Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Beitrag von robbi77 » 08.01.2023, 13:22

Das hier sollte dagegen sprechen, das das Ladegerät vom Auto schuld ist, außer das hat etwas zerlegt im Aktor.
Ich habe diesen Messaktor schon seit einer Weile im Einsatz und bislang ein kleineres Ladegerät für ein elektro-Motorrad dran betrieben. (Dieses ist jetzt auch noch angeschlossen. Wenn das Motorrad geladen wird, passiert das so um die 700 Watt. Diese 700 Watt wurden mir bislang immer "direkt" angezeigt. Im Ruhezustand verbraucht dieses Ladegerät 3-4 Watt.

Ich habe das Ladegerät jetzt gerade dran und den Aktor eingeschaltet. Ich bekomme aber leider immer noch 0 mA und 0 Watt bei 233V angezeigt. (Eingeschaltet seit >2 Minuten.)

Benutzeravatar
Frosch63
Beiträge: 84
Registriert: 25.05.2020, 15:36
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Sektor 001
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Beitrag von Frosch63 » 08.01.2023, 13:37

Da steht aber auch nicht dass das Autoladegerät in diesem Moment aus war. :wink:
try and error tut nicht weh, ich würd's tun.
RaspberryMatic auf Raspberry Pi 3B mit RPI-RF-MOD - 620 Kanäle in 88 Geräten und 88 CUxD-Kanäle in 6 CUxD-Geräten

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Beitrag von Xel66 » 08.01.2023, 13:45

robbi77 hat geschrieben:
08.01.2023, 13:22
Das hier sollte dagegen sprechen, das das Ladegerät vom Auto schuld ist, außer das hat etwas zerlegt im Aktor.
Nun ja. Den Schluss würde ich nicht ziehen. Ich halte das nicht für übertragbar. Das Motorradladegerät dürfte für weitaus niedrigere Ladeleistungen ausgelegt sein und betreibt die Ladeschaltung eventuell mit Vollwelle (oder zumindest mit einem messtechnisch relevantem Anteil davon). Eine Ladeschaltung eines Autos ist für Ladeströme bis 32A (aka bis 22kW) meist aber eher 11kW ausgelegt. Wird dann mit extrem geringer Leistung einphasig geladen, bleibt von der Sinuswelle nicht mehr viel übrig (Phasenan- oder -abschnitt). Damit kommt die Messelektronik des Aktors wohl nicht zurecht. Und dass der gleiche Aktor mal messen kann und mal nicht, heißt auch eher, dass da nichts kaputt ist. Er weiß wohl einfach nichts mit den ermittelten Werten anzufangen und meldet lieber nichts als irgendeinen für ihn unplausiblen Wert. Wäre nicht das erste Mal, dass solche Schaltungen (oder die dahinterliegende Firmware) nicht damit zurecht kommen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Beitrag von MichaelN » 08.01.2023, 13:48

Aktuell misst der Aktor ja anscheinend unabhängig von der abgeschlossenen Last gar nicht mehr.

Vielleicht hat er sich nur aufgehängt? Ich würde ihn mal kurz stromlos machen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Beitrag von robbi77 » 08.01.2023, 14:01

Michael hat richtig gelesen …

Pinky
Beiträge: 83
Registriert: 19.04.2017, 16:02
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Beitrag von Pinky » 08.01.2023, 14:40

Samson71 hat geschrieben:
08.01.2023, 12:25
Pinky hat geschrieben:
08.01.2023, 12:11
Nach wie vor ist es so, dass der Aktor keine Werte sendet.
Ich hatte es weiter oben schon angedeutet. Kommt auch eine Alternative in Betracht oder muss es zwingend der HmIP-FSM16 sein?
Grundsätzlich erscheint eine Alternative wohl sowieso angebracht, weil ich ja wie erwähnt auch gerne das elektro-Auto darüber Laden möchte, dieses Ladegerät zieht aber für den Dauerbetrieb wohl zu viel. Eine Alternative die auch größere Leistungen als 3,7kW bewältigen kann wäre also prima.

Hast du da eine Idee?

