Seite 1 von 2

Rolladensteuerung und Bedienung

Verfasst: 19.07.2018, 10:21
von Roadrunner
Hallo zusammen,

Ich habe mich für Homematic entschieden da ich alle meine Rollos aus gesundheitlichen Gründen elektrisch öffnen und schließen will.
Ich habe bereit im Wohnzimmer die Balkontür und 6 Fenster mit Motor und HomeMatic Funk-Rollladenaktor 1-fach, Unterputzmontage ausgestattet.

1. Frage:
Ich habe alle 7 Rolladenaktoren an einem Stromkreis paralell angeschlossen. Funktioniert einwandfrei aber ich habe vor kurzem gelesen das ich irgend ein Trennrelais zwischen den Rolladenmotor benötige. Jeder Motor hat einen eigenen Aktor. Somit sollte ich keine Trennrelais benötigen oder ?

2. Frage:
Werden alle Rolladenmotoren so "heiß" bzw. sehr warm ? Habe die motoren von der Fa. Nobily. Bin eigentlich zufrieden nur die wärme ist für mich bedenklich. Laut Anleitung haben sie einen Thermoschalter/schutz. Will nur nicht mein Haus abfackeln :D

3. Frage:
Ich habe die Rollos auch alle bereits über die CCU2 mit Programm gesteuert was auch funktioniert , aber trotzdem reicht das nicht aus um jede Eventualität damit zu bedienen, was heißen soll das ich noch gerne eine Bedieneinheit im Wohnzimmer hätte wo meine Frau oder Kinder dann auch die Rollos einzeln bedienen können nach den jeweiligen Bedürfnissen. In Summe sind es dann im Wohn-Esszimmer und Küche 10 Rollos . Möchte aber nicht 10 Taster montieren. Welche möglichkeiten gibt es dafür ?

4. Frage:
Bei einer zweiten Balkontüre ist ein Fliegengitter montiert das Zwischen Tür und Rollo im geschlossenen Zustand liegt.
Wie könnte ich das lösen das die Rollo nur dann zu fährt am Abend wenn auch das Fliegengitter 100% zu ist.


Vielen Dank schon mal im Voraus

Re: Rolladensteuerung und Bedienung

Verfasst: 19.07.2018, 10:41
von Ondas[tm]
zu 1 und 2 halte ich mich mangels Kompetenz raus.
zu 3.: Da gibt es einen Haufen Antworten...

Ganz spontan fallen mir folgende Möglichkeiten ein:
- Homematic Fernbedienung
- Homematic Wandtaster
- IOBroker und Tablet an der Wand (Mein Favorit, aber 0% WAF)
- Handy und App nach Wunsch (100%WAF)
- Anbindung an Alexa *schauder*

zu 4:
HM-Sec-SCo (Tür/FensterKontakt) und entsprechende Programmierung in der CCU
Wenn - Tür zu - nur prüfen wäre mein Ansatz

HTH
Ralf

Re: Rolladensteuerung und Bedienung

Verfasst: 19.07.2018, 10:42
von dondaik
bevor die restlichen punkte abgearbeitet werden, sind alle schon gelöst, ist frage 2 von einem elektriker zu klären - das ist in meinen augen falsch - sie dürfen nicht heiß werden oder bleiben. sorry

Re: Rolladensteuerung und Bedienung

Verfasst: 19.07.2018, 12:02
von dtp
Also meine Rohrmotoren werden auch ziemlich heiß. Hatte mal einen vor der Erstinstallation gute 3 Minuten am Stück laufen. Der war kaum noch anzufassen, so heiß wurde er. In der Regel laufen die Rohrmotoren aber nicht viel länger, als eine halbe Minute. Da sollten sie dann nur handwarm werden. Wenn man die Endlagen korrekt eingestellt hat, dann passiert da auch nichts.

Für die zentrale Steuerung gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten, wie bereits weiter oben angedeutet. Per Tablet und ioBroker samt vis ist es sicherlich am elegantesten. Es gibt aber auch fertige Apps, wie z.B. pocketControl für iOS. Ansonsten gibt es neben Alexa natürlich auch noch die Sprachsteuerung per Siri über eine eigene Homebridge oder den yahka-Adapter des ioBroker. Wir haben bei uns nahezu alle Alternativen im Einsatz: Siri, Alexa, Android-Tablet über ioBroker, pocketControl, HomeMatic. Am meisten kommen dabei die direkte und indirekte Steuerung per CCU sowie Siri zum Einsatz. Da das Tablet im Flur des EG hängt, wird es für die Rollladensteuerung eher weniger benutzt, zumal ja auch viel an Automatisierung über die CCU läuft.

Eine reine HM-Lösung könnten aber auch drei übereinander positionierte Funk-Wandsender 6fach, HM-PB-6-WM55, sein. Nicht wirklich schön und insbesondere im Dunkeln auch nicht so funktionell, aber leicht zu installieren per Direktverknüpfung.

Re: Rolladensteuerung und Bedienung

Verfasst: 19.07.2018, 14:16
von Bratmaxe
hallo,

zu1: Die Trennrelais benötigst du nur, wenn du mit einem Aktor mehrere Rolladenmotoren ansteuern möchtest. In deinen Fall also unnötig!
zu2: Also ich habe meine Motoren noch nicht gefühlt/gemessen, aber ich weiß das im Datenblatt steht, das diese maximal 4 Minuten pro (irgendwas.. Stunde oder 30 Minuten oder so) fahren dürfen, das würde ja dafür sprechen, das diese schon mal heiß werden.
zu3: da wurde ja schon Beispiele genannt, bedenke, das man Taster auch mit langen und kurzen Tastendruck belegen kann, somit wäre also doppelt so viele Rolladen ansteuerbar bzw. du könntest auf den langen Tastendruck noch Rolladengruppen oder Szenarien/Programme fahren.
zu4: Fensterkontakt, oder die Türe so einstellen, das die Automatisch immer zufällt und mit Magneten gehalten wird, die saubere Lösung ist aber der Kontakt!

