Heizungssteuerung Gruppe aktualisiert sich nicht mehr

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Heizungssteuerung Gruppe aktualisiert sich nicht mehr

Beitrag von Xel66 » 28.12.2023, 15:06

Micha982 hat geschrieben:
28.12.2023, 14:16
Da kein Haus dem anderen gleicht, ist es schwierig für die Hersteller einen Führungsraum zu definieren, der über alle Situationen hinweg die Vorlauftemperatur korrekt für alle anderen Räume hergibt.
Das kann ein Führungsraum prinzipbedingt nicht, und aus diesem Grund setzen Hersteller eben einen repräsentativen Wert (die Außentemperatur) ein, um die notwendige Vorlauftemperatur aus dem Unterschied zwischen Außen- und Zieltemperatur zu ermitteln (darum kann man auch die Zieltemperatur in modernen Heizungsteuerungen eingeben). Zusätzlich machen sie die Steigung und Parallelverschiebung konfigurierbar, um genau diese Heizkurve an die örtlichen Gegebenheiten anpassen zu können, weil eben kein Haus dem anderen gleicht. Und wenn ein Führungsraum gleich noch selbst temperaturgeregelt ist (also eigene Thermostate besitzt), dann ist er für diese Aufgabe gänzlich ungeeignet. Dreht man dort das Thermostat zu (z.B. Sollwert auf ECO) verursacht das eine nicht repräsentative Regelabweichung für das ganze Haus. Darum werden in "modernen" Systemen mit Führungsraumregelung die erfassten Werte nur zusätzlich aufgeschaltet (Parallelverschiebung), denn die Steigung (aka Wärmeverlust durch die Bausubstanz) ist konstant.
Micha982 hat geschrieben:
28.12.2023, 14:16
Deshalb gehen die Hersteller auf die "einfachere" Möglichkeit und regeln nach der Außentemperatur.
Nö, nicht einfacher, sondern der einzig repräsentative Wert, denn der andere Wert ist innerhalb enger Grenzen (Heiz-/Absenkbetrieb) größtenteils konstant (zumindest ist dessen Schwankungsbreite weitaus geringer als die der Außtentemperatur). Das Einzige was eine Führungsraumregelung prinzipbedingt berücksichtigt ist die aktuell eingestellte Solltemperatur (in dem betreffenden Raum) und ggf. zusätzliche Wärmegewinne durch einen Ofen (NoGo in einem Führungsraum) oder durch Sonneneinstrahlung (auch für anders ausgerichtete Räume nicht gerade relevant).
Micha982 hat geschrieben:
28.12.2023, 14:16
Es ist effizienter nach dem Bedarf zu regeln als nach der Außentemperatur.
Der Bedarf ergibt sich aus dem Unterschied zwischen Außen- und Zielinnentemperatur, denn der dazwischengeschaltete Wert (Wärmedurchgangskoeefizient des Hauses/Bausubstanz) ist konstant, solange man nicht die Fenster/Türen offen stehen lässt. Um mal wieder den Autovergleich zu bemühen. Möchtest Du auf der Autobahn eine konstante Geschwindigkeit fahren, musst Du bei einer Steigung mehr Gas geben, weil es bergauf geht, nicht weil das Auto schwerer wird oder sich der Luftwiderstand ändert. Das Einzige was den Unterschied im Heizbedarf für eine "konstante" Innenraumtemperatur macht ist nun mal die sich verändernde Außentemperatur (und ggf. Wärmegewinn durch Sonneneinstrahlung, die würde allerdings temporär bei einer Führungsraumregelung in dem betreffenden Raum berücksichtigt).
Micha982 hat geschrieben:
28.12.2023, 14:16
Zumal die Heizkurve oft als 2- oder 3-Punktlinie hinterlegt ist und dadurch nie korrekt den Bedarf des Hauses erfasst.
Nun ja, wenn irgendwas als einfacher Koeffizient abgebildet werden kann, dann ist die Abhängigkeit lienear (es ist einfach ein Faktor, mit dem die Werte zusammenhängen - und diesen Faktor bildet die Steigung der Heizkurve ab). Und eine Linie kann man mathematisch mit zwei Punkten innerhalb eines Koordinatensystems abbilden. Innerhalb der relevanten Temperaturgrenzen unserer Klimaregion ist der Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Heizbedarf nun mal größtenteils linear. Die einzigen Störgrößen sind das Öffnen von Fenstern und Türen und ggf. das Öffnen und Schließen von Rollläden bei schlecht dämmenden Fenstern. Glücklichersweise sind die Lüftungszeiten im Normalfall kurz und die Schließzeiten der Rollläden korellieren größtenteils mit den Absenkzeiten. Komisch auch nur, dass z.B. Häuser mit abgeglichenen Fußbodenheizungen genau mit dieser außentemperaturabhängigen Regelung ohne zusätzliche nachgelagerten Regelungseingriff auskommen können. Wird wohl irgendwas dran sein, warum das so gemacht wird. Aber wir sind OT, darum bin ich jetzt raus.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Micha982
Beiträge: 22
Registriert: 14.10.2022, 09:55
System: CCU

