Probleme mit HM-Wired-Komponenten

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
kirbi007
Beiträge: 3
Registriert: 28.12.2009, 09:54

Probleme mit HM-Wired-Komponenten

Beitrag von kirbi007 » 29.12.2009, 11:54

Hallo zusammen,

ich hab seit nem guten Jahr bei mir HomeMatic im Einsatz.
Gesteuert wurden darüber bisher hauptsächlich die Rollläden. Nun hab ich aber (endlich) Zeit und bin dabei, immer mehr über die Steuerung zu regeln, dabei treten aber vermehrt Probleme auf.
Folgende Kostellation habe ich vorliegen:
17 Rollläden und 1 Markise, jeweils über eigenen Jalousieaktor (alle Wired, zentral, auf Hutschiene). Stromzufuhr alles über eine Sicherung (wegen der dazwischenghängten USV)
dazu 4 (bald 5) 12/7-Ein-Ausgänge, Stromzufuhr unabhängig voneinander, jeder über extra Sicherung angeschlossen.
CCU mit mitlerweile div. Firmwares (natürlich nacheinander, neu seit vorgestern: 1.5 - leider ohne Besserung der u.g. Probleme)
Alle 18+4 Aktoren wurden schon vor der ersten Ansteuerung eines Aktors angelernt

Anfangs, als nur die Rollläden gesteuert wurden, konnte ich bis zu 4 Aktoren gleichzeitig ansteuern (jeder weitere wurde zwar laut HM auch geschaltet, der Aktor blinkte auch, schaltete aber den Strom nicht auf und der Rollladen blieb dadurch ohne Veränderung)
Als ich dann die ersten Leitungen für die Lampen etc. verlegt habe, konnte ich irgendwann nur noch 3 und nun nur noch 2 Aktoren gleichzeitig fahren.

Inzwischen sind nun auch mehrere Lampen angeschlossen (und diese werden natürlich auch genutzt). Wenn dann aber das Jalousieprogramm dazukommt, fängt alles über RS485 an zu spinnen:
--> die Rollläden fahren teils gar nicht, teils ein Stück weit, teils komplett herunter (laut CCU sind sie aber vollständig runtergefahren, nur der Strom wurde zu früh abgestellt)
--> eingeschaltete Lampen gehen aus (teils gehen Sie nach Sekunden oder Minuten wieder an, teils bleibt man im dunkeln sitzen (sorgte jetzt bei den Familienferien zumindest beim Besuch für Belustigungen... :evil: )
--> die HM-gesteuerten Lampen (in allen Räumen) lassen sich aber meist nicht mehr schalten (egal, ob vorher an oder aus)

Beheben lässt sich das Ganze dann nur dadurch, dass ich mindestens das Hutschienen-NT stromlos mache, teils muss auch die CCU rebootet werden.
Auch meine Hoffnung, dass sich das Problem mit einer neueren Firmware in der CCU beheben lässt, ist leider gestorben

Ich möchte nun baldmöglichst auch die Heizungssteuerung (ist derzeit noch per Turnschuh, im Keller) und Anderes ins System einbinden, aber wenn die Pumpen etc, nur auf gut Glück an sind, macht es nicht wirklich Sinn... (meine Frau- im Kalten - :( --> :x --> :twisted: )

hat jemand ähnliche Probleme (evtl. schon gelöst) und kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank schon mal
Mario
1x CCU, 5x 12/7, 19x Jalousieaktor, 2x Keymatic, 2x Funksteckdose, 2x 4er-AP-Taster, 5 3er/4er-FBs, 19er-FB, 4 Räume Heizungssteuerung, 4x Fenstergriffsensor & bald: 12er-Kontaktsensor, IPSymcon, 1-wire-Temperatur-Messung und ganz wichtig: Stromversorgung aller wired-Komponenten über NoName-Traveler-Netzteile mit ausreichend Leistung...!

Zealand
Beiträge: 160
Registriert: 09.06.2008, 09:33

Re: Probleme mit HM-Wired-Komponenten

Beitrag von Zealand » 29.12.2009, 12:49

Hallo!

Habe natürlich nicht so viele wired Aktoren im Einsatz wie du, aber bis jetzt keine Probleme.
Als Fehlerquelle würde mir jetzt nur das Netztteil der Wired-Aktoren einfallen. Ist die Leistung entsprechend der Aktoren(max. 70mAx18 + 4x150mA ist rund 2A)?
Wenn ja, hast Du schon mal versucht, die Aktoren versetzt um z.Bsp. 1 Sekunde und so weiter zu schalten?
Da ich kein Elektriker bin, haut das bei der Menge den mit der max. Schaltlast laut Bedienungsanleitung hin?

mfg
Zealand

chrisu
Beiträge: 553
Registriert: 29.12.2009, 12:43
Wohnort: Österreich / Geras
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Probleme mit HM-Wired-Komponenten

Beitrag von chrisu » 29.12.2009, 12:52

Hallo Mario,

ich habe HM seit über 2 Jahren im Einsatz und fast nur Wired Komponenten im Einsatz (derzeit ca. 40 Stück).

