von Null auf (Voll)automation

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

maloross
Beiträge: 52
Registriert: 21.05.2015, 08:49

Re: von Null auf (Voll)automation

Beitrag von maloross » 07.07.2015, 07:15

Danke für eure Rückmeldung, da hatte ich gestern Abend einiges zu Überdenken.
nicolas-eric hat geschrieben: Wenn genug Kabel auch bis in den Schaltschrank liegen, könnte man auch auf Taster umbauen und den neuen 1x Hutschienen aktor nutzen.
Das ist noch nicht sicher. Mein Mann schaut die Fotos der Verkabelung durch, was da überhaupt wie verlegt wurde. Wenn die Möglichkeit besteht und es Sinn macht, werden wir vll. auch Hutschienenmodule einbauen.
Gluehwurm hat geschrieben:Wenn die Verkabelung schon da ist, steige ich lieber auf die UP-Aktoren um. Schalter durch Taster ersetzen und alles läuft wie bisher. Natürlich kann man dann die Tasten nicht mehrfach belegen, stelle mir aber eher die Frage, ob das auf Dauer wirklich handle und nachvollziehbar ist.

Gruß
Bruno
Laut Beschreibung sind diese Bausätze UP; die Mehrfachbelegung war nur ne spontane Idee, über die Praxistauglichkeit hab ich mir keine Gedanken gemacht.
nicolas-eric hat geschrieben:Du sprichst grad von virtuellen Tasten der CCU.
Vorher ging es um Funk Taster.
Also einmal ein virtuelles Teil im WebUI und einmal ein echtes Gerät.
Das sind 2 unterschiedliche Dinge.
ja, das ist mir bewusst, war nur als Beispiel gedacht. Die virtuellen Taster der CCU hab ich bisher eigentlich nur zum Probieren genommen, und zwar 1 Taste für 1 Aktor. Hab gestern Abend noch ein bisi experimentiert und kann nun mehrere Aktoren mit 1 Taste ansteuern. Hätte ich die Anleitung gelesen, wäre ich früher drauf gekommen :roll:

Mein Mann möchte gern weiterhin per Hand schalten - obwohl er es ist, der immer wieder vergisst, auch alles wieder auszuschalten. Ich muss allabendlich rumgehen und die Krempel ausmachen - was wohl auch erklärt, warum ich mich mit der Hausautomation beschäftige :D
Gruß
Die Quotenfrau ;)

nicolas-eric
Beiträge: 3302
Registriert: 07.01.2015, 23:26
Wohnort: Scheeßel
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: von Null auf (Voll)automation

Beitrag von nicolas-eric » 07.07.2015, 07:53

Mach doch ein Programm, das alle Licht aktoren durchgeht und aus macht, falls sie an sind.
Das kannste dann abends per Funk Taster oder Button auf dem Handy starten.
Hab z b bei jedem Stockwerk stehen wie viel Lichter an sind mit nem Button für alles aus.
Bild

maloross
Beiträge: 52
Registriert: 21.05.2015, 08:49

Re: von Null auf (Voll)automation

Beitrag von maloross » 07.07.2015, 10:06

nicolas-eric hat geschrieben:Mach doch ein Programm, das alle Licht aktoren durchgeht und aus macht, falls sie an sind.
Das kannste dann abends per Funk Taster oder Button auf dem Handy starten.
Hab z b bei jedem Stockwerk stehen wie viel Lichter an sind mit nem Button für alles aus.
Da baue ich grad dran im ioBroker. Jeder Aktor hat dort seinen eigenen Schalter, die Status aller Aktoren (da ich noch nicht viele habe, reichte eine kleine Liste) werden auch angezeigt. Final möchte ich jedes Stockwerk separat anzeigen und steuern - wird aber noch ein Weilchen dauern.

"alles aus" habe ich gestern über WebUI mit einem Skript von homematic-inside ein zeitgesteuertes Programm angelegt.
Gruß
Die Quotenfrau ;)

nicolas-eric
Beiträge: 3302
Registriert: 07.01.2015, 23:26
Wohnort: Scheeßel
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: von Null auf (Voll)automation

Beitrag von nicolas-eric » 07.07.2015, 10:14

Ich weiß nicht genau welches Script du genommen hast.
Ich hatte anfangs auch eins von Homematic-Inside.
Das hatte aber viel Funkverkehr verursacht, weil es irgendwie den Status bei den Aktoren selber abgefragt hatte und nicht auf der CCU.
Habe jetzt ein anderes Script hier aus dem Forum, das macht das nicht.