Re: Heizungssteuerung Gruppe aktualisiert sich nicht mehr

Beitrag von Micha982 » 28.12.2023, 15:34

Ich schreibe die Daten mit und lasse parallel dazu die Heizkurve berechnen und kann die beiden Werte vergleichen und beurteilen. Absolut spannend ist, dass mir jemand völlig Fremdes sagt, dass meine Heizungsregelung nicht funktioniert. Sie würde noch zuverlässiger funktionieren, wenn ich die Werte aus der CCU3 verlässlich auslesen könnte.

Mit Pauschalisierungen wie prinzipbedingt oder einzig repräsentative Wert macht eine Diskussion aber natürlich keinen Sinn. Mit einem hast Du recht -->
Aber wir sind OT, darum bin ich jetzt raus.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Heizungssteuerung Gruppe aktualisiert sich nicht mehr

Beitrag von Xel66 » 28.12.2023, 16:01

Micha982 hat geschrieben:
28.12.2023, 15:34
Absolut spannend ist, dass mir jemand völlig Fremdes sagt, dass meine Heizungsregelung nicht funktioniert.
Das habe ich nicht behauptet. Ich habe geschrieben, dass das Konzept (Führungsraum) überdenkenswert ist und dass der Bezug von verarbeiteten Daten (habe sie als "second hand" bezeichnet) eher ungünstig ist und man besser die Werte der Geräte direkt dazu heranzieht (zumal sie sowieso gleich wären, würde das mit den virtuellen Geräten zuverlässig funktionieren).

Die Vokalbeln "prinzipbedingt" benutze ich deswegen, weil ich mich auf das Funktionsprinzip als solches beziehe und der einzig "repräsentative" Wert ist nun mal die Außentemperatur, weil sie die einzig große veränderliche und nicht beeinflussbare Variable mit ihrer Schwankungsbreite von in unseren Breiten von (theoretisch) -15°C bis zum Teil 20°C (kürzlich vorgekommen) ist, die auch noch dazu den Heizbedarf verursacht und direkt beeinflusst. Da ist die Varianz der Innenraumtemperatur von ca. 4 bis 5K von ECO bis Komfort eher klein.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

DJDieter
Beiträge: 317
Registriert: 11.01.2008, 14:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Heizungssteuerung Gruppe aktualisiert sich nicht mehr

Beitrag von DJDieter » 23.05.2024, 00:15

@Baxxy

Ich hatte das Problem bisher nur sporadisch alle paar Monate und es mit einem Neustart gelöst. Seit gestern helfen auch keine Reboots mehr. Nach spätestens einer Stunde wird keine Heizungsgruppe mehr aktualisiert.

Hier die Ausgabe deines Scrips:

Code: Alles auswählen

verbundene Klienten:
- HmIP Schnittstelle:
the handler list for legacy backend
#Wed May 22 22:44:48 CEST 2024
HmIP-RF_java=http\://127.0.0.1\:39292/bidcos
1237=http\://127.0.0.1\:31999
NEQ0707756_32010_e45f012b69ee=http\://192.168.178.15\:9099/NEQ0707756
CCU-Jack-HmIP-RF=http\://127.0.0.1\:2121/RPC2
HmIP-RF=http\://192.168.178.15\:2098

- BidCos-RF Schnittstelle:
http://127.0.0.1:2121/RPC2	CCU-Jack-BidCos-RF
http://127.0.0.1:39292/bidcos	BidCos-RF_java
http://192.168.178.15:2098	BidCos-RF
http://192.168.178.15:9099/NEQ0707756	NEQ0707756_32001_e45f012b69ee
xmlrpc_bin://127.0.0.1:31999	1007
xmlrpc_bin://127.0.0.1:8701	rcux

- Virt.-Devices Schnittstelle:
http://192.168.178.95:2000	hmm_VirtualDevices
http://127.0.0.1:31999	1236
http://127.0.0.1:2121/RPC2	CCU-Jack-VirtualDevices
Vielleicht kannst du da was erkennen.
Raspberry PI 4 mit RaspberryMatic, 4 LAN-Gateways, zwei HmIP-HAP und 248 Geräte
CUxD mit 357 Kanälen auf 64 Geräten
Zusatzsoftware: XML-API, CUxD-Highcharts, NEO-Server, Programmedrucken, CUxD, E-Mail, Philips Hue, Messenger, CCU-Historian, JB-HP-Devices, HomeKit HomeMatic
Anbindungen: Wolf eBus; NodeMCU-Ultraschall-Füllstandsmessung mit Temperatureinfluß; Fußbodenheizung mit Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL)