Gruß Carsten

Re: Rolladensteuerung und Bedienung

Verfasst: 19.07.2018, 14:36
von Xel66
ich halte eine Bedienung per App, Visualisierung etc. für etwas Overkill. Mit einem 6-fach-Taster könntest Du im Toggelbetrieb sechs Rollladen direkt bedienen. Hierbei ließen sich auch zwei Rollladen auf eine Taste verknüpfen, wenn man diese sinnvoll kombiniert (z.B. die Fenster einer Raumseite gemeinsam). Die Bedienung würde dann bei kurzem Tastendruck für das wechselweise Rauf- und Runterfahren erfolgen. Mit dem langen Tastendruck fahren sie, solange die Taste festgehalten wird. Zwischenstellungen lassen sich aber auch die kurzen Tastendruck im Normalen Toggelbetrieb anfahren.

Gruß Xel66

Re: Rolladensteuerung und Bedienung

Verfasst: 19.07.2018, 14:46
von Ondas[tm]
Xel66 hat geschrieben:
19.07.2018, 14:36
ich halte eine Bedienung per App, Visualisierung etc. für etwas Overkill.
Gruß Xel66
Hallo Xelll,
klar kann man alles mit HomematicFernbedienungen etc. lösen.
In dem o.g. Fall würde ich auch kein Tablet mit ioBroker/vis verbauen, aber die Bedienung per App halte ich persönlich für das sinnvollste, WENN einige Randbedingungen vorhanden sind:
- Smartphone vorhanden
- Smartphone wird beherrscht

Warum?
- kostet wenig (ich nutze bei Android home24)
- kann (fast) alles steuern.

Wie dem auch sei, der Anwender muss damit klar kommen, daher: Anregungen gab es, viel Erfolg beim Umsetzen.

Re: Rolladensteuerung und Bedienung

Verfasst: 19.07.2018, 15:01
von Xel66
Ich zitiere mal die ursprüngliche Anforderung, aus der hervorgeht, dass Smartphone & Co in diesem Fall nicht die Mittel der Wahl sind.
Roadrunner hat geschrieben:
19.07.2018, 10:21
...das ich noch gerne eine Bedieneinheit im Wohnzimmer hätte wo meine Frau oder Kinder dann auch die Rollos einzeln bedienen können nach den jeweiligen Bedürfnissen.
Ich persönlich halte es auch so, dass jemand fremdes (Besuch, Gäste oder auch ggf. ein Notdienst) in der Lage sein muss, intuitiv Licht und Rollladen zu bedienen. Für den Fall sind Taster an der Wand immer noch ein probates Mittel. Und man muss auch mal davon ausgehen, dass man selbst nicht mehr beratend tätig sein kann. Auch dann müssen eventuelle Nachbewohner ein bedienbares Haus vorfinden.

Ich mag meine Automation und finde mein Rollladenballett morgens, abends und zur Beschattung sowie meine Lichtershow und meine automatische Heizungssteuerung,die größtenteils ohne Handeingriffe ereignis- und zustandsgesteuert läuft, geil. Aber genau so sind Handeingriffe und ein analoges Bewohnen ohne laufende CCU/RM möglich (dann natürlich ohne Automatismen). Das ist für mich z.B. die Richtschnur.

Gruß Xel66

Re: Rolladensteuerung und Bedienung

Verfasst: 19.07.2018, 15:29
von Roadrunner
Hallo ,
Vielen Dank für eure Infos . Hat mir schon weiter geholfen .
Jetzt hätte ich noch eine Frage:

Da ich auch die Rollläden im Dachgeschoss automatisieren will und der einfachste Weg über den Dachboden führt , ist meine Frage ob es bedenklich ist am Dachboden die Aktoren anzubringen da es im Sommer da oben manchmal sehr heiß wird. In der Anleitung steht für Umgebungstemperaturen von -10 bis +55 grad geeignet.aktuell habe ich 30 grad bei 28grad Außentemperaturen .
Hättet ihr Bedenken die da oben zu montieren bzw. was ist das schlimmste was passieren kann ? Wieder zum Thema „ich will ja nicht mein Haus abfackeln „

Vielen Dank im Voraus

Re: Rolladensteuerung und Bedienung

Verfasst: 20.07.2018, 08:17
von Sven_A
Hm... in den letzten zwei Wochen gabs tatsächlich den Bericht eines Users das er die FROLL auf dem Dachboden hatte, und die ihm in den Servicemeldungen mitgeteilt hätten das ihnen zu warm wäre und sie jetzt doch erstmal die arbeit einstellen. Auf meinen Vorschlag die verwendete Aufputzdose mal offen zu lassen und das zu prüfen kam m.M.n. aber keine Rückmeldung. Abfackeln glaube ich weniger, aber das Hitze für Elektronik generell nicht gut ist und die Lebenserwartung verkürzt ist klar. Wenn du das machst würde ich halt ein etwas größeres Aufputzgehäuse/Kleinverteilerkunststoffgehäuse nehmen damit die Luft etwas zirkulieren kann.

=== Nachtrag ===
Der hier wars:
viewtopic.php?p=442337#p442337

Und wie immer: Keine Rückmeldung.