Hilfestellung bei der Steuerung meiner elektro Heiztherme

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
OlliD
Beiträge: 2
Registriert: 08.02.2017, 12:06

Hilfestellung bei der Steuerung meiner elektro Heiztherme

Beitrag von OlliD » 08.02.2017, 12:21

Hallo,
ich habe eine eQ-3 Homematic CCU2 in meinem Ferienhaus im Betrieb. Um dieses im Winter frostfrei zu halten, nutze ich eine elektro Heiztherme von Luxheizung. Die Steuerung erfolgt im Moment manuell über einen Funkaktor Zwischenstecker was allerdings keine Dauerlösung darstellt. Daher möchte ich die Heiztherme mit einer Steuerung versehen die dauerhaft bei einer Temperatur bis 5 Grad ein- und ausschaltet. Das Problem ist, dass für die Steuerung der Therme ein Raumthermostat mit "0V" genutzt werden muss. Dieses wollte ich durch einen Funk Schaltaktor für Batteriebetrieb (HM-LC-Sw1-Ba-PCB) realisieren. Die Temperaturmessung soll über ein Heizkörperthermostat (HM-CC-RT-DN) stattfinden, welchen ich auch bei Bedarf auf eine höhere Temperatur stellen kann. Hat jemand eine Idee ob das so funktioniert, gerade wegen dieser „0V“ Geschichte und ist es schwierig dazu ein Programm zu schreiben (Heizkörperthermostat steuert Funk Schaltaktor)? Um kurze Info würde ich mich sehr freuen. Besten Dank im Voraus.

Martin_BY
Beiträge: 192
Registriert: 22.10.2013, 21:45

Re: Hilfestellung bei der Steuerung meiner elektro Heiztherm

Beitrag von Martin_BY » 08.02.2017, 12:34

Ich muss spekulieren, aber "0V" dürfte wohl nur ein anderer Ausdruck für einen spannungsfreien Thermostaten sei, also potentialfrei. Der schliesst einfach den Kontakt bei einer bestimmten Temperatur.
Da steht nicht zufällig was von potentialfrei in einer Anleitung?

Ich habe mit einem HM-LC-Sw4-WM am potentialfreien Eingang meiner Therme eine Umschaltung realisiert, so daß die Homematic in Abhängigkeit des Wärmebedarfs der Heizkörper die Theme schaltet.

Ob der HM-LC-Sw1-Ba-PCB auch geht, bin ich nicht sicher, aber das kann sicher noch jemand erklären, wo hier der Unterschied liegt.

viper2097
Beiträge: 46
Registriert: 19.01.2017, 07:35

Re: Hilfestellung bei der Steuerung meiner elektro Heiztherm

Beitrag von viper2097 » 08.02.2017, 14:26

Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du keine andere Aufgabenstellung als ich mit meiner Nachtspeicherheizung:

In der Nachtspeicherheizung ist ein Lüfter eingebaut welcher die Wärme freigibt und so den Raum aufheizt.
An der Wand hing ein Thermostat welches bei unterschreiten der eingestellten Temperatur einen Stromkreis geschlossen hat durch welchen der Lüfter eingeschalten wird. Bei überschreiten der eingestellten Temperatur wird der Stromkreis geöffnet und der Lüfter hört auf sich zu drehen.

Das ist ganz einfach zu realisieren:

Funkwandthermostat Batteriebetrieben (HM-TC-IT-WM-W-EU)
Unterputz Schaltaktor 1fach (HM-LC-SW1-FM)

Der Unterputz Schaltaktor wird mit dem Funkwandthermostat direktverknüpft (glaube Kanal 7) und schließt nun bei Bedarf den Stromkreis für den Lüfter.

Ganz einfache, und normale Einstellung / programmierung über das Funkwandthermostat wie bei der 0815 Heizungslösung auch.

Wenn ich allerdings davon ausgehe, dass das stimmt was mein Vorpostet geschrieben hat, dann würde der von dir angeführte, batteriebetriebene Schaltaktor schon passen. Es steht nur leider nichts von potentialfreien Schaltausgängen und ebenso sind sie nur bis 20V angegeben.

Alternative wäre natürlich noch mit einem "herkömmlichen" Schaltaktor welcher die Phase durchschaltet ein 230V Relais anzusteuern.


Ich kann dir jedoch leider nicht folgen was du mit 0V meinst, eventuell musst du hier deine Angabe noch konkretisieren...

OlliD
Beiträge: 2
Registriert: 08.02.2017, 12:06

Re: Hilfestellung bei der Steuerung meiner elektro Heiztherm

Beitrag von OlliD » 08.02.2017, 18:22

Hallo,

erst einmal vielen Dank für Eure schnelle Unterstützung. Bin sehr erfreut darüber.
Der Hersteller schreibt folgendes zu dem Thermostat:
"Das System kann mit jedem Raumtemperaturreglertyp (spannungsfreier Kontakt "0V") betrieben werden."
Dieses hat mich total iritiert bzw. verunsichert. Bin muss ich auch gestehn kein Fachmann auf diesen Gebiet.

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1634 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Hilfestellung bei der Steuerung meiner elektro Heiztherm

Beitrag von dondaik » 08.02.2017, 18:30

wenn kein schaltplan da ist ist alles hier lebensgefährlich !!! also den fachman vor ort bemühen - der kann messen - beurteilen - einbauen.
wo ist da das problem ?
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

paul53
Beiträge: 2554
Registriert: 26.04.2012, 20:42
Wohnort: Berlin
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Hilfestellung bei der Steuerung meiner elektro Heiztherm

Beitrag von paul53 » 08.02.2017, 18:51

Der Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU, direkt verknüpft mit dem Schaltaktor HM-LC-Sw1-SM (mit potentialfreiem Wechsler), funktioniert auf jeden Fall. Dazu benötigt man keine CCU, es sei denn, man möchte die Funktion aus der Ferne überwachen.
Versionen: HM-CC-TC 2.1, HM-LC-Sw1 1.9, HM-CC-RT-DN 1.1, HM-MOD-RPI-PCB 1.2.1 (keine CCU)

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13906
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Hilfestellung bei der Steuerung meiner elektro Heiztherm

Beitrag von robbi77 » 08.02.2017, 19:07

Mit einem HM-CC-RT-DN hätte es sowieso nicht funktioniert, der ist für Heizkörperventile gedacht.


Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

Martin_BY
Beiträge: 192
Registriert: 22.10.2013, 21:45

Re: Hilfestellung bei der Steuerung meiner elektro Heiztherm

Beitrag von Martin_BY » 09.02.2017, 16:49

OlliD hat geschrieben: "Das System kann mit jedem Raumtemperaturreglertyp (spannungsfreier Kontakt "0V") betrieben werden."
Spannungsfrei = Potentialfrei.
Auf gut Deutsch: wenn dieser Eingang geschlossen wird, springt die Heizung an. Wenn er offen ist, geht die Heizung aus.

Da ist also keine Spannung drauf und da darf auch keine drauf.
Siehe meine Lösung mit meinem Brötje WGB, die ich oben beschrieben habe.

Schau Dir den Eingang mal an, ist der derzeit gebrückt?

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“