Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

klassisch
Beiträge: 3974
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Beitrag von klassisch » 11.01.2019, 20:40

Vielen Dank für deine Tests!
Bei 100 % PWM hat man auch ein reines Gleichspannungsignal.
Eine hohe PWM Frequenz sorgt dafür, dass man kein Flimmern feststellt. Besonders das periphere Sehen ist empfindlich auf solches Flimmern.

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Beitrag von Sammy » 11.01.2019, 21:32

Daimler hat geschrieben:
11.01.2019, 20:15
Worauf hat die PWM-Frequenz hier überhaupt einen Einfluss?
Je höher die Frequenz, desto weniger Flimmern sieht man. Es steigen aber die Schaltverluste (hier aber eher gering).
Aber je höher die Frequenz, desto weniger Dimmstufen sind möglich. Besonders im unteren Dimmbereich wird es dann grobstufig. Und verschlissene Flanken führen zu hellerem Leuchten bei gleicher Dimmstufe.
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

DiBi_83
Beiträge: 47
Registriert: 26.04.2011, 22:02

Re: Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Beitrag von DiBi_83 » 20.01.2019, 10:14

Hallo zusammen.

Es hat doch noch einige Tage gedauert, bis ich zum Testen des Zusammenspiels zwischen LED-Controller (Homematic) und dem Repeater kam.
DiBi_83 hat geschrieben:
07.01.2019, 18:57
Guten Abend.

Anbei die Antwort des Lieferanten:

Grundsätzlich sollte unser Repeater SR-3002 mit Ihrem Controller funktionieren.
Wichtig ist aber dass sowohl Ihr Controller wie auch der SR-3002 an der gleichen Plus-Leitung angeschlossen sind. Es können durchaus verschiedene Netzteile sein, aber die +12 oder +24V muss zusammengeschaltet sein und auch die gleiche Spannung aufweisen (keine 12 und 24V Systeme mischen.
Wir empfehlen bei einem solchen Betrieb jedoch alle LED Bänder nur am Repeater (oder mehreren Repeatern) anzuschliessen.
Sollte ein Teil der Bänder direkt am Controller und ein Teil am Repeater angeschlossen sein könnten eventuell Unterschiede in der Helligkeit der Kanäle auftreten.
Dies müssten Sie mit einem Versuch ausprobieren.

Die Eingänge des Repeaters können beliebig zusammengeschaltet und parallel betrieben werden.


Habe den Repeater bestellt und werde die Sache demnach einmal testen...

Gruss
ADB
Beim Versuch konnte ich keine Probleme feststellen. Der Controller und der Repeater wurden mit derselben Spannungsquelle versorgt. Der PWM-Ausgang des Controllers an den PWM-Eingang des Repeaters angeschlossen und alle Eingänge zusätzlich gebrückt. Am Ausgang des Repeaters wurden 1x ein Kalt-Weiss-Strip und vom Dual-Weiss-Strip jeweils die beiden Farben an je einen separaten Ausgang (d.h. am Repeater wurden sozusagen 3 Ausgänge angeschlossen, die mit jeweils ca. 2.5A belastet wurden).
Das Dimmen wurde vom Repeater anstandslos ausgeführt und gehalten. Langzeiterfahrungen habe ich jedoch noch keine. :)

Zwei Themen, die mich in Bezug auf die LED-Beleuchtung aktuell beschäftigen sind:
- Der Blau-Anteil im Kalt-weissen LED-Licht, dass gemäss mehreren Artikeln über Google die Augen schädigen soll. https://www.rheinpfalz.de/artikel/blaue ... die-augen/
- PWM-Dimmer als Störsender. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6f ... ler-zu-led oder https://www.elektronikpraxis.vogel.de/w ... ndex2.html

Da wir eigentlich in unserem zukünftigen Haus die Wohnräume mehrheitlich mit indirekter LED-Beleuchtung ausleuchten möchten, wurde ich gerade sehr unsicher. Zum einen möchte ich mir keine "Störzentrale" bauen und gleichzeitig das Augenlicht so wenig als möglich unnötigen Belastungen aussetzen.

