HomeMatic oder FS20

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: HomeMatic oder FS20

Beitrag von kaju74 » 04.03.2008, 12:40

Hallo!

Ich melde eQ-3 in regelmäßigen Abständen Probleme und angesprochene Wünsche und hatte bisher eigentlich nur positiven Feedback. Ich habe dort dieses Forum auch angesprochen und darauf aufmerksam gemacht - hat anscheinend auch "gefruchtet" 8-)) Ich bin auch gerne bereit, weiterhin Probleme und Wünsche zu sammeln und dann weiterzuleiten.

Was haltet Ihr von einer Bug-\Wunschliste auf meiner Seite...?

Gruß,
kaju

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: HomeMatic oder FS20

Beitrag von kaju74 » 10.03.2008, 12:17

@hannes312:

Hier die Antwort auf von eQ-3 auf Dein Problem:
Ihre Anregungen habe ich in die Bug-Liste eingetragen bzw. weitergeleitet, wobei mir bis heute keine Rückmeldung über die Priorität bzw. eines evt. terminierten Updates vorliegen. Daher möchte ich Ihnen nachfolgende vorübergehende "Zwischeninfo" zukommen lassen:

Über "normale" Bedingungen in den Programmen ist es nicht möglich den Status von Aktoren explizit neu anzufragen, dort wird immer der in der Zentrale gespeicherte Zustand benutzt.

In einem Skript kann man aber z. B. folgendes machen:

|Seriennummer|Kanal

var x = dom.GetObject("BidCos-RF.DAA0217867:1.STATE").State();
var y = dom.GetObject("BidCos-RF.DAA0217867:1.STATE").Value();

State() liefert den aktuellen Zustand des Kanals. Value liefert den von den Zentrale angezeigten Zustand.
Wenn ein Gerät grundsätzlich nicht von der Zentrale zu erreichen ist (Gerät hat keinen Dauerempfang) liefert State() den selben Wert wie Value().

Wenn man also ein Programm erstellt, was zu bestimmten Zeiten oder zyklisch den State mit der ersten Skript-Zeile abfragt, dann hat die Zentrale danach wieder den aktuellen Zustand des Schalt-Aktors. Dann könnte man z. B. zusätzlich ein Programm erstellen welches auf Änderungen des Kanalzustands auslöst und in einem Vorgegeben Zeitfenster den Aktor einschaltet, wenn er nicht an ist. So könnte man sicherstellen dass ein Aktor nach einen Stromausfall wieder eingeschaltet wird (Zeit bis zum Wiedereinschalten ist Abhängig von den Abständen zwischen den Abfragen mit dem Skript). Zu beachten ist aber auch, dass der Aktor sich dann nicht mehr manuell ausschalten lässt, dann würde er nämlich auch immer wieder eingeschaltet werden.

Ich hoffe Ihnen hiermit zumindest für spezielle Anwendungen eine Vorübergehende Lösung anzubieten. Aber für eine "saubere" Lösung muss die Zentrale auf den die Statusinfo reagieren können, die von den Geräten nach dem Einschalten gesendet wird.
Hoffe, das hilft erstmal weiter...

Gruß,
kaju

hannes312
Beiträge: 17
Registriert: 05.02.2008, 12:38

Re: HomeMatic oder FS20

Beitrag von hannes312 » 10.03.2008, 18:40

@kaju74

Danke für die Antwort,
werde ich am WE ausprobieren. Ich hoffe, daß trotzdem bald eine entsprechende Firmware erscheint in der man die Aktuatoren über entsprechende Buttons abfragen kann, bzw die CCU den Status nach einem Stromausfall entsprechend erkennt.

Gruß,

Joachim

tomtom
Beiträge: 35
Registriert: 29.02.2008, 21:42

Re: HomeMatic oder FS20

Beitrag von tomtom » 11.03.2008, 08:04

so, es sieht so aus als ob ich mich doch für HomeMatic entscheiden werden.

Meine Frau ist gegen die FHT80-b, gründe:
- schaut billig aus
- steht ELV bzw Conrad drauf

Nun habe ich mir ein Homematic Wandthermostat besorgt.
Ihr gefällt es besser, und mir auch weil da ja gleich der Feuchtigkeitssensor drinnen ist.

Ein Problem stellt sich noch, ich werde die ganzen Stellantriebe nicht auf den Fussbodenheizungsverteiler bringen :(

XYZ1234567899
Beiträge: 108
Registriert: 23.12.2007, 22:51

Re: HomeMatic oder FS20

Beitrag von XYZ1234567899 » 11.03.2008, 12:48

kaju74 hat geschrieben:@hannes312:

Hier die Antwort auf von eQ-3 auf Dein Problem:
Ihre Anregungen habe ich in die Bug-Liste eingetragen bzw. weitergeleitet, wobei mir bis heute keine Rückmeldung über die Priorität bzw. eines evt. terminierten Updates vorliegen. Daher möchte ich Ihnen nachfolgende vorübergehende "Zwischeninfo" zukommen lassen:

Über "normale" Bedingungen in den Programmen ist es nicht möglich den Status von Aktoren explizit neu anzufragen, dort wird immer der in der Zentrale gespeicherte Zustand benutzt.

In einem Skript kann man aber z. B. folgendes machen:

|Seriennummer|Kanal

var x = dom.GetObject("BidCos-RF.DAA0217867:1.STATE").State();
var y = dom.GetObject("BidCos-RF.DAA0217867:1.STATE").Value();

State() liefert den aktuellen Zustand des Kanals. Value liefert den von den Zentrale angezeigten Zustand.
Wenn ein Gerät grundsätzlich nicht von der Zentrale zu erreichen ist (Gerät hat keinen Dauerempfang) liefert State() den selben Wert wie Value().

Wenn man also ein Programm erstellt, was zu bestimmten Zeiten oder zyklisch den State mit der ersten Skript-Zeile abfragt, dann hat die Zentrale danach wieder den aktuellen Zustand des Schalt-Aktors. Dann könnte man z. B. zusätzlich ein Programm erstellen welches auf Änderungen des Kanalzustands auslöst und in einem Vorgegeben Zeitfenster den Aktor einschaltet, wenn er nicht an ist. So könnte man sicherstellen dass ein Aktor nach einen Stromausfall wieder eingeschaltet wird (Zeit bis zum Wiedereinschalten ist Abhängig von den Abständen zwischen den Abfragen mit dem Skript). Zu beachten ist aber auch, dass der Aktor sich dann nicht mehr manuell ausschalten lässt, dann würde er nämlich auch immer wieder eingeschaltet werden.

Ich hoffe Ihnen hiermit zumindest für spezielle Anwendungen eine Vorübergehende Lösung anzubieten. Aber für eine "saubere" Lösung muss die Zentrale auf den die Statusinfo reagieren können, die von den Geräten nach dem Einschalten gesendet wird.
Hoffe, das hilft erstmal weiter...

Gruß,
kaju


Hi

Habe das mal getestet weil mich es ja auch betrifft,bei mir geht es so wie beschrieben als "Notlösung".
Habe ein vorgegebenes Zeitfenster "Licht an von bis" ohne manuellen Eingriff,dann geht es so.
Wo bitte gibt es die restlichen Skriptbefehle bzw. eine Doku dazu ???

MFG
Siegfried

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“