Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Samson71
Beiträge: 1516
Registriert: 12.02.2014, 20:51
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 188 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Samson71 » 22.05.2020, 10:13

An sowas in der Art hatte ich gedacht, ja. Aber dafür dann extra einen zusätzlichen Fensterkontakt? Ist Deine Entscheidung. Der Hinweis mit der "zentralen Steuerung" über einen direkt verknüpften Taster von @Xel66 ist auch bedenkenswert?

Ich bin grundsätzlich bei @Daimler und seinen Ausführungen. Die Aussage "Ich hasse IP" ist sicher etwas krass, aber solange es für IP kein vernünftiges LAN-Gateway gibt und ich im Fehlerfall nicht mal eben schnell die Reserve CCU aus dem Schrank holen und einfach mittels Rückspielen eines Backups (offline) in Betrieb nehmen kann ist für mich IP kein Thema. Wo es kein Pendant mehr in HM-Classic gibt schließen oft Selbstbauaktoren diese Lücke und mittels wlan Anbindung lässt sich auch das Eine oder Andere realisieren. Auch wenn HM-Classic gern als "veraltet" oder "überholt" verunglimpft wird, sehe ich deutlich weniger Beiträge, in denen von Problemen damit (insbesondere nach Updates) berichtet wird.
Man hat IP als Cloudlösung konzipiert und erst danach an eine Implementierung in die CCU gedacht hat. Zum Einen sicher um die CCU-Nutzer nicht zu verprellen, zum Anderen um die alte Serie nicht weiter pflegen und ausbauen zu müssen. Die Umsetzung mutet aber sehr holperig an und ist, jedenfalls gefühlt, in Teilen immer noch nicht sauber.
Gruß, Markus

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Roland M. » 22.05.2020, 10:51

Hallo!
Tinko hat geschrieben:
21.05.2020, 09:24
Habe aber überlegt, die HMs und HMIPs getrennt nach Gewerken und hier beim mir nach Etagen zu separieren.
Nach Gewerken zu trennen würde ich auf keinen Fall machen, sondern eher nach Räumen (oder Funktionsbereichen).
Der Grund ist einfach, Hausautomation ist einfach eine komplexe und in sich verzahnte Angelegenheit. Für die Heizung hast du beispielsweise einen Fensterkontakt. Der gleiche Fensterkontakt spielt aber auch bei der Beschattung eine Rolle. Und wenn du deinen Rolladen auch noch mit einer Fernbedienung bequem von der Couch aus bedienen willst, ist das die gleiche Fernbedienung, mit der du auch das Licht schaltest oder dimmst. Und schon hast du drei Gewerke miteinander verknüpft...


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

dtp
Beiträge: 10681
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von dtp » 24.05.2020, 11:35

Ich fahre seit einigen Jahren einen Mischbetrieb aus HM und HMIP. Funktioniert soweit ganz gut.

Meine ersten beiden HMIP-Komponenten waren zwei HmIP-SAM. Dieser Neigungs- und Erschütterungssensor ist wirklich deutich besser, als der Neigungssensor HM-Sec-TiS. Irgendwann fing dann mein Kombisensor HM-WDS100-C6-O-2 auf dem Dach an, Batterien zu fressen. Also kam die Frage auf, wieder einen Kombisensor zu kaufen, oder auf das HMIP-Pendant HmIP-SWO-PR umzusteigen. Ich entschied mich für den HMIP-Wettersensor und bin mit diesem ebenfalls deutlich zufriedener, als mit dem Kombisensor, weil er ein besseres Anemometer und auch einen etwas besseren Helligkeitssensor hat und weil er Sturm und Regen unmittelbar an direktverknüpfte HMIP-Aktoren melden kann. Das war auch der Grund, weshalb ich vor Kurzem unseren Rollladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM für die Markise gegen einen HmIP-BROLL austauschte. Die übrigen acht Rollladenaktoren bleiben aber weiterhin klassisch.

Im letzten Jahr entschloss ich mich zudem, die gesamte Heizungssteuerung von HM auf HMIP umzurüsten. Hauptgrund war, dass mir die Funk-Fenster-Drehgriffkontakte HM-Sec-RHS mit ihren Knopfzellen und dem relativ häufig Sabotagemeldungen auslösenden Deckel zunehmend auf den Keks gingen. Ich verkaufte also alle 13 HM-Sec-RHS, 9 Wandthermostate HM-TC-IT-WM-W-EU, 9 Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN und einen 4-fach Schaltaktor HM-LC-Sw4-SM für die Fußbodenheizung und tauschte sie gegen die entsprechenden HMIP-Komponenten aus. Auch damit bin ich soweit zufrieden, wobei die HMIP-eTRV-2 schon deutlich lauter sind, als die HM-CC-RT-DN. Aber die HmIP-SRH sind den Hm-Sec-RHS in allen Belangen überlegen und können zudem noch mit einer konventionellen Micro-Zelle versorgt werden. Ein kleiner Vorteil ist auch, dass die HMIP-Wandthermostate nun beleuchtet sind. Dafür zeigen sie leider nicht mehr das aktuelle Wochenprogramm und die Uhrzeit an.

