HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Sibat87
Beiträge: 6
Registriert: 30.08.2022, 06:30
System: in Planung
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Beitrag von Sibat87 » 08.09.2023, 18:23

Ich habe meine WP im November bekommen und kann folgendes bestätigen:
- Keine Ventile drauf bzw. manuelle voll aufdrehen
- bei meiner WP die gewünschte Raumtemperatur angeben
- Heizkurve ggf anpassen
- meine WP regelt das alleine mit VL und RL Temperatur

Genial und einfach. Bin begeistert. Smarter geht es ja nicht.

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Beitrag von shartelt » 08.09.2023, 18:37

in Deiner Heizkurve gibst Du die maximale VL an.
bzw aus Deiner Heizkurve ergibt sich die maximale VL…

kommt drauf an wie rum die steuert…
Sibat87 hat geschrieben:
08.09.2023, 18:23
Genial und einfach. Bin begeistert. Smarter geht es ja nicht.
das witzige daran ist (abgesehen davon dass das ein paar hier seit Jahren predigen) dass es ja nicht mal ne WP sein muss…
ne moderne Gasheizung macht das genauso…

daher immer, je geringer die VLs sind desto störender ist eine teure ERR…

die Bewohner müssen sich halt abgewöhnen „mal schnell“ einzuheizen…das geht halt nicht…

braucht es aber auch nicht, da immer wohlfühltemp automatisch gehalten wird…

Benutzeravatar
dogfight76
Beiträge: 322
Registriert: 27.08.2014, 16:26
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Beitrag von dogfight76 » 09.09.2023, 16:07

Sibat87 hat geschrieben:
08.09.2023, 18:23
Ich habe meine WP im November bekommen und kann folgendes bestätigen:
- Keine Ventile drauf bzw. manuelle voll aufdrehen
- bei meiner WP die gewünschte Raumtemperatur angeben
- Heizkurve ggf anpassen
- meine WP regelt das alleine mit VL und RL Temperatur

Genial und einfach. Bin begeistert. Smarter geht es ja nicht.
Moin,

aber werden dadurch nicht alle Räume gleich warm ?
Also in der Stube soll es schön warm sein, aber im Schlafzimmer doch nicht.
Aber wenn die Thermostate komplett ab sind und alles nur über die Heizkurve für das ganze Haus geregelt wird, dann für alle Räume gleich. Oder wo ist mein Denkfehler ?

Gruß
RaspberryMatic CCU3 mit aktueller FW

Matthias K.
Beiträge: 1178
Registriert: 14.02.2016, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Heidenheim
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Beitrag von Matthias K. » 09.09.2023, 17:02

Das steuerst du ja über den therm. Abgleich an den Ventilen.
Dadurch hast du im Schlafzimmer dann immer z.B. 19°C und im Wohnzimmer immer 23°C bei entsprechend Außentemperaturgeführter Vorlauftemperatur.

Benutzeravatar
dogfight76
Beiträge: 322
Registriert: 27.08.2014, 16:26
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Beitrag von dogfight76 » 09.09.2023, 23:35

Ok, also dann tatsächlich über die Ventile die Temperatur der Räume regeln.
Da habe ich grobe Einstellungen in dem Heizreport !

Gruß
RaspberryMatic CCU3 mit aktueller FW

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Beitrag von shartelt » 11.09.2023, 08:39

der durchfluss ergibt die wärmeleistung des heizkörpers anhand seines datenblattes…

mit der raumweisen heizlastberechnung hast Du dann alle vorraussetzungen den durchfluss genau auf die gewünschte Raumtemperatur einzustellen

Benutzeravatar
dogfight76
Beiträge: 322
Registriert: 27.08.2014, 16:26
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Beitrag von dogfight76 » 04.10.2023, 09:24

Ok, und wenn jetzt zum Beispiel das Wohnzimmer zu warm ist, das gesamte Haus über die Heizkurve der Wärmepumpe geheizt wird , dann einfach über das Heimeier V-Except Ventil den Durchfluss runter regeln. So lange bis Wunschtemperatur erreicht wird ?!
Denn die Heizkurve zu verändern betrifft dann ja alle Räume.

Korrekt so ?

Gruß
RaspberryMatic CCU3 mit aktueller FW

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Beitrag von MichaelN » 04.10.2023, 09:30

Korrekt.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Beitrag von shartelt » 04.10.2023, 10:56

einfach mal nach der definition für den "thermischen Abgleich" googlen.

Homematicbeginner
Beiträge: 374
Registriert: 13.07.2013, 10:46
Wohnort: Rheinhessen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HM mit Wärmepumpe und Heizkörper

Beitrag von Homematicbeginner » 04.10.2023, 16:58

dogfight76 hat geschrieben:
08.09.2023, 17:55
shartelt hat geschrieben:
08.09.2023, 14:39
Hydraulischer Abgleich -> Thermischer Abgleich

die WP hat eine andere VL Temp bei Deinen 5 Grad als bei den 18 Grad.

und nein, gar keine Ventile drauf...nur den hydraulischen Abgleich machen und dann am besten im November (kaum solarer Eintrag) dann den thermischen Abgleich machen.
Wenn die WP nach Heizkurve bestimmt wie heiß die VL-Temp sein muss, kann ich trotzdem der KIT-ADC07JE5 (WH-ADC0309J3E5 + WH-UD07JE5) sagen das die maximal VL-Temperatur 45 Grad sein soll ?
Denn das reicht aus um unser Haus warm zu bekommen, haben letzten Winter die Gastherme mit max. 45 Grad VL gefahren und alle Temperaturen wurden erreicht. Das war super mit der Homematic einzustellen ;)
Das sieht schwer nach Panasonic aus, such mal nach Heishamon, das kann wiederum MQTT und mit CCU Jack bekommst du die Werte wiederum in die CCU.
Homematicbeginner

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“