Bitte um Empfehlung

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

LaMpiR
Beiträge: 15
Registriert: 12.11.2023, 18:51
System: Access Point
Hat sich bedankt: 8 Mal

Bitte um Empfehlung

Beitrag von LaMpiR » 10.01.2025, 19:43

Hallo liebe Leute.

Ich brauche einen Rat und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Wir hatten in unserer alten Wohnung einen Accesspoint mit einigen Heizkörperthermostaten und Temperatur Sensor. Das hat gut funktioniert.

In der neuen Wohnung haben wir ein etwas anderes System, eine Fußbodenheizung. Das Problem ist, dass ich das System nicht für jeden Raum verwenden kann, also macht es keinen Sinn, "Fußbodenheizungsregler - 12-fach, motorisiert" hinzuzufügen, weil ich nur einen brauche. Ich kann also nicht einfach "Stellantrieb - motorisch" anstelle des einen Ventils hinzufügen, das ich öffnen oder schließen muss. Ich habe jetzt einen Access Point und einen thermischen Wandsensor, aber ich suche nach einer Lösung, mit der ich diesen einen Regler fernsteuern kann. Ich habe ein Bild davon, wie es aussieht und den aktuellen Wandthermostat.

Vielen Dank im Voraus.
Dateianhänge
20241012_200843.jpg
20241012_200125.jpg

dondaik
Beiträge: 13127
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1819 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal

Re: Bitte um Empfehlung

Beitrag von dondaik » 10.01.2025, 20:28

zu dem regler muss es ja eine doku geben ... und damit kann man weitermachen ( es sieht so aus als ob er den rückfluss der anlage steuert )
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

LaMpiR
Beiträge: 15
Registriert: 12.11.2023, 18:51
System: Access Point
Hat sich bedankt: 8 Mal

Re: Bitte um Empfehlung

Beitrag von LaMpiR » 10.01.2025, 20:58

Ich glaube, dass ist der Stellantrieb

https://www.direktbad24.at/rehau-stellantrieb-uni.html

Der Regler ist ich glaube REH324018. Mein Verständnis ist, gibt's nur zwei Möglichkeiten offen und zu. Es schaut ziemlich einfach aus.

Könnte ich den Regler einfach damit austauschen? Wird direkt zu meinem Access Point verbunden?

https://homematic-ip.com/de/produkt/wan ... lter-230-v

Bembi
Beiträge: 818
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Bitte um Empfehlung

Beitrag von Bembi » 11.01.2025, 23:46

LaMpiR hat geschrieben:
10.01.2025, 19:43
In der neuen Wohnung haben wir ein etwas anderes System, eine Fußbodenheizung. Das Problem ist, dass ich das System nicht für jeden Raum verwenden kann, also macht es keinen Sinn, "Fußbodenheizungsregler - 12-fach, motorisiert" hinzuzufügen, weil ich nur einen brauche. Ich kann also nicht einfach "Stellantrieb - motorisch" anstelle des einen Ventils hinzufügen, das ich öffnen oder schließen muss. Ich habe jetzt einen Access Point und einen thermischen Wandsensor, aber ich suche nach einer Lösung, mit der ich diesen einen Regler fernsteuern kann. Ich habe ein Bild davon, wie es aussieht und den aktuellen Wandthermostat.
Kein anderes System, unter den blauen Kappen hast Du doch Ventile....
Der jetzt verbaute ist ein thermoelektrischer Antrieb, der durch das Thermostat gesteuert wird (im Vorlauf).

Da kannst Du entweder:
Heizungsthermostat mit WTH-1 / 2 als Wandthermostat
oder
BWTH Wandthermostat und damit den bestehenden Ventiltrieb ansteuern (wenn es eine 230V Variante ist).
oder
Einzelraumregelung auf die Rücklaufverschraubungen (blaue Deckel)
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

LaMpiR
Beiträge: 15
Registriert: 12.11.2023, 18:51
System: Access Point
Hat sich bedankt: 8 Mal

Re: Bitte um Empfehlung

Beitrag von LaMpiR » 12.01.2025, 08:27

Vielen Dank.

Blaue Deckel "dürfen" wie nicht selbst ändern, so würde uns vom Hausverwaltung und auch von der Heizung Firma mitgeteilt.