Wie denkt ihr darüber?
Gestern beim Testen habe ich über mein "Speisegerät" die Spannung von 24V auf 15V abgesenkt und konnte den Strip perfekt ohne PWM-Controller dimmen. Diese Art von Dimmen würde mir persönlich mehr zusagen, als ein PWM-Dimmer. Die Frage ist, wie ich eine solche Spannungsänderung über ein Hausautomationssystem wie Homematic realisieren kann und gleichzeitig nicht von der Automation abhängig bin (heisst, soll auch bei nicht intaktem Automatisierungssystem funktionieren).
Ohne PWM-Dimmer würde schlussendlich auch der Booster entfallen, jedoch müsste ein geeigneter Spannungsregler daher.


Hat jemand eine Idee?

Gruss
ADB

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Beitrag von Daimler » 20.01.2019, 12:40

Hi,
DiBi_83 hat geschrieben:
20.01.2019, 10:14
Beim Versuch konnte ich keine Probleme feststellen.
Danke für die Rückmeldung.
DiBi_83 hat geschrieben:
20.01.2019, 10:14
Der Blau-Anteil im Kalt-weissen LED-Licht ...
Das ist wimre nicht die einzige Studie mit dem selben Ergebnis.

Nur - welche Alternativen gibt es denn zur Zeit (noch) in dieser 'Ernergie sparen - koste es was es wolle' Welt ?
Glühlampen --> wurden abgeschafft
Zwischenzeitliches Allheitmittel (Quecksilber-) E-Spar? --> hat sich denke ich erledigt.
Halogen --> steht kurz vor dem Aus bzw. ist u. U. bereits verboten.

DiBi_83 hat geschrieben:
20.01.2019, 10:14
PWM-Dimmer als Störsender
Ich habe hier > 10 PW Dimmer im Einsatz und kann das nicht bestätigen.
Allerdings sind da auch keine Stripes dabei bzw. sind diese so gut wie nie eingeschaltet!
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

klassisch
Beiträge: 3974
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Beitrag von klassisch » 20.01.2019, 13:31

Das Thema "Blue hazard" haben wir vor Jahren schon in einem Blog bei "Fastvoice" intensiv diskutiert.
Normale LEDs liefern praktisch kein UV. Da dürften Leuchtstofflampen schlimmer sein. Und noch viel schlimmer ist das Tageslicht. Deshalb ist die richtige Sonnenbrille zu empfehlen. Auch bei diffusem Licht.

Es gibt durchaus LED-Netzteile, bei denen man den Strom bzw. die Spannung regeln kann. Z.B. die Meanwell HLG Serie, da aber mit dem Suffix "B" oder "AB". B oder AB, nicht A, ganz wichtig. Die A sind auch prima, haben aber Trimmer zum festeinstellen. Die "B" und "AB" haben 3 Dimmöglichkeiten: Entweder einen externen Trimmer, eine externe Spannungsquelle 0 bis 10V oder ein externes PWM-Signal. Das PWM Signal wird dann nicht auf den Ausgang moduliert, sondern dient nur zur Einstellung der Helligkeit, also lediglich zur Informationsübertragung an das Netzteil.
Das ist wahrscheinlich die eleganteste Lösung. Datenblatt Meanwell HLG..B..-H
Man beachte allerdings die note im Datenblatt, wonach man bei Dimmung auf Null, zusätzlich die Spannung abschalten möge.
Und hier Beispiel Anbieter. Habe mit der Fa nichts zu tun, habe aber dort Meanwell CLG-Netzteil gekauft (etwas billiger als HLG) um mein Pedelec zu laden und wurde prima bedient. War damas der günstigste Anbieter. Aber vorsicht beim Preisvergleich, Preise waren damals noch ohne MWSt.

DiBi_83
Beiträge: 47
Registriert: 26.04.2011, 22:02

Re: Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Beitrag von DiBi_83 » 20.01.2019, 16:35

Danke für die Antworten.