Als es im letzten Jahr in der Cyber-Monday-Woche sehr günstige Starterpakete mit jeweils vier Rauchmeldern HmIP-SWSD und dem Access Point gab, hab ich dann auch alle unsere 2012 installierten HM-Rauchmelder ausgetauscht. Und zwei neue Wassersensoren HmIP-SWD gab's auch noch.

Da wir eine Doppelhaushälfte mit vier Stockwerken haben und unsere CCU3 im Keller sitzt, platzierte ich neben dem Funk-LAN Gateway HM-LGW-O-TW-W-EU für die klassischen HM-Komponenten noch eine Schaltplatine HmIP-PCBS und eine Schalt-Mess-Steckdose HMIP-PSM im Haus, die vornehmlich als Router für die HMIP-Komponenten in den oberen Stockwerken arbeiten. Das funktioniert selbst mit dem Wettersensor auf dem Dach sehr gut.

Kurzum, aktuell sind in etwa je zur Hälfte klassische HM- und HMIP-Komponenten im Einsatz. Manche Geräte gibt es immer noch nicht als HMIP-Version (z.B. die Niedervoltdimmer, die KeyMatic und die WinMatic), so dass man hier gar keine Alternative hat.

Die Nachteile der HMIP-Komponenten wurden bereits erwähnt. Aber es gibt eben auch Vorteile, wobei ich persönlich die integrierten Wochenprogramme nicht benötige. Und virtuelle Kanäle gibt es zum Teil auch bei klassischen HM-Komponenten, wie den 230V-Dimmern. Hinzu kommt, dass man sich da bei einigen Aktoren, wie z.B. dem HmIP-MOD-OC8 mit seinen insgesamt 43 Kanälen, echt einen Wolf editiert. 8)
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Tibin
Beiträge: 507
Registriert: 26.10.2016, 16:08
System: CCU
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Tibin » 25.05.2020, 21:25

Daimler hat geschrieben:
21.05.2020, 08:59
Kurz gesagt - ich hasse IP. :lol:
Ich habe zwar auch nicht all zu viele IP-Geräte, kann dem aber auch nicht all zu viel Gutes abgewinnen.
Apropos Günter, läuft dein IP-Server eigentlich seit Ende Dezember? Dass der IP-Server zwischenzeitlich bei einigen Usern immer mal wieder ausfällt und dadurch dann kein IP-Gerät mehr steuerbar ist, sollte hier wenigstens noch erwähnt werden. Mein letzter Ausfall liegt zumindest gerade mal 39 Tage zurück (was schon lange ist :P ) Ist schon bisschen nervig.
Und trotzdem, wenn ich in neue Geräte investieren würde, würde ich wohl HmIP nehmen.
Gruß Tino

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Gerti » 26.05.2020, 08:21

Hi!

Ich habe inzwischen nahezu alles von klassischen Homematic Aktoren auf HmIP umgestellt und noch keinen Augenblick diesen Schritt bereut.
Mit den IP Aktoren habe ich eine spürbar höhere Zuverlässigkeit, was die Ausführung der Befehle angeht. Da spielt mit Sicherheit auch das Listen before talk eine entsprechende Rolle.
Auch die Direktverknüpfungen zwischen Funk und Bus funktionieren sehr gut und ersparen das Schreiben unnötiger Programme.
Das ein Zentralenwechsel bei IP so ein großes Problem sei, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich habe meine Zentrale selbst mal von Charly auf echte CCU3 gewechselt und konnte die IP Aktoren direkt wieder steuern. Ich musste keine "Stunden" warten.

Gruß
Gerti

dtp
Beiträge: 10681
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von dtp » 26.05.2020, 08:31

Gerti hat geschrieben:
26.05.2020, 08:21
Ich habe inzwischen nahezu alles von klassischen Homematic Aktoren auf HmIP umgestellt und noch keinen Augenblick diesen Schritt bereut.
Im Moment bereue ich es wegen der fehlerhaften Firmware des HmIP-FAL230-Cn. Und ich hatte es jetzt schon zwei Mal, dass ein HmIP-SRH nach einem Batteriewechsel nicht mehr richtig kommunizieren konnte. Wenn ich ihn dann auf die alt hergebrachte Weise aus der CCU löschte und zurücksetzte, konnte ich ihn nicht mehr direkt wieder anlernen. Dazu musste ich ihn erst mal 24 Stunden stromlos machen. Sehr nerviges Verhalten. Auch die FW-Updates bei HMIP finde ich nervig und zeitraubend. Vielleicht sollte eQ-3 mal einen HMIP-Updater entwickeln, mit dem man die FW ohne Belastung der Zentrale auf die Komponente aufgespielt bekommt.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Gerti » 26.05.2020, 08:47

Hi!

