, 18:45

Hallo Stoni,

mache ich genau so. Wenn es keine Hebe-Schiebetür ist, sondern einen normalen Fenstergriff hat, solltest Du unbedingt den Drehgriffsensor dafür verwenden!

Gruß Sammy
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Allgemeine Anleitungen

Beitrag von Stoni » 05.12.2013, 20:11

Sammy hab grad gelesen, dass Du Deinen Hörmann Supramatic E auch über HM steuerst, mit einem Rolladenaktor! Kannst Du mir mal erklären, wie Du das verklemmt hast und wie deine Programmierung aussieht?? Denke das wird dann mein erstes Projekt...!! DAAANKEEEE!! [SMILING FACE WITH OPEN MOUTH AND SMILING EYES]

Gesendet von meinem TouchPad mit Tapatalk

Benutzeravatar
Ganter
Beiträge: 315
Registriert: 05.12.2013, 20:16
Wohnort: Ortsgrenze Köln, praktisch in Köln :-)
Hat sich bedankt: 9 Mal

Re: Allgemeine Anleitungen

Beitrag von Ganter » 05.12.2013, 20:37

Guten Abend zusammen,

erst einmal Danke an alle, die das hier lesen und (vielleicht) helfen :-).

Ich bin absoluter Newbie im System Homematic, aber total fasziniert. Das heißt, ich habe Lust, aber keine Ahnung.

Ich habe schon gelernt, langsam zu beginnen. Also habe ich eine ccu2 und 3 Thermostaten gekauft. Die Thermostaten habe ich fröhlich über die ccu2 konfiguriert. Mir ist klar, dass die Zentrale damit vollkommen unterfordert ist und droht, vor Langeweile wegzuschlummern.

Ich möchte sie auch mittelfristig etwas fordern und in den nächsten zwei Jahren Rollladen und Licht steuern, Fensterkontakte damit verknüpfen und zu guter Letzt mit einer keymatic in Richtung Alarmanlage gehen. Viel Stoff, den ich mir nach und nach aneignen muss und werde.

Dafür würde ich gerne das System grundsätzlich verstehen. Und da reicht mir die Dokumentation einfach nicht. Ich kann zwar lesen, dass (und zum Teil auch wie) ich Gewerke und Kanäle definieren kann und Räume benennen kann. Aber wozu ist das nötig und gut? Das würde ich gerne mal nachlesen. Die Thermostaten konnte ich ganz einfach programmieren und habe sie mit Namen versehen. Da brauchte ich keine Räume, Gewerke und Kanäle.

Also meine Frage: Wo kann ich nachlesen, was Kanäle/Gewerke/Räume bewerkstelligen, wozu sie nütze oder notwendig sind und wie ich sie einsetze? Systemvariablen sind (reime ich mir zusammen) wahrscheinlich Gerätezustände, die ich auslesen kann und Folgen damit verknüpfen kann. Wie das geht, werde ich noch rausfinden (oder dann fragen :-)). Aber jetzt geht es erstmal um Kanäle und Gewerke und ein bisschen um Räume.

Kann mir eine(r) helfen?

Vielen Dank
Ganter
Nur der EffZeh :-)

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Allgemeine Anleitungen

Beitrag von Sammy » 05.12.2013, 21:13

@Stoni: ich habe den Aufputz-Rolladen-Aktor verwendet, weil er potentialfreie Kontakte hat und diese einfach an die beiden Auf- und Zu- Steuereingänge angeschlossen. Fahrzeiten auf 1s, und fertig.
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Allgemeine Anleitungen

Beitrag von Stoni » 05.12.2013, 21:22

OK interessant. Und der Aktor ist zudem an Dauerstrom dran, richtig? Sonst würde er ja nicht funktionieren... ;-) Bitte bitte klär mich kurz auf, was wo dran kommt, also Klingeldraht, Leiter, Nullleiter,...! Danke!!!

Gesendet von meinem TouchPad mit Tapatalk

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“