Früher hatte man die Qual der Wahl. Heute gibt es sozusagen nur noch Licht in LED-Form und das obwohl solche Studien veröffentlicht wurden, die gegen LED sprechen. Trotzdem finde ich das LED-Licht eigentlich eine gute Sache, abgesehen davon, dass ich genau diesen erwähnten stroboskopischen Effekt des PWM-Pulses "fühle". Es stört mich aktuell relativ wenig, trotzdem möchte ich keine Beleuchtung in einem zukünftigen Haus installieren, welches negative Folgen für den Menschen haben könnte.

Interessant scheint auch der Betrag von "klassisch":
klassisch hat geschrieben:
20.01.2019, 13:31
Es gibt durchaus LED-Netzteile, bei denen man den Strom bzw. die Spannung regeln kann. Z.B. die Meanwell HLG Serie, da aber mit dem Suffix "B" oder "AB". B oder AB, nicht A, ganz wichtig. Die A sind auch prima, haben aber Trimmer zum festeinstellen. Die "B" und "AB" haben 3 Dimmöglichkeiten: Entweder einen externen Trimmer, eine externe Spannungsquelle 0 bis 10V oder ein externes PWM-Signal. Das PWM Signal wird dann nicht auf den Ausgang moduliert, sondern dient nur zur Einstellung der Helligkeit, also lediglich zur Informationsübertragung an das Netzteil.
Heisst das, dass ich zwar mit dem LED-Controller von Homematic per PWM-Signal die Dimmstufe des LED-Netzteils von Meanwell dimmen kann und im Ausgang des Netzteils kein PWM-Signal, sondern eine geregelte Spannung (oder Strom?) ausgegeben wird?

Wenn ja, werden die nachfolgenden LED-Strips dafür passen? https://www.isolicht.ch/s/eco-linear-fl ... namisch-5m

Schlussendlich wird die Sache nicht gerade günstig, wenn man pro Zimmer die Kosten für Strip, Profile, LED-Controller, LED-Trafo, und ein Relais (für das Ausschalten der Strips) benötigt, mit der Tatsache, dass der Dual-Weiss-Strip in dieser Variante nur eine der beiden Farben zum leuchten bringen kann...

Was denkt ihr?

klassisch
Beiträge: 3974
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Beitrag von klassisch » 20.01.2019, 17:11

Ja, so sagt es das Datenblatt. Das PWM Signal kann zwischen 100Hz und 3kHz betragen.
Im Datenblatt gibt es ein Diaggramm wonach 10%PWM auch 10% Ausgangsstrom und 100%PWM auch 100% Ausgangsstrom zugeordnet werden. Dazwischen wird linear interpoliert. Was unterhalb von 10% passiert wird nict direkt erwähnt, aber es gibt die Empfehlung fürs zusätzliche Relais.
Das Gerät bedient aber nur einen Kanal. Wenn man wirklich RGB oder RGBW haben möchte, braucht man 3 oder 4 dieser Geräte, dann reichen entsprechend kleinere. Wird trotzdem teurer.
Der referenzierte LED-Stripe würde elektrisch passen, ist aber wohl laut Beschreibung ein RGB ("Eigenschaft RGB "). Das bräuchte also 3 solcher Netzteil. Als kaltweiß/warmweiß wie die Überschrift weißdynamisch suggeriert wäre 2 Netzteile vonnöten.
Außerdem gilt zu beachten: LEDs ändern ihren Farbton etwas, wenn man den Strom verändert. Das ist einer der Gründe, warum man bei verlangter Farbechtheit die Helligkeit eher über PWM erzeugt als durch Stromregelung.
Wenn ein ganzes Haus zur Diskussion steht, dann würde ich in der jetzigen Wohnung erst mal die Sache an einer Stelle testen. Dann sieht man was Sinn macht und was man gerne mag.
Ich denke z.B. daran, daß es im Flur oder Toilette ganz günstig wären einen 4000K Streifen in Richtung Boden strahlen zu lassen und einen 3000K an die Decke. Nachts kann man dann den 4000K nach unten ganz auslassen und hat dann warmes Licht, indirekt vorwiegend von der Deck reflektiert. Wird also nicht so sehr geblendet und auch nicht so sehr wach.
Aber es kann sein, daß die Praxis noch Schwachstellen in diesen Gedanken aufzeigt. Oder daß es einfach nicht gefällt.
Dimmen halte ich für sinnvoll, Weißtöne auch, mit RGB fange ich persönlich im Wohnbereich nichts an. Vielleicht als special Effekt für eine Vitrine oder so.
Also heute ist die Qual der Wahl noch viel größer als früher. LEDs machen so viel möglich.

