SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Beitrag von Sammy » 07.02.2020, 17:18

Auf Seite 43 ist zu sehen, wie die Jump-Targets von Seite 42 (grüner Rahmen) angepasst werden müssen, damit nicht eingeschaltet wird.
Es steht dort dann "NO_JUMP_IGNORE_COMMAND" beim Jump-Target für den Zustand OFF.

Und von was für einer Tür, die länger als 5 Minuten offen ist, redest Du plötzlich?
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Pihero
Beiträge: 238
Registriert: 02.08.2019, 21:24
Wohnort: Pforzheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Beitrag von Pihero » 07.02.2020, 20:00

:D
Von welcher pdf redest du?
Die vom Usertreffen 2019 (kommt auch das mit der Tür her...egal jetzt) ist es jedenfalls nicht...

Danke und Gruß, Philipp

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Beitrag von Sammy » 07.02.2020, 20:39

Sammy hat geschrieben:
03.02.2020, 11:26
Linksammlung #39 lesen.
https://www.homematic-inside.de/media/d ... onsprofile
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Pihero
Beiträge: 238
Registriert: 02.08.2019, 21:24
Wohnort: Pforzheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Beitrag von Pihero » 24.02.2020, 20:41

Hallo :D
Sammy...ich habs (fast) hinbekommen!
Mehrmals das Video vom Anwendertreffen geschaut und dann hats geklappt.

Das einzige was ich nicht hinbekomme ist, dass...

Wenn ich mit Tastendruck einschalte geht die Lampe die vorher durch den Bewegungsmelder eingeschaltet wurde auf 100% verbleibt dort aber nur bis zum nächsten Signal des Bewegungsmelders dann geht sie wieder auf die 40% zurück.

Ich weiß nicht wie ich in den Experteneinstellungen einstelle das nach Tastendruck der neue Dimmwert (100%) so lang aktiv bleiben soll bis ausgeschaltet wird.

Der Teilerfolg ist aber schonmal toll :)

Danke und Gruß, Philipp

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Beitrag von Sammy » 25.02.2020, 18:10

Bin mir nicht sicher, ob HmIP Dimmer ON_LEVEL_PRIO haben.
Wenn nicht, würde ich per Taster in die Ausschaltverzögerung springen lassen und die Jumptargets so anpassen, dass der BWM ihn dort nicht rausholt.

Gruß Sammy
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Pihero
Beiträge: 238
Registriert: 02.08.2019, 21:24
Wohnort: Pforzheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Beitrag von Pihero » 26.02.2020, 21:38

Ok,

Die Prio hatte ich aus dem Video auch noch im Kopf, hats aber nicht.
Wenn der BWM ihn aus der Rampoff nicht mehr rausholt kann er doch auch nicht ausschalten, oder?

Sendet der BWM eigentlich auch Long?
Wenn ich Treppenhauslicht auswähle und anschließend auf Experte sind di Long_JT ja auch konfiguriert. Hab dazu noch keine Doku o.ä. gesehen...

Vielleicht noch als Zusatz:
Ich versteh eh nicht ganz wie überhaupt das Ausschalten funktioniert...im nachfolgenden Bild habe ich nur das JT für short_off auf "NOP" geändert.
Aber wenn das JT_ON wieder ON ist wie ist dann der Schritt zu OFF?
Bildschirmfoto 2020-02-26 um 21.44.55.png
Danke schonmal für die Antwort...

Gruß, Philipp

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Beitrag von Sammy » 26.02.2020, 21:50

Pihero hat geschrieben:
26.02.2020, 21:38
Wenn der BWM ihn aus der Rampoff nicht mehr rausholt kann er doch auch nicht ausschalten, oder?
Daa wollest Du doch auch nicht. Du wolltest doch per Taste dauerhaft einschalten, bis manuell ausgeschaltet wird. Wenn nicht, dann bitte genau die Anforderungen nennen.
Pihero hat geschrieben:
26.02.2020, 21:38
Die Prio hatte ich aus dem Video auch noch im Kopf, hats aber nicht.
Verstehe leider nicht, was Du mit dem Satz sagen willst.
Pihero hat geschrieben:
26.02.2020, 21:38
Sendet der BWM eigentlich auch Long?
nein
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Pihero
Beiträge: 238
Registriert: 02.08.2019, 21:24
Wohnort: Pforzheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Beitrag von Pihero » 27.02.2020, 10:22

Hi,

hier in einem meiner ersten Posts (Ausschalten bei keine Bewegung soll stattfinden):
"Ziel:
Beim Eintreten schaltet R2 auf 30%.
Betätige ich Taster 1 oder 2 wird R1 bzw. R3 angeschaltet UND R2 geht auf 80%.

Der Zustand bleibt erhalten bis keine Bewegung mehr erkannt wird. Dann geht nach Verzögerung x alles aus."

Bzgl. "Prio" meinte ich die DIM_Prio

OK wenn er kein Long sendet dann bleibt meine Frage zum Bild bestehen wie kommt er dann bei den Original-Einstellungen des Treppenhauslichts über Haupt ins OFF?
Nur bei den LONG_JT gibt's den Sprung zu OFF.

Danke und Gruß, Philipp

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Beitrag von Sammy » 28.02.2020, 09:55

So, habe mir jetzt nochmal den ganzen Thread durchgelesen.
Da der HmIP-Dimmer kein ON_LEVEL_Prio hat, geht es leider nicht mit einer DV, wenn Du die Helligkeit per Taste erhöhen willst, aber die Einschaltdauer per SPI steuern willst. Du musst hierfür also dann doch ein Programm verwenden.
Pihero hat geschrieben:
27.02.2020, 10:22
OK wenn er kein Long sendet dann bleibt meine Frage zum Bild bestehen wie kommt er dann bei den Original-Einstellungen des Treppenhauslichts über Haupt ins OFF?
Nur bei den LONG_JT gibt's den Sprung zu OFF.
nur durch Ablauf des ON-Timers

Gruß Sammy
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Pihero
Beiträge: 238
Registriert: 02.08.2019, 21:24
Wohnort: Pforzheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: SPI Treppenhauslicht - als Programm umsetzen

Beitrag von Pihero » 28.02.2020, 13:51

OK...also dann ein Programm:

Leider bin ich in der Hinsicht des Programmkonzepts durch die DV-Diskussion nicht schlauer geworden (Grundsätzlich war der Ausflug in die Expertenparameter aber wirklich sinnvoll).


Grundprogramm Lampe R2:
Wenn: Präsenz erkannt - Bei Änderung auslösen
Helligkeit > X - nur prüfen
Dann: Einschaltdauer = Y
Einschalten - Dimmwert = 40%

Sonst Wenn: Taster1 oder Taster 2

Dann: Einschaltdauer = Y
Einschalten - Dimmwert = 100%

Aber ich denk hier fehlt dann das Eingeschaltet bleiben bei 100% Dimmwert durch Bewegung. Nach Ablauf von Y müsste ich dann das gleiche Thema haben wie jetzt - das auf 40% zurückgesprungen wird.

Wie würdest du das lösen?

Das Programm für die beiden anderen Lampen müsste dann auch eine Einschaltdauer durch den Taster bekommen die müsste sich dann aber auch durch den BWM wieder zurücksetzen.

Ich bin überfragt wie man das sinnvoll und effizient umsetzt.

Danke vorab und Gruß, Philipp

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“