Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
2t-elefant
Beiträge: 34
Registriert: 02.10.2017, 13:53

Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Beitrag von 2t-elefant » 23.03.2018, 18:29

Hallo !
Bin am überlegen mir einen Worx Rasenmähroboter anzuschaffen (Model s700i).

Habe mal in verschiedenen Foren geschaut, aber nicht wirklich was gefunden (ich habe keinen iobroker)...

Möchte gerne den Roboter via Homematic:

- starten
- in die Ladestation schicken
- Zustände in Systemvariablen schreiben

Hat jemand so ein Projekt mal angelegt?

Danke für die Hilfe !

Gruß, Jörg !

homematic_fan
Beiträge: 163
Registriert: 04.09.2010, 20:08

Re: Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Beitrag von homematic_fan » 24.03.2018, 11:00

2t-elefant hat geschrieben:Hat jemand so ein Projekt mal angelegt?
Im allerweitesten Sinn habe ich so ein Projekt mal angelegt, allerdings nicht mit einem Worx sondern mit einem Rotenbach Rasenroboter. Das ist ein 100%iges China-Produkt, das ich keinem empfehlen würde und das hierzulande auch nicht mehr erhältlich ist. Bei mir läuft er allerdings seit 4 Jahren und ich habe ihn rudimentär in Homematic integriert.

Die Ladestation hängt an einem HM-Funkschaltaktor, Zwischenstecker mit Leistungsmessung (HM-ES-PMSw1-Pl). Der Begrenzungsdraht ist mit einem HM Batterieschaltaktor (HM-LC-Sw1-BA-PCB) verschaltet. Das ist schon alles.

- Beim Mäher kann ein fester Zeitplan mit den Mähzeiten für eine Woche einprogrammiert werden. Mit Homematic kann ich nun dafür sorgen, dass der Robbi eine Mähzeit ausläßt. Dies geschieht dadurch, dass vor Mähbeginn die Ladestation ausgeschaltet wird. Ansonsten bleibt die Ladestation eingeschaltet und der Robbi erledigt seinen Mähzyklus.

- Über eine Systemvariable kann ich einstellen, daß das Mähen generell ausfällt.
- Wenn es an einem Tag stark geregnet hat (durch die HM-Wetterstation festgestellt), sorgt ein HM-Programm dafür, dass das Mähen ebenfalls ausfällt.

- Weil der Mäher selbst keine Zonenmähfunktion kennt, habe ich eine einfache Zonenmähfunktion mittels Homematic realisiert. Zu Beginn der Mähzeit wird mittel Batterieschaltaktor ein weiterer Begrenzungsdraht zugeschaltet, so daß zunächst nur in einem bestimmten Bereich gemäht wird und nach einer halben Stunde im gesamten Rasenbereich.

- Homematic überwacht auch, ob der Mäher nach getaner Arbeit wieder zu seiner Ladestation findet. Dazu wird die Leistungsaufnahme der Ladestation überwacht. D.h. nach erwarteter Rückkehr, sollte ein Leistungsanstieg vorhanden sein, weil der Mäher lädt. Wenn dieser Leistungsanstieg ausbleibt, dann läßt dies darauf schließen, daß der Mäher irgendwo steckengebliben ist und möglicherweise dabei ist, sich irgendwo einzugraben. In diesem Fall wird die Ladestation ausgeschaltet, die Ladestation sendet dabei ein Stop-Signal an den Mäher und der bleibt stehen und schont damit Akku und Mäher. Außerdem wird eine Homematic Alarmmeldung erzeugt und eine E-Mail gesendet.

Das wäre eine ganz einfache Anbindung eines Rasenroboters an Homematic, die mit den meisten Mähern so ähnlich funktionieren würde. Um einiges aufwendiger ist das folgende Projekt aus dem Roboter-Forum, das aber mindestens einen Robomow voraussetzt:

http://www.roboter-forum.com/forumdispl ... -C-Modelle

Grundsätzlich hängt es immer von den Umständen ab, wieviel Automatisierung das automatische Rasenmähen benötigt, z.B. ob spielende Kinder oder herumstehende Gartenmöbel zu berücksichtigen sind, ob das Gelände schwierig zu befahren ist usw. Ganz wichtig ist auch der Robby selbst. Ein guter Rasenroboter berücksichtigt sehr vieles selber und braucht dann weniger oder gar keine zusätzliche Unterstützung durch eine Hausautomatisierung.