Wenn ein IP Gerät nach einem Batteriewechsel nicht mehr richtig funktioniert, dann reicht ein lokaler Reset des Gerätes.
IP Komponenten holen sich ihre Konfiguration automatisch von der Zentrale zurück.
Das ich ein Gerät nach dem Ablernen nicht direkt wieder neu anlernen kann, habe ich noch nie gehabt und ich habe das an meiner Test-CCU schon zigfach gemacht.
Das Update im Hintergrund finde ich eigentlich sehr gut und sehe auch keine wirkliche Notwendigkeit, dass Update immer on the fly einspielen zu müssen. Als ein Update für meine BSMs kam, habe ich es auf die Zentrale übertragen und nach zwei Tagen war es auf alle Geräte verteilt ohne dass es zu irgendeiner Beeinträchtigung kam.
Welchen Vorteil hätte es gehabt, wenn ich nach jeden oder jedem zweiten Update erstmal den DutyCycle voll gehabt hätte und hätte warten müssen, bis meine Anlage wieder läuft und ich die nächsten zwei aktualisieren kann. Ich hatte jedenfalls bis dato noch keinen Fall, wo ich das Update unbedingt sofort gebraucht hätte.

Gruß
Gerti

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Daimler » 26.05.2020, 12:59

Hi,
Tibin hat geschrieben:
25.05.2020, 21:25
Apropos Günter, läuft dein IP-Server eigentlich seit Ende Dezember?
Ja, die laufen seit der 3.51.6 ertaunlicherweise rund.

Allerdings hatte ich in der Zwischenzeit auch das System etwas gesplittet:
Alle HM-Komponenten laufen neben HM-Wired auf einer CCU ohne irgendein IP oder IP-W-Gerät.
Und die wenigen IP-Geräte (überwiegend TFKs und DGKs - häufigere Statusmeldungen, keine Batterietauschmimosen) hängen an 2 anderen CCUs in Kombi mit HM-W und HMIP-W.
Vielleicht liegt es ja auch daran :?:

Und das 'Ich hasse IP' beruht noch auf der Zeit, als man bei / nach einem FW-Update die Geräte nach Werksreset komplett neu anlernen und konfigurieren musste - incl. Programmen, DVs und Namensvergabe. :wink:

Das FW-Update Prozedere bei IP lasse ich nat. auch nicht unerwähnt. :lol:
Für das genannte DC-Problem beim Update gibt es ja nun bei HM das / die Gateways
- bei IP sind diese trotz Zusage nach wie vor Schall und Rauch :twisted: -
da ist der DC in 2 Sekunden wieder auf Null.
Gerti hat geschrieben:
26.05.2020, 08:21
Auch die Direktverknüpfungen zwischen Funk und Bus funktionieren sehr gut und ersparen das Schreiben unnötiger Programme.
Von welchen sogenannten Direktverknüpfungen sprichst du hier?
Von DVs zwischen IP und IP-W oder zwischen IP-W und IP-W, die nur funktionieren, wenn die CCU läuft :?: :!:
Hat imA nichts mit der DV - wie wir es kennen - zu tun.
Gerti hat geschrieben:
26.05.2020, 08:21
Da spielt mit Sicherheit auch das Listen before talk eine entsprechende Rolle.
Das kann man so oder so sehen - bei HM kommt das Sensor-Signal wenigstens bei der CCU an, bei IP: Wenn kein 'Listen', dann kein Signal.

Selbstverständlich gibt es IP-Geräte, welche ihren HM-Geschwistern vorzuziehen sind - daher auch hier der Austauch der TFKs und DGKs.
Aber warum ich funktionierende und mich zufriedenstellende HM-Geräte gegen IP-Geräte tauschen sollte, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.
Denn das
Gerti hat geschrieben:
26.05.2020, 08:47
Wenn ein IP Gerät nach einem Batteriewechsel nicht mehr richtig funktioniert, dann reicht ein lokaler Reset des Gerätes.
ist bei mir unter HM noch nie vorgekommen - die Batterietauschmimosen DGK und TFK einmal außen vor!
dtp hat geschrieben:
26.05.2020, 08:31
Und ich hatte es jetzt schon zwei Mal, dass ein HmIP-SRH nach einem Batteriewechsel nicht mehr richtig kommunizieren konnte.
Das lese ich aber jetzt überhaupt nicht gern. :shock:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Gerti » 26.05.2020, 13:10

Hi!

DVs zwischen IP Wired und IP Wired laufen ohne CCU.
Das zwischen Wired und Funk irgendwo (halt in CCU und DRAP) eine Umsetzung stattfinden muss, ist wohl klar.

Gruß
Gerti

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Daimler » 26.05.2020, 13:18

Hi,

nein - das tun sie eben nicht :!:
Hatte dazu vergangene Woche einen Fred eröffnet - bis heute ohne Antwort. :wink:

/Edith:
Und das das mit IP und IP-W nicht ohne CCU geht, wird nat. In der Werbung nicht erwähnt :twisted:
Das ist dann imA. keine DV, sondern ein CCU-internes Progrämmchen.
Zuletzt geändert von Daimler am 26.05.2020, 13:23, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“