DiBi_83
Beiträge: 47
Registriert: 26.04.2011, 22:02

Re: Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Beitrag von DiBi_83 » 20.01.2019, 21:12

Zwei Netzteile für eine Dual-Beleuchtung kann ich nicht dafür zulegen - dafür referiert mein Kopf zu sehr... :D
Die einzige Möglichkeit, die mir aktuell einfällt, wäre:

Mit 230V auf das LED-Netzteil (Mean Well HLG-240H-24B). Mit den 24V vom LED-Netzteil fahre ich auf den LED-Controller von Homematic (HM-LC-DW-WM). Wenn ich richtig liege, sollte am Ausgang vom Netzteil ständig 24V anliegen, da nur der Strom variiert. Der LED-Controller wäre demnach ständig mit Spannung versorgt. Der PWM-Ausgang des Controllers wird zurück auf den PWM-Eingang des Netzteils angeschlossen. Weiter wird der 24V-Ausgang (Plus) des Netzteils auf ein Relaiskontakt (Funktion des Relais: Stromstoss) geführt. Beim Abgang des Relais würde ich noch einen Strombegrenzungswiderstand (z.B. https://www.elv.ch/einschaltstrombegrenzer-esb1.html) in Serie dazu schalten (damit der Relaiskontakt nicht verklebt). Weiter wird die Leitung vom Begrenzungswiderstand zum LED-Strip verlegt. Der Minus vom LED-Strip wird auf einen Wechsler-Kontakt (Funktion: auch Stromstoss) gelegt, mit dem die Umschaltung der Lichtfarbe realisiert wird. Auf der anderen Seite des Relais wird dann schlussendlich noch der Minus vom LED-Netzteil angeschlossen.

Gesamthaft benötige ich demnach pro Raum:
- 1x LED-Controller von Homematic
- 1x LED-Netzteil von Mean Well
- 2x Stromstossschalter mit einem Wechselkontakt

Die Stromstossschalter deswegen, damit man das System per Home-Automation steuern und gleichzeitig per normalen Taster bedienen kann.
Nachteil: Es sind drei Taster für Bedienung notwendig:
- Licht EIN/AUS (Tasteranschluss am 1. Stromstossschalter)
- Licht dimmen (Tasteranschluss am LED-Controller)
- Lichtfarbe ändern (Tasteranschluss am 2. Stromstossschalter)

Ein kleiner Vorteil kann noch dazu erwähnt werden:
- Der LED-Controller hat 2 Kanäle (entweder Dual-Strips oder 2x einzelne Strips). Demnach könnte der Controller zwei verschiedene Räume dimmen.

Ob mir die Sache so gefallen würde, weiss ich noch nicht. Ich hoffe, ihr könnt meinen Schilderungen folgen... :D
Was sagt ihr dazu?

klassisch
Beiträge: 3974
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Beitrag von klassisch » 20.01.2019, 23:10

