Haustürbeleuchtung und Bewegungsmelder mit Homematic

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Haustürbeleuchtung und Bewegungsmelder mit Homematic

Beitrag von shartelt » 22.11.2023, 09:55

oha hat der Werbeonkel einen neuen Werbepartner?

burnster
Beiträge: 20
Registriert: 18.12.2022, 21:38
System: CCU
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Haustürbeleuchtung und Bewegungsmelder mit Homematic

Beitrag von burnster » 27.12.2023, 10:20

Könnte nicht ein HmIP-FSI16 - (Schaltaktor mit Tastereingang in einer Aufputzdose) direkt an einem normalen Bewegungsmelder verwendet werden um den Schaltausgang des Bewegungsmelder am Tastereingang des FSI16 zu betreiben und diesen die Lampenlast, anstatt des BWM, zu schalten?

Unklar ist mir ob der Tasteingang den längeren Stromimpuls (1 Min. z.B.) des BWM dauerhaft verträgt.

In einer anderen LED Aktor Installation mit 3x EasyLux BWM und den Eingängen eines HmIP-DRSI4 habe ich sowas mit einem Eltako Relais im Wisch-Modus gemacht an den Tastereingang (Implus 0,75 Sekunden) - um die konventionellen Bewegungsmelder (die schon vorhanden waren) zu digitalisieren - dort wollte ich nicht mit dem langen Impuls der BWM an die EIngänge drangehen, lieber dort auf Nummer sicher.

Mich würde interessieren ob der FSI16 langfristig mit einem langen Impuls auf den Tastereingang als Ansteuerung umgehen kann. Im Außenbereich setzt ich seit langem einige Busch Wächter 220 ein - die sind sehr standfest und lassen sich gut einstellen, auch die rote Kontrolllampe an den BWM sind super zur Abschreckung.

Xel66
Beiträge: 14260
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Haustürbeleuchtung und Bewegungsmelder mit Homematic

Beitrag von Xel66 » 27.12.2023, 10:54

burnster hat geschrieben:
27.12.2023, 10:20
Mich würde interessieren ob der FSI16 langfristig mit einem langen Impuls auf den Tastereingang als Ansteuerung umgehen kann.
Wenn Du ihn als Schalter konfigurierst, dann schon. So ein Projekt wurde hier auch schon vor längerer Zeit umgesetzt.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

FCBenne04
Beiträge: 25
Registriert: 20.05.2023, 12:44
System: in Planung
Hat sich bedankt: 23 Mal

Re: Haustürbeleuchtung und Bewegungsmelder mit Homematic

Beitrag von FCBenne04 » 31.12.2023, 13:29

Danke für die Rückmeldung.

Ich habe noch eine grds. Frage zur Nachrüstung von Homematic, also dem Tausch bestehender normaler Schalter/Taster durch Homematic-Produkte. Benötigt man immer 4-adrige Zuleitungen für die Homematic-Produkte oder gibt es auch HIP-Produkte, die bei 3-adrigen Kabeln genutzt werden können?

Für Rollo und Raumthermostat brauchte ich jetzt nämlich 4-adrige Kabel. Vielleicht bin ich auch zu blöd, aber gibt es da eine Übersicht?

cmjay
Beiträge: 2421
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Re: Haustürbeleuchtung und Bewegungsmelder mit Homematic

Beitrag von cmjay » 31.12.2023, 13:51

FCBenne04 hat geschrieben:
31.12.2023, 13:29
Benötigt man immer 4-adrige Zuleitungen für die Homematic-Produkte oder gibt es auch HIP-Produkte, die bei 3-adrigen Kabeln genutzt werden können?
Deine Frage ist etwas seltsam ...
Die netzversorgten HM/HmIP Geräte benötigen Phase L und Neutralleiter N zur eigenen Spannungsversorgung. Wieviele zusätzliche Adern benötigt werden hängt von der Funktion des Gerätes ab.
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Xel66
Beiträge: 14260
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Haustürbeleuchtung und Bewegungsmelder mit Homematic

Beitrag von Xel66 » 31.12.2023, 14:23

FCBenne04 hat geschrieben:
31.12.2023, 13:29
Für Rollo und Raumthermostat brauchte ich jetzt nämlich 4-adrige Kabel. Vielleicht bin ich auch zu blöd, aber gibt es da eine Übersicht?
Rollladen klar (L, N, hoch, runter) und ein Schutzleiter wäre von Vorteil. Das ist das Grundprinzip. Aber wozu in aller Welt benötigst Du bei einem Thermostat mehr als drei Adern? Meist wird die Phase wie bei Schaltaktoren geschaltet und N hat das geschaltete Gerät selbst.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

FCBenne04
Beiträge: 25
Registriert: 20.05.2023, 12:44
System: in Planung
Hat sich bedankt: 23 Mal

Re: Haustürbeleuchtung und Bewegungsmelder mit Homematic

Beitrag von FCBenne04 » 31.12.2023, 14:30

Xel66 hat geschrieben:
31.12.2023, 14:23
FCBenne04 hat geschrieben:
31.12.2023, 13:29
Für Rollo und Raumthermostat brauchte ich jetzt nämlich 4-adrige Kabel. Vielleicht bin ich auch zu blöd, aber gibt es da eine Übersicht?
Rollladen klar (L, N, hoch, runter) und ein Schutzleiter wäre von Vorteil. Das ist das Grundprinzip. Aber wozu in aller Welt benötigst Du bei einem Thermostat mehr als drei Adern? Meist wird die Phase wie bei Schaltaktoren geschaltet und N hat das geschaltete Gerät selbst.

Gruß Xel66
Stimmt. Sorry. Beim Thermostat brauche ich nur L, N und 1. Und bei einem Dimmaktor ist es glaube ich ähnlich, nur dass "1" durch "Anschlussklemme für gedimmte Phase" ersetzt wird.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“