Programmierung HomeMatic

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Laffer
Beiträge: 20
Registriert: 30.01.2014, 15:24

Programmierung HomeMatic

Beitrag von Laffer » 30.01.2014, 15:31

Hallole...

leider eine Newbie Frage: Braucht man die CLStudio Software, oder kann man eigentlich alles auch über eine andere Programmiersprache programmieren?

Ich interessiere mich für Home Automation, aber dringend wurde das Thema durch einen Einbruch. Im Augenblick schwanke ich zwischen einer Homematic CCU 2 oder er Lupusec XT2. Wobei der Preis Richtung CCU2 schlägt... Ich kenne mich mit Linux, Bash etc aus, das heißt LAMP ist für mich täglich Brot, aber ich versuche mich durchzukämpfen, durch alle Foren um zu sehen, wie weit ich mit der CCU2 einer Alarmanlage kommen kann.

Glasbruch und direkter SMS Versand ohne Internet sind da noch offene Punkte. Und die Komplexität in der Programmierung.

Gruß

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: Programmierung HomeMatic

Beitrag von robbi77 » 31.01.2014, 00:02

Eine CCU ist keine vollwertige Alarmanlage.

Die CCU hat eine webui Oberfläche wo man sich Programme zusammen klicken kann und diverse Scripte schreiben kann.

Gruß
Roberto

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Programmierung HomeMatic

Beitrag von Herbert_Testmann » 31.01.2014, 11:36

Hallo

Du brauchst die Zusatzsoftwre HP Studio CL nicht.

Es kann über ein WebInterface programmiert werden
Reicht das nicht aus, so kann über eine Script Sprache weitergehend programmiert werden
Es gibt kostenfreie Software , die eigentlich alles abdeckt.

Die CCU ist keine Alarmanlage. Das ist wie ein Kombi Fax-Scanner-Kopierer-AB. Kann alles ein wenig aber nichts richtig.
Um einer Alarmanlage auch nur halbwegs nahe zu kommen, brauchst Du wired Module, kein Funk.
Bei einer Alarmanlage gibt es viele Funktionen die Stand der Technik sind, die nicht oder nur sehr aufwendig mit einer CCU nach zu bilden sind. Beispiel ... verschiedene Linien (Alarmkreise) mit Abschlußwiederständen für Sabotage und Alarm.

Bei einer Alarmanlage ist praktisch alles fertig programmiert und muss vom User nur konfiguriert werden. Es funktioniert aber einfach nur zuverlässig.
Bei einer CCU ist es ein Abfallprodukt der hausautomation, muss aufwändig selbst programmiert werden und die CCU läuft niemals 24/7 über ein jahr lang durch. Jedes FW Update kann zu unbekannten Nebenwirkungen führen.

Und dann wäre da noch die Anerkennung als Alarmanlage durch den Versicherer ...
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Laffer
Beiträge: 20
Registriert: 30.01.2014, 15:24

Re: Programmierung HomeMatic

Beitrag von Laffer » 31.01.2014, 14:56

Vielen Dank für die Antworten. Ich stimme Euch auch zu, dass die CCU keine Alarmanlage ist. Folgende Überlegung steckt dahinter:
Bei uns brechen keine "professionellen" Diebe ein, da wir keine reichen Leute sind. Es wurde versucht bei uns einzubrechen, aber eher von Halbprofis, Gelegenheit macht Diebe. Die Fenster wurden versucht mit einem Brecheisen aufzuhebeln. Wir haben normale Heimelektronik und Besitztümer, wie die Durchschnittsbevölkerung, das lockt rumänische Frauenbanden an (Aussage Polizei).
Eine Lupusec XT2 ist auch FUNK basiert und die Zentrale kostet schon 550 EUR mehr. Jeder Sensor / Aktor kostet mindestens 50% mehr.
Gegen professionelle Diebe schützt auch eine Lupusec nicht, meines Erachtens. Das Plus sind die GSM Anbindung, USV und Sabotagekontakte, allerdings glaube ich nicht, dass die Einbrecher, die zu uns kommen so vorbereitet sind, um Funk zu stören etc.
Die billigere Lupusec XT1 hat keine GSM Anbindung. Also unterscheidet sie sich noch weniger von einer CCU, kann aber so gut wie keine Heimautomatisierung. Anerkennung von der Versicherung ist nicht von Bedeutung für mich.