Benutzeravatar
Samson71
Beiträge: 1516
Registriert: 12.02.2014, 20:51
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 188 Mal

Re: Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Beitrag von Samson71 » 08.01.2023, 14:43

Pinky hat geschrieben:
08.01.2023, 14:40
Hast du da eine Idee?
Schalten mit einem "normalen" Aktor oder entsprechendem Relais, dass die Leistung verträgt und die eigentliche Messung davon abkoppeln und auslagern, z.B. an einen Shelly EM / 3EM. Der Vorteil bei den Dingern ist, dass der Strom zum messen nicht durch das Gerät selber muss und in die CCU bekommt man die Dinger mittels CUxD.
Gruß, Markus

Pinky
Beiträge: 83
Registriert: 19.04.2017, 16:02
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Beitrag von Pinky » 08.01.2023, 14:50

Samson71 hat geschrieben:
08.01.2023, 14:43
Pinky hat geschrieben:
08.01.2023, 14:40
Hast du da eine Idee?
Schalten mit einem "normalen" Aktor oder entsprechendem Relais, dass die Leistung verträgt und die eigentliche Messung davon abkoppeln und auslagern, z.B. an einen Shelly EM / 3EM. Der Vorteil bei den Dingern ist, dass der Strom zum messen nicht durch das Gerät selber muss und in die CCU bekommt man die Dinger mittels CUxD.

Das klingt sinnvoll. In die Richtung mache ich mich mal schlau.

Noch ein Update: Ich habe nochmal mit den Werten gespielt und bekomme mittlerweile Werte übergeben. Offensichtlich hat hier tatsächlich eine größerer Abstand zwischen den Übertragungen geholfen. (Jetzt 30 Sekunden) Ist nicht ganz so schön für die Visualisierungen aber am wichtigsten ist mir sowieso, dass ich die Verbrauchswerte gemeldet bekomme.

"Schalten" muss ich eigentlich nicht, Dauerstrom auf der Dose ist vollkommen in Ordnung. Nur "messen" ist natürlich interessant um die Kosten im Blick zu behalten.

Don Kanaille
Beiträge: 671
Registriert: 27.03.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 112 Mal

Re: Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Beitrag von Don Kanaille » 08.01.2023, 16:38

Pinky hat geschrieben:
08.01.2023, 14:50
Noch ein Update: Ich habe nochmal mit den Werten gespielt und bekomme mittlerweile Werte übergeben. Offensichtlich hat hier tatsächlich eine größerer Abstand zwischen den Übertragungen geholfen. (Jetzt 30 Sekunden) Ist nicht ganz so schön für die Visualisierungen aber am wichtigsten ist mir sowieso, dass ich die Verbrauchswerte gemeldet bekomme.
Warum ist es notwendig sekündliche Leistungswerte von dem Ladevorgang in einer Visualisierung zu haben? Das ist doch nur eine durchgängige gerade Linie, so lange der Akku noch nicht voll ist. Da sind auch 2 Minuten Senderaster völlig ausreichend. Man sollte nicht versuchen aus einem Hausautomatisierungssystem mit limitiertem Funkband ein Oszilloskop zu bauen.
Grundsätzlich erscheint eine Alternative wohl sowieso angebracht, weil ich ja wie erwähnt auch gerne das elektro-Auto darüber Laden möchte, dieses Ladegerät zieht aber für den Dauerbetrieb wohl zu viel. Eine Alternative die auch größere Leistungen als 3,7kW bewältigen kann wäre also prima.
Derartige Leistungen über längere Zeit einer Schuko-Verbindung zuzumuten ist unabhängig vom Messsystem grundsätzlich keine gute Idee. Dafür sollte man eine Wallbox verwenden und die kann man dann auch direkt mit interner Messfunktion wählen.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Falsche Watt-Anzeige bei HmIP-FSM16

Beitrag von Xel66 » 08.01.2023, 16:47

Pinky hat geschrieben:
08.01.2023, 14:40
Eine Alternative die auch größere Leistungen als 3,7kW bewältigen kann wäre also prima.
Das scheitert schon an der Tatsache, dass Schukosteckdosen nur für 16A spezifiziert sind. Nicht umsonst gibt es Wallboxen und die altbekannten Kraftstrom-Stecker. Diese sind für höhere Ströme - auch als Dauerlast - spezifiziert. Und mehr als 16 A über einen kleinen Aktor mit seinen Kontaktchen zu schicken, halte ich für grob fahrlässig. Dem wird sich vermutlich auch die Versicherung anschließen, wenn da was wegen einer solchen Bastelei abgefackelt ist. Und die Wahrscheinlichkeit, dass sowas bei solchen laienhaften Basteleien passiert ist leider erfahrungsgemäß recht hoch. Für die genannten Zwecke gibt es Zwischenzähler oder die bereits erwähnte shelly-Variante mit den Stromwandlern.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“