Wenn du als Auslöser des Programmes mit diesem Script z b eine virtuelle Taste nimmst, kannst du die doch in deinen Visualisuerungs Programm mit einbauen und gleich per Knopfdruck das Programm auslösen. In einigen Programmen kann man aber auch gleich das Programm auslösen. Iobroker selber kenne ich nicht.

maloross
Beiträge: 52
Registriert: 21.05.2015, 08:49

Re: von Null auf (Voll)automation

Beitrag von maloross » 07.07.2015, 14:53

nicolas-eric hat geschrieben:[...] Das hatte aber viel Funkverkehr verursacht, weil es irgendwie den Status bei den Aktoren selber abgefragt hatte und nicht auf der CCU.
Habe jetzt ein anderes Script hier aus dem Forum, das macht das nicht.
Danke für den Hinweis, werde hier nach dem besagten Skript suchen. Und die virtuelle Taste hab ich auch schon angelegt.

ioBroker ist wohl der Nachfolger von DashUI (das wohl viele im Einsatz haben) und ich teste es seit gut 3 Wochen. Finde es ganz angenehm, weil vieles möglich ist. Kenne aber erst einen Bruchteil der Möglichkeiten.
So schaut meine Startseite aus (noch recht simpel):
Bild
Gruß
Die Quotenfrau ;)

nicolas-eric
Beiträge: 3302
Registriert: 07.01.2015, 23:26
Wohnort: Scheeßel
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: von Null auf (Voll)automation

Beitrag von nicolas-eric » 07.07.2015, 15:06

Schaut schick aus!

Aber mal was anderes:
Dir reichen 30 Minuten für einen Friseurbesuch und den Weg zum Fitness? :shock: 8) :lol:

maloross
Beiträge: 52
Registriert: 21.05.2015, 08:49

Re: von Null auf (Voll)automation

Beitrag von maloross » 07.07.2015, 15:14

nicolas-eric hat geschrieben:Schaut schick aus!

Aber mal was anderes:
Dir reichen 30 Minuten für einen Friseurbesuch und den Weg zum Fitness? :shock: 8) :lol:
lach... aber sicher doch ;) dir nicht ???

Ne, Spaß beiseite, da war/bin ich noch am Testen.
Gruß
Die Quotenfrau ;)

maloross
Beiträge: 52
Registriert: 21.05.2015, 08:49

Re: von Null auf (Voll)automation

Beitrag von maloross » 09.07.2015, 08:57

Guten Morgen,

beschäftige mich gerade mit den Möglichkeiten rund um die Heizung und bin dabei auf diese funkgesteuerte Füllstandmessung für Öltanks gestossen. Sie arbeitet mit einem codierten Funksignal von 868.45 Mhz.
Wäre es irgendwie möglich, den Füllstand auszulesen und in die HM zu integrieren (bspw. Warnmeldung bei Minimum, Statistiken usw.)?
Gruß
Die Quotenfrau ;)

maloross
Beiträge: 52
Registriert: 21.05.2015, 08:49

Re: von Null auf (Voll)automation

Beitrag von maloross » 11.07.2015, 15:21

Die erste (und einfachste) Umrüstung ist geschafft: Kellerräume und Garage mit den entsprechenden Geräten versehen, kleinere Szenarien (über WebUI zusammengeklickt) machen auch, was sie sollen.

Jetzt fehlt hier noch ein Füllstandsmesser für die Zisterne, den gibt es aber nur als Bausatz und da trau ich mich grad nicht so richtig ran.

Wie schwer ist der Zusammenbau? Gibt es zum Zusammenbau iwo Bild-/Filmmaterial? Was gibts dabei zu beachten?
Gruß
Die Quotenfrau ;)

mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: von Null auf (Voll)automation

Beitrag von mikewolf99 » 12.07.2015, 12:50

Hallo der füllstandsensor ist aber nur für Wasser ausgelegt !!
Arbeitsaufwand relativ gering und auch keine großen lötaaufgaben,
Ich würde sage. Sobald jemand einen Lötkolben halten kann Schafft es locker den Bausatz zusammen zu brutzeln !!
Mein Sensor hat allerdings nur 7 monate gehalten , dann obwohl Deckel verschraubt und auch die nippen festgezogen waren wasserdampfeintritt das was das Ende !
Mit freundlichen Grüßen
Mikewolf


Sent from my iPhone using Tapatalk
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“