Hilfe bei Anschluss für HMW-IO-12-Sw14-DR RS485 0-10V

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
deifel
Beiträge: 256
Registriert: 27.05.2014, 11:10
Hat sich bedankt: 7 Mal

Hilfe bei Anschluss für HMW-IO-12-Sw14-DR RS485 0-10V

Beitrag von deifel » 31.01.2017, 17:10

Hallo zusammen,

ich verzweifle langsam daran, meinen Ölstand in Form von einem ausgegebenen 0-10V Signal ins Homematic zu übergeben und würde mich freuen, wenn mir jemand den kleinen, aber entscheidenden Hinweis oder Hilfestellung geben könnte.

Ich habe mir das HMW-IO-12-Sw14-DR mit entspechendem RS485 LAN Gateway eingebunden. Habe Zugriff darauf, also bis dahin alles ok.
Jetzt habe ich 2 Kabel (Adern) hier liegen. Auf einer Ader liegt 0-10V (je nach Ölstand) und am anderen die entsprechende Masse. Messe ich die Leitungen mit dem Multimeter bekomme ich aktuell 6,65V - das stimmt auch soweit.
Jetzt muss ich das ganze irgendwie an das HMW-IO-12-Sw14-DR anschließen... Und genau daran scheitere ich...
Kann mir jemand sagen, wo ich die beiden (oder eine?) Leitung anschließen muss.
Ich kann nicht die Masse vom HMW-IO-12-Sw14-DR nehmen - dann bekomme ich keine V-Werte auf der Plus-Leitung.
Wenn ich das richtig verstehe, muss ich ja einen der analogen Anschlüsse nehmen, oder?
Anbei eine Zeichnung zum besseren Verständnis.
Wäre toll, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte (bin kein Elektriker...).

Vielen Dank und Grüße
Frank
Dateianhänge
11.jpg
11.jpg (17.76 KiB) 2945 mal betrachtet

deifel
Beiträge: 256
Registriert: 27.05.2014, 11:10
Hat sich bedankt: 7 Mal

Re: Hilfe bei Anschluss für HMW-IO-12-Sw14-DR RS485 0-10V

Beitrag von deifel » 31.01.2017, 17:33

Wie so oft... Wenn man nach 5 Stunden testen und und und - sich dann entscheidet, Hilfe im Forum zu suchen und dann während dem Schreiben eine Idee hat - und das die Lösung des Problems war... :)

Ich lass den Beitrag trotzdem so stehen, vielleicht hilft es jemand anderem.
Die Lösung / der Fehler war:
Ich musste die GND/Masse-Leitung vom HMW-IO-12-Sw14-DR und die Masseleitung vom 0-10V- Anschluss paralell schalten.
Die Plus-Leitung habe ich an einen der Analogeingänge angeklemmt.
Und sofort zeigt es mir einen Wert von 660 an. Das entspricht den 6,60V, die aktuell anliegen.
Ich gehe davon aus, dass ich jetzt über entsprechende Variablen die Werte und Anzeigen anpassen kann ;)

Danke trotzdem!!!

Viele Grüße

deifel
Beiträge: 256
Registriert: 27.05.2014, 11:10
Hat sich bedankt: 7 Mal

Re: Hilfe bei Anschluss für HMW-IO-12-Sw14-DR RS485 0-10V

Beitrag von deifel » 01.02.2017, 22:17

Jetzt brauche ich wohl doch noch Eure Hilfe, denn es funktioniert leider nicht so wie es soll.
Ich bekomme jetzt zwar einen Wert von 659 angezeigt, allerdings bleibt dieser starr stehen und scheint keine Verbindung zu der anliegenden Voltzahl zu haben.
Klemme ich das Kabel ab, springt der Wert komischerweise sofort auf 0 und dann von 0 auf bis zu 30 und verändert sich immer wieder.
Klemme ich das Kabel (Masse oder Plus) wieder ran, dann bekomme ich wieder starr die 659 oder 1000 angezeigt (andere Werte zeigt es mir nicht an und es ist wohl Zufall, ob 1000 oder 659).
Es liegen mittlerweile 6,42 Volt an.
Kann mir jemand sagen, wo hier mein Fehler liegt?

Vielen Dank im Voraus.

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe bei Anschluss für HMW-IO-12-Sw14-DR RS485 0-10V

Beitrag von Onthefly » 01.02.2017, 23:01

Hallo,

Was für ein Gerät liefert dir die 0-10V? Womöglich hilft ein Blick in die Portspezifikation des Ausgabegerätes?

Hier meine Schaltung...
Bild

Die braune Leitung ist die 0-10V Leitung wobei das Sensormodul ebenfalls über die 24V der Wired Stromversorgung versorgt wird und somit über die selbe Masseverbindung verfügt.

Die Umsetzung des Eingangssignals 0-10V in Litern ist am elegantesten mit einem CUxD Transfer Device zu lösen. Das hat jedoch keine Auswirkungen auf die Anzeige des 0-10V im WebUI ;-)