Ich möchte 2 Dinge erreichen:
- Anwesenheitssimulation
- Krach und Licht im Falle eines Einbruchversuches

Um uns wohnen viele Nachbarn, es würde zuviel Zeit kosten, das System unbeobachtet außer Kraft zu setzen.

Remote muss ich den Zustand des Systems ermitteln können und im schlimmsten Fall das System remote über USV rebooten.

Zugriff auf die CCU von außen werde ich über einen Reverse Proxy realisieren.

Und vor allem, will ich das Nötige mit dem nützlichen verbinden und Dinge wie Umwälzpumpe, Heizung, Stromverbrauch über die CCU steuern können.

Danke!

homey21
Beiträge: 1113
Registriert: 17.11.2013, 01:54
System: CCU
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Programmierung HomeMatic

Beitrag von homey21 » 03.02.2014, 22:27

Herbert_Testmann hat geschrieben:Um einer Alarmanlage auch nur halbwegs nahe zu kommen, brauchst Du wired Module, kein Funk.
Bei einer Alarmanlage gibt es viele Funktionen die Stand der Technik sind, die nicht oder nur sehr aufwendig mit einer CCU nach zu bilden sind. Beispiel ... verschiedene Linien (Alarmkreise) mit Abschlußwiederständen für Sabotage und Alarm.
Hi, es gibt aber auch mittlerweile "echte" Alarmanlagen, die auf Funkbasis 868 MHz bauen. Verschiedene Alarmkreise könnte man mit der CCU machen, einfach zB die Türkontakte in Gruppen organisieren, wenn alle der Gruppe = Geschlossen, DANN Variable des Raumes auf geschlossen, sonst "mind. einer offen". Sabotage haben doch die Türkontakte, oder nicht? Man kann das Ändern der Sabotage mittels Variable abfangen, diese stellt sich dann auf WAHR und löst zB ein Email aus mit dem Namen des abgemachten Melders.

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Programmierung HomeMatic

Beitrag von Herbert_Testmann » 04.02.2014, 17:38

Hallo

ja sichet _kann_ man alles mögliche mit der CCU machen.
man kann aber auch einfach die haussicherung raus nehmen, die CCU hat keinen Accu - kein Alarm
man kann einen defekten HM Aktor nehmen, der dauerhaft sendet und die Frequenz zustopft - kein Alarm, nur Servicemeldungen

Eine Alarmanlage hat einen Akku und kein Kabel kann durchtrennt werden, ohne Alarm auszulösen.
Das mit der CCU ist doch alles nur Hobby Spielkram zum Zeit Vertreib.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Laffer
Beiträge: 20
Registriert: 30.01.2014, 15:24

Re: Programmierung HomeMatic

Beitrag von Laffer » 05.02.2014, 08:09

Herbert_Testmann hat geschrieben:Hallo

ja sichet _kann_ man alles mögliche mit der CCU machen.
man kann aber auch einfach die haussicherung raus nehmen, die CCU hat keinen Accu - kein Alarm
man kann einen defekten HM Aktor nehmen, der dauerhaft sendet und die Frequenz zustopft - kein Alarm, nur Servicemeldungen

Eine Alarmanlage hat einen Akku und kein Kabel kann durchtrennt werden, ohne Alarm auszulösen.
Das mit der CCU ist doch alles nur Hobby Spielkram zum Zeit Vertreib.