Wenn ich es richtig gelesen habe, hast du alle Module an 1 HM-Hutschienen-Netzteil hängen.
Da ich vor der HM das HS485 im Einsatz hatte, kann ich dir aus erfahrung sagen, das das "original" Netzteil unbrauchbar ist!
Es funktioniert solange du max 4 Module dran hängst und dann wird es schon sehr warm wenn alle 8 Relais angezogen sind.

Der Fehlerbeschreibung nach würde ich sagen dir bricht die Versorgungsspannung der Module zusammen, wenn zuviele Relais an sind...

Nimm ein Ordentliches 24V Netzteil, dann müssts funktionieren....

z.B.: http://www.tracopower.com/High-Performance.224.0.html
Die hab ich im Einsatz, können auch redundant betrieben werden und es gibt ein DC-USV-Modul dafür.
lg
Christian
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
2x CCU3, über 100 HM und HmIP-Aktoren/Sensoren Wired+RF, selbst Gebautes und IP-Symcon...

Pietro
Beiträge: 246
Registriert: 17.07.2006, 00:37
Wohnort: Austria

Re: Probleme mit HM-Wired-Komponenten

Beitrag von Pietro » 29.12.2009, 17:57

ich tippe ebenfalls auf das netzteil !

Hatte vor 3 Tagen die gleichen Phänomene (teilw. auch mit Jalousienaktoren) - kurz danach ist mir das Homematic-Netzteil abgeraucht (jede neue Glasrohrsicherung ist nun sofort hinüber, auch ohne Last).

Hab dann mal alle meine Aktoren von der max. Leistung zusammengezählt und bin auf knappe 50W gekommen !- habe nun ein 45Eur (Conrad) Hutschienennetzteil mit 60W drauf - seitdem (konkret seit gestern) alle Phänomene beseitigt !

lg Pietro
--------------------------------------------
535 Kanäle in 130 Geräten
--------------------------------------------

kirbi007
Beiträge: 3
Registriert: 28.12.2009, 09:54

Re: Probleme mit HM-Wired-Komponenten

Beitrag von kirbi007 » 31.12.2009, 15:25

Hallo ihr,

erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Konnte es leider erst jetzt testen, da es hier in der Gegend nirgends Hutschienennetzteile zu kaufen gibt und alles was rumliegt hat keine 24V...
das jetzige Netzteil kann 1,5 A und in der Teststellung wars völlig problemlos, 9 Rollläden und 6 Lichter gleichzeitig an zu haben - ich bin begeistert!!!
Allerdings "stinkts mir gewaltig", dass ich mit dem "supertollen" HM-Netzteil 80.-€ in den Sand gesetzt habe... (und nun heißts erst mal warten auf den Paketdienst)

Aber trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe!
Und allen einen guten Rutsch!
Mario
1x CCU, 5x 12/7, 19x Jalousieaktor, 2x Keymatic, 2x Funksteckdose, 2x 4er-AP-Taster, 5 3er/4er-FBs, 19er-FB, 4 Räume Heizungssteuerung, 4x Fenstergriffsensor & bald: 12er-Kontaktsensor, IPSymcon, 1-wire-Temperatur-Messung und ganz wichtig: Stromversorgung aller wired-Komponenten über NoName-Traveler-Netzteile mit ausreichend Leistung...!

mafl
Beiträge: 34
Registriert: 15.09.2009, 01:53

Re: Probleme mit HM-Wired-Komponenten

Beitrag von mafl » 02.01.2010, 18:44

Hallo,

also nun einmal zum Schutz von HomeMatic, entegen anderen Dingen, schreiben die ja nun auch wirklich wieviel Strom jedes Gerät zieht.

In der Tat ist aber die Frage erlaubt, was man überhaupt mit so einem Netzteil möchte. Wenn jemand wired Aktoren einsetzt, dann dürfte das eigentliche Netzteil fast nie reichen. Da ja schon zwei 12/7 Module das Netzteil komplett auslasten.

Bei den Hutschienen-Netzteilen bitte darauf achten, wie groß die Bautiefe ist. Sonst geht eventuell der Sicherungskasten nicht mehr zu :-)

Als recht günstige Altenative kann ich ein Universal Notebooknetzteil empfehlen. 24V, 90 oder mehr Watt und extrem stressfest und passt in jede Holwand!

Gruß
MAFL

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“