DiBi_83 hat geschrieben:
20.01.2019, 21:12
Mit 230V auf das LED-Netzteil (Mean Well HLG-240H-24B). Mit den 24V vom LED-Netzteil fahre ich auf den LED-Controller von Homematic (HM-LC-DW-WM). Wenn ich richtig liege, sollte am Ausgang vom Netzteil ständig 24V anliegen, da nur der Strom variiert.
Sorry, völlig falsche Annahme. Oben hast Du ja geschrieben "Gestern beim Testen habe ich über mein "Speisegerät" die Spannung von 24V auf 15V abgesenkt und konnte den Strip perfekt ohne PWM-Controller dimmen. " Und da stehts ja auch. Man muß die Spannung absenken, damit der Strom weniger wird und die LED dunkler.
Sorry, habe dann den Rest des Post nicht mehr gelesen.
Entweder pro Stripe ein solches Meanwell (wie gesagt, kann dann auch etwas kleiner sein) oder zurück auf PWM. Was nicht wirklich schlimm ist.
Wenn man in den kHz Bereich kommt, ist man aus dem Flimmern raus. Ich schreibe hier unter einem 600 bis 700Hz PWM Dimmer und merke davon nichts, obwohl ich empfindlich bin und auch noch 100Hz merke. Man muß das schon durch schnelle Bewegungen ("Fächertest") provozieren. Bei 1kHz ist man "durch". Kein Flimmern mehr.
Ansonsten muß man bei PWM höchstens aufpassen, ob die Funkuhren DCF77 noch synchronisieren. War aber auch früher bei den Röhrenfernsehern so. Neben einem Röhrenfernseher hat die Funkuhr nicht mehr synchronisiert. Da sie das aber nur sehr selten macht, hats praktisch keiner gemerkt. LW, MW, KW hört heute eh niemand mehr und die Amateurfunker werden auch immer seltener. Bei 1kHz breiten sich nur ein paar Oberwellen aus. Biologische Effekte sind bei diesen Leistungen nicht zu erwarten, da ist das meiste eh Esotherik. Meßtechnisch ist man weit weg von schädlich. Und auch epidemologische Studien haben nichts nachweisen können. Ansonsten würde man das in der Krankheits- oder Todesstatistik signifikant sehen. Schließlich gibt es ja genügend Probanden, die diesen Bedingungen ausgesetzt sind. Man nehme einfach mal ein billiges MW Radio und bringe es in die Nähe eines Schaltnetzteils. Da hört man das Grauen. Und wer jetzt in Panik verfällt, mache sich klar, daß es dazu ein empfindliches Radio gebraucht hat, welches das aufpicken und verstärken kann, was sonst auch immer und überall in der Luft ist. Sehr schwache elektromagnetische Strahlung, der unsere Genereation von Geburt an ausgesetzt war und sich besserer Gesundheit erfreut als unsere Vorfahren.

Und meine Empfehlung bleibt bzw. wird noch fester: Kleiner Probeaufbau in der alten Wohnung zum Testen. Sonst gehts schief. Und das muß ich nach diesem Post auch noch ganz klar sagen: Alle Verkabelungen bei Spannungen > 50V durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen, alles konform zu lokalen Regeln und Verträgen mit dem Energieversorger.
Alternativ: Kompetenten Lichttechniker finden, der eine fertige Installation hinzaubert.

DiBi_83
Beiträge: 47
Registriert: 26.04.2011, 22:02

Re: Gesucht: Leistungsfähiger Booster für HM-LC-Dim1PWM-CV

Beitrag von DiBi_83 » 21.01.2019, 06:44

Also jetzt stehe ich wohl auf dem Schlauch... :?

Klar, den Test habe ich mit meinem Speisegerät gemacht. Auch würde ich schlussendlich pro Strip ein MeanWell verbauen, nur wird ein Stromstossrelais für die Umschaltung zwischen Kaltweiss und Warmweiss umschalten. Das Absenken wird dann schlussendlich vom MeanWell gemacht und nicht vom Speisegerät.
Ich hoffe jetzt einmal, dass ich mich nur etwas ungeschickt ausgedrückt habe. Pro Raum ein Netzteil.
Betreffend dem LED-Controller von Homematic wollte ich damit sagen, dass ich evtl. für zwei Räume einen Verteilkasten erstelle, in dem ich zwei MeanWell packe und diese mit nur einem LED-Controller dimmen kann (da der Controller zwei separate Ausgänge hat).

Habe es kurz (ohne Detailtreue) gezeichnet und im Anhang eingefügt. Die Installation werde ich auch jetzt hier in der "alten" Wohnung vorgängig testen, bevor ich das ganze Haus so installieren werde :D

Reden wir von derselben Installation, wenn du mein Bild im Anhang siehst?
Dateianhänge
LED-Strips mit MeanWell-Netzteil.pdf
(56.53 KiB) 59-mal heruntergeladen

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“