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: Heizungssteuerung Gruppe aktualisiert sich nicht mehr

Beitrag von Baxxy » 23.05.2024, 08:46

DJDieter hat geschrieben:
23.05.2024, 00:15
Vielleicht kannst du da was erkennen.
Ich sehe einen Homematic-Manager der von 192.168.178.95 zugreift bzw. irgendwann zugegriffen hatte.
Du schreibst leider nicht ob der Homematic-Manager zum Zeitpunkt der Scriptausführung gewollt aktiv war.

Den Homematic-Manager ausknipsen, die Zentrale rebooten und das mal längere Zeit ohne Homematic-Manager Nutzung testen.
Ansonsten hängt noch ein CCU-Jack an den virtual Devices. Der läuft aber lokal direkt auf der Zentrale und mir sind da bisher keine Probleme bekannt.

DJDieter
Beiträge: 317
Registriert: 11.01.2008, 14:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Heizungssteuerung Gruppe aktualisiert sich nicht mehr

Beitrag von DJDieter » 23.05.2024, 11:51

Baxxy hat geschrieben:
23.05.2024, 08:46
Ich sehe einen Homematic-Manager der von 192.168.178.95 zugreift
Den Homematic-Manager hatte ich im Einsatz. Bei der Scriptausführung war er jedoch nicht mehr aktiv. Ich nutze diesen ausschließlich zur Änderung der Zuordnung von Geräten zu LAN-Gateways und das nur selten. Rückblickend könnte er damit in Zusammenhang stehen. Ich werd gelegentlich mal einen Reboot ausführen und dann berichten.

Vielen Dank schon mal dafür.
Raspberry PI 4 mit RaspberryMatic, 4 LAN-Gateways, zwei HmIP-HAP und 248 Geräte
CUxD mit 357 Kanälen auf 64 Geräten
Zusatzsoftware: XML-API, CUxD-Highcharts, NEO-Server, Programmedrucken, CUxD, E-Mail, Philips Hue, Messenger, CCU-Historian, JB-HP-Devices, HomeKit HomeMatic
Anbindungen: Wolf eBus; NodeMCU-Ultraschall-Füllstandsmessung mit Temperatureinfluß; Fußbodenheizung mit Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL)

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: Heizungssteuerung Gruppe aktualisiert sich nicht mehr

Beitrag von Baxxy » 23.05.2024, 12:06

DJDieter hat geschrieben:
23.05.2024, 11:51
Den Homematic-Manager hatte ich im Einsatz. Bei der Scriptausführung war er jedoch nicht mehr aktiv.
Und genau das ist das Problem. Die CCU denkt er ist noch "da" und schickt fleißig die Events. Die stauen sich auf weil sie nicht zugestellt werden können und die virtuellen Geräte kommen ins stocken.

DJDieter
Beiträge: 317
Registriert: 11.01.2008, 14:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Heizungssteuerung Gruppe aktualisiert sich nicht mehr

Beitrag von DJDieter » 23.05.2024, 13:20

Ich werd bekloppt - das war das ganze Problem.

Der Homematic-Manager auf meinem zweiten Notebook hatte wohl eine kleine Macke und hat sich nicht richtig beendet. Dadurch kam es zum Ausfall der Heizungsgruppe. Da ich das zweite Notebook nur selten verwende, ist mir der Zusammenhang nicht aufgefallen.

Ein Reboot war noch nicht einmal nötig. Programm deinstalliert, neu installiert und einmal gestartet und beendet > damit wurde er aus der CCU entfernt und die Heizungsgruppen haben sofort wieder funktioniert.

Baxxy du bist super. Ganz lieben Dank.
Raspberry PI 4 mit RaspberryMatic, 4 LAN-Gateways, zwei HmIP-HAP und 248 Geräte
CUxD mit 357 Kanälen auf 64 Geräten
Zusatzsoftware: XML-API, CUxD-Highcharts, NEO-Server, Programmedrucken, CUxD, E-Mail, Philips Hue, Messenger, CCU-Historian, JB-HP-Devices, HomeKit HomeMatic
Anbindungen: Wolf eBus; NodeMCU-Ultraschall-Füllstandsmessung mit Temperatureinfluß; Fußbodenheizung mit Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL)

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“