Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Beitrag von kaju74 » 02.03.2008, 19:52

Hallo!

Ich hatte bzgl. der Raumthermostats mal folgende Antwort von eQ-3 erhalten:
Folgende Daten werden vom HomeMatic Raumthermostat an die HomeMatic Zentrale übertragen:

1. die Solltemperatur (sobald ein Wechsel der Solltemperatur am Regler erfolgt, sei es durch automatische oder manueller Änderung, wird dies der Zentrale mitgeteilt)

2. die Isttemperatur wird über den Kanal 1 als Wetterdaten (Temperatur und Luftfeuchte) im zyklischen Zeitrasten (zwischen 120 und 180 Sekunden) übertragen

3. die automatischen Umschaltzeiten im Regler, werden der Zentrale bei der Anmeldung Regleranmeldung mitgeteilt, werden die Zeitprogramme anschließend am Regler geändert, wird die Zentrale anschließend informiert.

4. die proportionalen Daten für den Stellantrieb werden von der Zentrale nicht ausgewertet, sind lediglich an der Zentrale sichtbar
Da ich aber (noch) kein Thermostat habe, kann ich das nicht bestätigen.

Gruß,
kaju

tomtom
Beiträge: 35
Registriert: 29.02.2008, 21:42

Re: Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Beitrag von tomtom » 02.03.2008, 20:06

da ergibt sich nun eine andere frage:
kann der homematic raumthermostat einen aktor (an dem ein 220v stellantrieb angeschlossen ist) direkt ansteuern? (und gleichzeitig die daten an die zentrale übermitteln?)



lg
tom

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Beitrag von kaju74 » 02.03.2008, 20:22

Meines Wissen nicht...sowas hatte ich auch angefragt, aber: Der Umweg über die CCU würde angeblich funktionieren, also: Thermostat gibt Daten an CCU, CCU wertet diese aus, Aktoren werden entsprechend geschaltet. Damit wollte ich ursprünglich unsere Elektro-Fussbodenheizung steuern. Da die Thermo's aber die ganze Zeit nicht lieferbar waren, habe ich es nun anders gelöst.

Gruß,
kaju

tomtom
Beiträge: 35
Registriert: 29.02.2008, 21:42

Re: Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Beitrag von tomtom » 03.03.2008, 07:18

wie hast du das jetzt gelöst?

lg
tom

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Beitrag von kaju74 » 03.03.2008, 13:45

Hallo.

Ich habe wegen der Sicherheitsabschaltung die Ur-Thermostate mit den Bodensensoren drin gelassen. Den Strom für die Thermostate, die dann je nach Temperatur ein Lastrelais schalten, steuere ich jedoch über Funk-Aktoren im Schaltschrank (Außentemperatur, Zeit, ...). Dass läuft seit etwa 2 Monaten sehr stabil und erfüllt seinen Zweck.

Gruß,
kaju

tomtom
Beiträge: 35
Registriert: 29.02.2008, 21:42

Re: Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Beitrag von tomtom » 03.03.2008, 15:09

du hast also das "originale" raumthermostat UND das homematic wandthermostat?

lg
tom

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Beitrag von kaju74 » 03.03.2008, 15:24

Nein! Das Wandthermostat von HomeMatic war ja damals noch nicht lieferbar.

Gruß,
kaju

chris.s
Beiträge: 112
Registriert: 23.12.2007, 09:28

Re: Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Beitrag von chris.s » 03.03.2008, 17:30

Hi,

habe es genauso gelöst, wie kaju74. Es dürfte aber auch so funktionieren: Wandthermostat gibt Solltemperatur vor und vermittelt aktuelle Temp/Hygro-Daten. CCU wertet aus und schaltet über Schaltaktor Köpfe der Fußbodenheizung. Ein direktes Anlernen eines Schaltaktors an den Wandthermostaten ist definitiv nicht möglich, da dieser ja proportional arbeitet und nur den Drehgriff und den Schließkontakt anlernen kann.
Bei mir funktioniert die vorbeschriebene Variante ebenfalls sehr gut. Überlege, ob ich später in Wandthermostate investiere, um von dort ohne PC-Zugriff die Solltemperatur besser regeln zu können, denn das ist der einzige Nachteil meiner bisherigen Variante.

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Beitrag von kaju74 » 03.03.2008, 17:41

Überlege, ob ich später in Wandthermostate investiere, um von dort ohne PC-Zugriff die Solltemperatur besser regeln zu können, denn das ist der einzige Nachteil meiner bisherigen Variante.
Diesbezüglich wurde mir mal mitgeteilt, dass die Thermostate auch EINZELN bestellbar sein werden.

Gruß,
kaju

chris.s
Beiträge: 112
Registriert: 23.12.2007, 09:28

Re: Funk-Stellantrieb für Heizkörper

Beitrag von chris.s » 03.03.2008, 19:27

Hi kaju74,

sie waren ja mal einzeln im Programm für ich glaube 69 EUR, was aber natürlich nicht ganz geschenkt ist. Mal abwarten. Erst mal bin ich auf das nächste Firmware-Update der CCU gespannt. Lustigerweise kann man über PDA mehr sehen: die über PC freibleibenden Flächen in der Anzeige sind im PDA mit Solltemperatur, Stellwert- und Stellbefehl-Anzeige gefüllt. Bedienbare Elemente werden hier aber auch nicht (korrekt) angezeigt. Mal abwarten. Trotzdem ist die Regelung über die Thermostate insgesamt für die normalen Heizkörper zusätzlich eine Bereicherung dadurch, dass ich den Stellwert auswerte und die Heizkreispumpe abschalte, wenn die Stellwerte aller Wandthermostate auf null sind. Dürfte deutlich Energie sparen, da die Pumpe nur noch im wirklichen Bedarfsfall anläuft.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“