Ich habe das bestellt und werde es morgen ausprobieren, wo ich nur den Wandthermostat austauschen sollte.

https://homematic-ip.com/de/produkt/wan ... lter-230-v

Bembi
Beiträge: 818
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Bitte um Empfehlung

Beitrag von Bembi » 12.01.2025, 13:41

LaMpiR hat geschrieben:
12.01.2025, 08:27
Blaue Deckel "dürfen" wie nicht selbst ändern....
Mietwohnung?
Die blauen Plastik-Deckel sind eigentlich Montage-Deckel. Damit machst Du das Rücklaufventil manuell auf, solange keine Ventil-Antriebe verbaut sind. Es wird ja aktuell im Vorlauf geregelt. Wenn auf den oberen Vorlaufbalken keine Durchflussmengenmesser / Begrenzer verbaut sind (im Bild nicht zu sehen), könnten die allerdings über die blauen Kappel die Durchflüsse grob begrenzt haben.

Bei einer Mietwohnung muss natürlich alles rückbaufähig bleiben. Wenn Du mal ausziehst, mußt Du ggf. alles wieder herstellen, wie es vorher war.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 10954
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 774 Mal
Danksagung erhalten: 1884 Mal

Re: Bitte um Empfehlung

Beitrag von MichaelN » 12.01.2025, 14:10

Vielleicht ist die Anlage auch hydraulisch abgeglichen und man möchte nicht das daran rum gepfutscht wird.

Allerdings sind ERR eigentlich Pflicht und das passt nicht zur Anlage.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

LaMpiR
Beiträge: 15
Registriert: 12.11.2023, 18:51
System: Access Point
Hat sich bedankt: 8 Mal

Re: Bitte um Empfehlung

Beitrag von LaMpiR » 12.01.2025, 14:12

MichaelN hat geschrieben:
12.01.2025, 14:10
Vielleicht ist die Anlage auch hydraulisch abgeglichen und man möchte nicht das daran rum gepfutscht wird.

Allerdings sind ERR eigentlich Pflicht und das passt nicht zur Anlage.
Ich kenne mich nicht da gut aus. Was ist ERR?

Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 10954
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 774 Mal
Danksagung erhalten: 1884 Mal

Re: Bitte um Empfehlung

Beitrag von MichaelN » 12.01.2025, 14:38

Einzel Raum Regelung, also ein Thermostat je Raum

Wie alt ist das Haus?
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

LaMpiR
Beiträge: 15
Registriert: 12.11.2023, 18:51
System: Access Point
Hat sich bedankt: 8 Mal

Re: Bitte um Empfehlung

Beitrag von LaMpiR » 13.01.2025, 13:49

Es ist eine Mietwohnung, ein Neubau vom Juli 2024. Wir sind die ersten, die eingezogen sind.

Das Heizsystem ist sehr komisch. Ja, klar, nur ein Thermostat in der Wohnung ist in Ordnung, aber diese blauen Kappen oder die Möglichkeit, jeden Raum selbst zu regeln, das dürfen wir nicht. Ein Techniker der verantwortlichen Firma war bei uns, es wurde allen im Haus gesagt, wenn wir die Räume selbst regulieren, reduzieren wir die Wärme, die in die anderen Wohnungen geht. Wie? Das verstehe ich überhaupt nicht. Es wird sehr schwierig sein, mit diesem System mehr als 23 Grad zu erreichen - so wurde uns mitgeteilt.

Jedes Mal, wenn ich irgendwo war, wo es Fußbodenheizung gab, hat man das wirklich mit den Füßen gespürt. Bei uns merkt man das nicht.

Außerdem dauert es 24-48 Stunden, bis man die Wärme spürt. Gestern um 11 Uhr, als wir aus dem Urlaub zurückkamen, hatte es im Kinderzimmer 19 Grad. Die Heizung war die ganze Zeit voll aufgedreht und jetzt sind es 21 Grad. Dieser Effekt wurde uns auch von mehreren Nachbarn berichtet. Der Techniker meinte, wir sollten die Temperatur gar nicht "regulieren", denn wenn ich sie abends runterdrehe und morgens wieder hochdrehe, dauert es ziemlich lange, bis ich die Wärme spüre.

Hoffentlich kommt heute der Homematic Regler und ich werde ihn installieren, damit man wenigstens in diesen Situationen eine Fernsteuerung hat.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“