LAN Adapter Netzwerkproblem

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
stephan-lev
Beiträge: 2
Registriert: 16.10.2010, 15:09

LAN Adapter Netzwerkproblem

Beitrag von stephan-lev » 18.10.2010, 09:23

Grüß Gott,
ich bin neu im Forum und absoluter Frischling in der Nutzung von HomeMatic (3 Raumthermostate + Stellregler + Fensterkontakt + LAN Adapter).
Mit der SuFu habe ich leider keine Antwort auf meine Frage gefunden (oder ich bin blind?!).
Ich nutze WIN 7 64 bit. Der Rechner hängt an einem Switch und erhält seine IP per DHCP von Router. Der LAN Adapter ist am gleichen Switch angestöpselt und bekommt vom Router auch eine IP. Wenn ich nun den LAN Adapter konfiguriere (Eingabe Seriennummer und 32 stelliger AES key) und "IP Adresse des LAN Interfacees" nicht aktiviere wird der Adapter nicht gefunden. Erst wenn ich die vom Router vergebene IP einsetze wird der Kontakt hergestellt. Wenn ich nun das Programm "Find and Setup LAN Interfaces" aufrufe erscheint kein Gerät bei "detected devices".
Ich habe nun die 3 Raumthermostate mit je einem Stellantrieb angelernt und danach am Adapter 1 Raumthermostat und 1 Stellantrieb zu Testzwecken angelernt. Dies erscheint auch im Konfigurator. Ich kann jedoch keine Information (z.B. Stellgrad des Reglers) abrufen - oder geht das ohne CCU garnicht?
Wenn ich nun den HomeMatic Konfigurator auf einem anderen Rechner im selben Netzwerk installiere und den LAN Adapter wie beim ersten Rechner aufrufe erscheint "es wurden noch keine Geräte angelernt". Heist das, dass die Einstellungen nur auf dem Rechner gespeichert werden, auf dem sie erstellt wurden und nicht im LAN Adapter?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt - bin wie gesagt "absoluter HomeMatic Leie".

Viele Grüße aus Leverkusen und vorab vielen Dank für Eure Hilfe
Stephan

Benutzeravatar
owagner
(verstorben)
Beiträge: 1193
Registriert: 13.05.2008, 19:49
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LAN Adapter Netzwerkproblem

Beitrag von owagner » 18.10.2010, 10:07

Die mitgelieferte Software besteht aus zwei Komponenten.

a) Der Konfigurationsoberfläche
b) dem BidCoS-Service

Bezüglich des Netzwerkproblemes würde ich ad-hoc erstmal Firewalls, "Antivirus" o.ä. auf dem PC verdächtigen, da das Discovery-Protokoll UDP-Broadcasts verwendet und evt. die Antworten darauf gefiltert werden.

Die Einstellungen werden auf dem Rechner gespeichert, auf dem der BidCoS-Service läuft. Du kannst mit dem Konfigurationsinterface auf einen BidCoS-Service verbinden, der auf einem anderen Rechner läuft (oder sgar mit dem BidCoS-Service auf einer CCU).

Wenn Du Stellgrößen abfragen willst, kannst Du das mit einem xmlrpc-Client gegen den BidCoS-Service tun (z.B. mit HMCompanion). Mit der mitgelieferten Oberfläche geht das nicht.

Viele Grüße,
Olli

stephan-lev
Beiträge: 2
Registriert: 16.10.2010, 15:09

Re: LAN Adapter Netzwerkproblem

Beitrag von stephan-lev » 18.10.2010, 11:12

Grüß Gott Olli,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Test Run von BidCos-Service gibt als Ergebnis 3 Einträge - Device created BidCos-RF, HEQ0079361 (Raumthermostat) und HEQ0082763 (Regler).
Ansonsten Fehlermeldung setsockopt - IP_ADD_MEMBERSHIP error: 10065 - <Error> ABC0000001: Could not determine IP. Das Ganze geschieht auch bei ausgeschaltetem KIS (Kasperski Internet security). Ich kann die IP des LaAN Adapters per ping erreichen, nicht aber bei Eingabe der IP im Browser (bei ausgeschaltetem KIS).
Kann der Adapter auch defekt sein?
Wenn das Auslesen mit der mitgelieferten Oberfläche nicht möglich ist und die "Programmierkenntnisse" nicht ausgeprägt sind ist eine CCU bzw. / und eine Software wie z.B. Homeputer wohl doch notwendig. Reicht hier dann eigentlich eins der beiden Varianten CCU oder Homeputer und wenn ja welches ist die für Laien bessere Variante?

Viele Grüße aus Leverkusen
Stephan

Benutzeravatar
owagner
(verstorben)
Beiträge: 1193
Registriert: 13.05.2008, 19:49
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: LAN Adapter Netzwerkproblem

Beitrag von owagner » 18.10.2010, 12:02

Hm, diese Meldung sagt mir nichts. Ist das die aktuelle Softwareversion von der Webseite? Läuft der Windows-interne Firewall?

Der Adapter reagiert nicht auf HTTP (Browser), das ist normal. Der Microcontroller darauf versteht nur ARP, das Discovery-Protokoll und TCP-Verbindungen auf Port 1000, mit denen er mit dem BidCoS-Service redet. Diese Konfigurationssoftware redet mit dem BidCoS-Service und dieser dann mit dem Adapter.

Ich würde die CCU empfehlen. Homeputer benötigt m.W. einen ständig laufenden Windows-PC...

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: LAN Adapter Netzwerkproblem

Beitrag von anli » 18.10.2010, 12:29

owagner hat geschrieben: Homeputer benötigt m.W. einen ständig laufenden Windows-PC...
Nee, wie ich gelernt habe, wird der PC nicht ständig benötigt, es läuft auch nur auf der CCU. Ob es aber nur mit dem LAN-Adapter zusammen läuft weiß ich nicht...
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

miguel-ka
Beiträge: 4
Registriert: 23.10.2011, 14:13

Re: LAN Adapter Netzwerkproblem

Beitrag von miguel-ka » 23.10.2011, 19:57

Hallo stephan-lev, hallo zusammen,
ich hatte auch Probleme mit der Homematic Software für den LAN Adapter unter Windows 7 64 bit. Habe alles probiert: Firewall aus, Virenscanner aus, als Admin ausführen. LAN-Adapter wurde nie erkannt. BidCos meldete immer "IP not found".
Dann Homematic Software installiert auf Windows XP SP3. Und: trotz Virenscanner und Windows Firewall wird das Gerät sofort erkannt. Endlich kann ich nun auch konfigurieren.

Seltsamerweise kann ich alle Homematic Komponenten mit der Homematic Software pairen außer dem Tür-/Fensterkontakt.

Vielleicht ist die Software nicht 64bit fähig.

Grüße,
Miguel aus KA

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“