Grüße
HM_Fan

saschen79
Beiträge: 94
Registriert: 07.07.2012, 12:29

Re: Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Beitrag von saschen79 » 24.03.2018, 15:37

Hallo,

ja die Frage ist wie umfangreich es werden soll. Ich kann Dir sagen was ich habe.
Ich habe ein Gardena R40 Li mit dem Wlan Modul ROBONECT https://www.robonect-shop.de/shop/robonect-hx/ ausgestattet. (Achtung Garantie erlischt durch den Einbau)
Dann habe ich das Skript nach dieser Anleitung http://robonect.de/viewtopic.php?f=13&t=1217 in ein Programm gebaut.
Ich frage alle Daten ab und steuere damit z.B. das Garagentor von Robby.

Du kannst auch alles über eine App steuern. Ich habe noch keine Langzeiterfahrung, sonder nur Testerfahrung.

Viele Grüße Sascha.

P.S.: Darf ich auf den Robonect shop verlinken? Wenn nicht nehme ich es wieder raus!

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Beitrag von Stoni » 24.03.2018, 16:12

2t-elefant hat geschrieben: (ich habe keinen iobroker)... !
Dann installiere es Dir doch einfach. Es gibt fertige Images, die Du nur noch laden und auf SD kopieren musst. Fertig. Nen Raspi kriegst du mittlerweile für 30€ hinterher geschmissen.

Ich hatte anfangs auch Bedenken, ob ich das hinkriege. Aber es ist total easy. Über die jeweiligen Adapter kannst Du dann HM und den Landroid einbinden. Und dazu noch unzählige weitere Adapter nutzen. ZB Deine HM Installation über Alexa steuern, günstige Sensoren und Aktoren von Xiaomi (das Apple Chinas), ...

Gruß Stoni

osu
Beiträge: 229
Registriert: 13.06.2016, 19:02
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Beitrag von osu » 25.03.2018, 22:13

2t-elefant hat geschrieben:Hallo !
Bin am überlegen mir einen Worx Rasenmähroboter anzuschaffen (Model s700i).

Habe mal in verschiedenen Foren geschaut, aber nicht wirklich was gefunden (ich habe keinen iobroker)...
Habe ebenfalls einen landroid s.

Nimm ioBroker.

Geniale Ergänzung zur Homematic, unzählige Möglichkeiten und du kommst recht schnell zu Ergebnissen.

Bei mir hängt der landroid zwar nur via ioBroker an alexa, aber du könntest den Mäher ebenso über eine Systemvariable in der ccu starten/zurückschicken, die im ioBroker Start/Heimfahrt auslöst.

(Davon abgesehen, dass die App des landroid einen Zeitplan unterstützt.)

Gruß
Oli

Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk

Fingerweg
Beiträge: 3
Registriert: 28.11.2017, 18:21

Re: Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Beitrag von Fingerweg » 03.05.2018, 21:26

Hallo,
ich habe einen Worx M1000i und möchte ihn in meine Homematic einbinden und auch Status abfragen machen. Habe leider keine Programmier Kenntnisse.
Ich hab eine Raspberrymatic im Einsatz. Wie kann ich das umsetzen oder hat da jemand schon was zusammen geschrieben?

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Beitrag von Stoni » 03.05.2018, 21:28

Gibt glaube auch für die M Modelle nen ioBroker Adapter... musst mal auf der Website schauen.

Fingerweg
Beiträge: 3
Registriert: 28.11.2017, 18:21

Re: Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Beitrag von Fingerweg » 04.05.2018, 07:42

Und der iO brocker läuft dann im Hintergrund von der Raspberrymatic oder muss ich dann alles umstellen?

osu
Beiträge: 229
Registriert: 13.06.2016, 19:02
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Beitrag von osu » 04.05.2018, 08:09

Iobroker läuft am besten auf einem eigenen Raspberry Pi.

Gruß
Oli
Fingerweg hat geschrieben:Und der iO brocker läuft dann im Hintergrund von der Raspberrymatic oder muss ich dann alles umstellen?
Gesendet von meinem LG-V500 mit Tapatalk

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Worx Rasenmähroboter -> Homematic

Beitrag von Stoni » 04.05.2018, 13:24

Ich würde Dir auch empfehlen, ioBroker auf einem eigenen Raspi zu installieren.
Ist in 10 Minuten gemacht.

Lies Dich einfach mal hier ein:
http://www.iobroker.net/docu/?lang=de

Den Download für den Raspi findest Du hier:
http://www.iobroker.net/docu/?page_id=2563&lang=de

Einfach auf ne MicroSD Karte und rein in den Raspi. Fertig.

Hier noch Infos zu dem Adapter:
https://github.com/ldittmar81/ioBroker.landroid

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“