Gruss,
OTF

deifel
Beiträge: 256
Registriert: 27.05.2014, 11:10
Hat sich bedankt: 7 Mal

Re: Hilfe bei Anschluss für HMW-IO-12-Sw14-DR RS485 0-10V

Beitrag von deifel » 01.02.2017, 23:54

Vielen Dank für Deine Antwort!
Ich habe folgendes Gerät im Einsatz: https://www.afriso.de/n2069787/i1474179.html
Anleitung ist hier: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 3913,d.bGs
Angeschlossen ist es über 230V. Das Gerät hat 2 analoge Ausgänge. Einer davon gibt (galvanisch getrennt) die entsprechenden 0-10V weiter (abhängig vom Füllstand), welche ich in Homematic übergeben möchte.
Momentan habe ich die Masse (GND) des HM Moduls mit dem Masseanschluss des Afriso-Gerätes verbunden. Ich denke, genau hier liegt das Problem...
Wenn ich aber nur die Plus-Leitung mit den entsprechenden Volt-Werten nutzen möchte, dann klappt das nicht - ich bekomme dann nichts angezeigt (auch der Multimeter zeigt mir keine Werte)... Hier hört leider mein Wissen auf. Sicherlich irgendwie zu lösen, nur wie?
Muss das Afriso Gerät bzw. das Gerät, welches die Werte liefert immer denselben Massezugang haben wie das HM-Modul - also wie es bei Dir ist?

herzlichen Dank im Voraus
Grüße
Frank

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe bei Anschluss für HMW-IO-12-Sw14-DR RS485 0-10V

Beitrag von Onthefly » 02.02.2017, 17:39

Hallo Frank,

Ich würde sagen, die (-)Leitung des 0-10V Ausganges (Klemme 16) sollte mit dem GND Anchluss des HM Moduls verbunden werden. Die Klemme 15 an einem der Analogen Ports des HM Moduls! Dabei beide Module stromlos schalten.

Bild

Dein Ausgabegerät kann mit einer Gleichspannung von 20 bis 70V versorgt werden
Bild

Ich würde es testweise mal mit den 24VDC der Stromversorgung die auch das HM Modul bedient versorgen. Das sollte etwaige Potentialunterschiede zwischen den beiden Modulen minimieren.

Gruss,
OTF

deifel
Beiträge: 256
Registriert: 27.05.2014, 11:10
Hat sich bedankt: 7 Mal

Re: Hilfe bei Anschluss für HMW-IO-12-Sw14-DR RS485 0-10V

Beitrag von deifel » 04.02.2017, 00:03

Hallo nochmals und nochmals vielen Dank für Deine Hilfe!
Dann lag ich ja mit meiner Ansicht gar nicht so falsch...
Die Idee, das Ausgabegerät auch mit den 24-Volt zu betreiben hatte ich auch schon, aber bedingt dadurch, dass die Geräte weit voneinander entfernt stehen und nur über die 2 Adern der Messleitung miteinander verbunden sind, macht das Ganze etwas schwierig. Dennoch habe ich jetzt mal eine andere Stromleitung für diesen Zweck missbraucht und jetzt laufen beide Geräte über diesselbe Spannungsversorgung.
Es scheint auch aktuell zu funktioneren...
Wenn es daran lag, dann lass ich das so mit der Leitung ;)

Sonst melde ich mich nochmals.
Jedenfalls nochmals danke und hoffentlich hilft der Thread anderen, die vielleicht mal selbiges Problem haben...

Viele Grüße

Benutzeravatar
wipplmax
Beiträge: 187
Registriert: 12.01.2008, 20:59
Wohnort: nähe Bad Radkersburg
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Hilfe bei Anschluss für HMW-IO-12-Sw14-DR RS485 0-10V

Beitrag von wipplmax » 20.01.2021, 03:51

Hi, wie hast Du das mit dem Transfer Device gemacht?
Wo hast Du den LevelJET gekauft?
Hab den nur bei u-tronic gesehen. MFG Mario

Onthefly hat geschrieben:
01.02.2017, 23:01
Hallo,

Was für ein Gerät liefert dir die 0-10V? Womöglich hilft ein Blick in die Portspezifikation des Ausgabegerätes?

Hier meine Schaltung...
Bild

Die braune Leitung ist die 0-10V Leitung wobei das Sensormodul ebenfalls über die 24V der Wired Stromversorgung versorgt wird und somit über die selbe Masseverbindung verfügt.

Die Umsetzung des Eingangssignals 0-10V in Litern ist am elegantesten mit einem CUxD Transfer Device zu lösen. Das hat jedoch keine Auswirkungen auf die Anzeige des 0-10V im WebUI ;-)

Gruss,
OTF

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe bei Anschluss für HMW-IO-12-Sw14-DR RS485 0-10V

Beitrag von Onthefly » 17.02.2021, 12:37

Hallo,

den LevelJet habe ich bei u-tronic gekauft.

Du erstellst im CuxD ein neues Gerät vom Typ Transfer Device. Mit dem Transfer Device kannst du beliebige Werte/Parameter in andere wandeln. In diesem Fall wird das Gerät genutzt die Ausgangsspannung (0-10V) des LevelJet in Litern umzuwandeln.
In der CCU kannst du das Gerät dann einrichten.

Bei mir sieht das dann folgendermaßen aus:
Transfer Device LevelJet.png
Zuerst wird der Quellkanal bzw. Datenpunkt definiert. Das ist der Kanal an dem der Ausgang des LevelJet angeschlossen ist.
Die Kanalparameterliste kannst du so übernehmen, Ausnahme sind die Wrapper Basept01 bis 03. Das sind die Referenzwerte für meinen Heizöltank: 0 Liter bei 10V und 6000 Liter bei 0V. Jedes Mal wenn sich die 0-10V Spannung am Eingang des Kanals ändert, wird somit auch der Wert in Litern aktualisiert.

Die beiden Endpunkte für 0 und 10V muss du noch im LevelJet einstellen denn das Gerät braucht die Information bei welcher Entfernung in cm 0V am Ausgang liegen sollten und bei 10V genauso. Das ist in der Anleitung des LevelJet gut beschrieben und ist abhängig von der EInbausituation und Tankgröße und Form.

Beste Grüße,
OTF

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“