Blablabla... Die Lupusec XT1 hat zwar Akku etc, aber was nutzt es, wenn Strom weg ist, dann funktioniert die Alarmierung auch nicht mehr, weil keine Internetverbindung. Ähnlich bei der Abus...

Die Homematic kommt wie mein Router und Kabel Verstärker an eine USV. Außerdem müsste der Einbrecher ersteinmal im Haus suchen, wo die Anlage steht. Aber wie gesagt, ich fürchte nicht die "Profi" Einbrecher, sondern die Gelegenheitsvandalen. So wie sie es vor kurzem bei mir passiert ist.

Qualle
Beiträge: 77
Registriert: 16.08.2013, 21:22

Re: Programmierung HomeMatic

Beitrag von Qualle » 05.02.2014, 09:06

Mal abgesehen von der Diskussion ob die HomeMatic eine Alarmanlage ist oder sich eine draus machen lässt, ob Funkalarmanlagen überhaupt sicher sein können, ob es überhaupt Sicherheit geben kann und welche Tricks die Versicherungen drauf haben, an unser Geld zu kommen ohne es wieder raus zu rücken ... zur ursprünglichen Frage:

Das Betriebssystem der CCU enthält neben der Geräteverwaltung eine Möglichkeit Programme zu erstellen. Diese können in begrenztem Umfang zusammengeklickt werden, willst du umfangreichere Möglichkeiten nutzen kannst Du diese Programme durch eine Script-Ausführung ergänzen. Damit kannst Du deine bisher genannten Anforderungen umsetzen, eine GSM-Anbindung wäre mir jetzt aber nicht bekannt.

Die CLStudio-Software hat meiner Meinung nach einige Vorteile aber auch einige Nachteile gegenüber der "Grundausstattung" der CCU. Ich persönlich habe mir beides angeschaut und dann entschieden auf CLStudio zu verzichten. Als Programmierer komme ich mit der integrierten Script-Sprache gut zurecht und die gefällt mir besser als CLStudio, das muss aber nicht für jeden zutreffen. Schau dir im Zweifel die Testversion an und entscheide dann selbst.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Programmierung HomeMatic

Beitrag von Xel66 » 05.02.2014, 11:05

Ich lese immer wieder hier, dass mit Versicherungen argumentiert wird. Egal ob es sich um eine Alarmanlage oder die Brandmelder handelt. Solange im Versicherungsvertrag nicht das Vorhandensein derartiger Einrichtungen und deren Funktionsfähigkeit und VDS-Konformität vereinbart ist, ist es egal, ob die im Fall der Fälle alarmiert haben oder nicht. Einen Strick daraus drehen und die Leistung verweigern können die nicht. Zumindest beim Einbruch. Im Brandfalle mit Personenschaden sollten die Brandmelder zumindest angesprochen haben und im Idealfall VDS-konform sein. Eine Alarmanlage verhindert genau so wenig einen professionellen Einbruch (schreckt maximal Gelegenheitstäter ab) wie ein Brandmelder einen Brand verhindert. Dieser kann maximal alarmieren und so Personenschaden minimieren.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

homey21
Beiträge: 1113
Registriert: 17.11.2013, 01:54
System: CCU
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Programmierung HomeMatic

Beitrag von homey21 » 05.02.2014, 22:17

Sehe das auch so, keine Versicherung wird Bemängeln, dass man eine gefuckelte Alarmanlage hatte. Und wenn ich die Alarmzentrale von Blaupunkt (SA2700, inkl. Notstromakku) zu Hause im Einsatz hätte, dann könnte ein Einbrecher mir auch die Kiste, welche im Flur hängt, plattmachen, aber möglicherweise ist dann die SMS schon gesendet worden und ich wüsste Bescheid. Aber ähnlich kann man die CCU2 sicher mit ner APC-USV versorgen und nach Öffnen eines Türkontaktes sofort ein Mail versenden...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“