Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Gerti
Beiträge: 3035
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Gerti » 26.05.2020, 13:21

Hi!

Doch, tun sie.
Keine Ahnung was bei Dir anders ist.
Ich kann meine CCU vom Netz nehmen und die IP Wired Komponenten arbeiten weiter.

Gruß
Gerti

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Daimler » 26.05.2020, 13:24

Können wir gerne in dem anderen Fred weiter diskutieren.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Gerti
Beiträge: 3035
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Gerti » 26.05.2020, 13:29

Hi!

Wenn ich DVs zwischen Wired IP Eingangs- und Ausgangsmodulen angelegt habe und dann die CCU ausser Betrieb nehme, laufen die bei mir und allen von mir betreuten Installationen weiter.

Gruß
Gerti

dtp
Beiträge: 10660
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von dtp » 26.05.2020, 14:11

Daimler hat geschrieben:
26.05.2020, 12:59
Und das 'Ich hasse IP' beruht noch auf der Zeit, als man bei / nach einem FW-Update die Geräte nach Werksreset komplett neu anlernen und konfigurieren musste - incl. Programmen, DVs und Namensvergabe. :wink:
Scheint leider bei einigen Komponenten immer noch notwendig zu sein, wie gerade das aktuelle FW-Update des HmIP-FAL230-Cn zeigt.
Daimler hat geschrieben:
26.05.2020, 12:59
Das lese ich aber jetzt überhaupt nicht gern. :shock:
Vielleicht bin ich auch eine "unrühmliche" Ausnahme. Das Verhalten war auch nicht bei allen HmIP-SRH so, bei denen ich die Batterien austauschen musste.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 10832
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 2227 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Baxxy » 26.05.2020, 14:58

Ich fahre (im recht kleinen Umfang) auch einen Mischbetrieb.
Alles was die Heizungssteuerung betrifft, sowie die Klimasensoren sind HmIP (WTH-2, FSM, SWDO(I), STHO ).
Für die Beleuchtung und sonstige Schaltaktionen ist HM angesagt (HM-LC-Sw4-DR, HM-ES-PMSw1-DR, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-PB-6-WM55, HM-PB-2-WM55).

Der Grund für die HM-Geräte ist recht simpel. Zum Zeitpunkt der Installation gab es einfach keine HmIP-Aktoren für die Hutschiene. Und Homematic IP Wired wäre für das Object zu "oversized" gewesen.

Das ganze System "schnurrt" jetzt seit ca. einem Jahr ohne Auffälligkeiten. :)

Ich bin mit dem Mischbetrieb zufrieden. An den IP-Geräten "stört" mich eigentlich nur das sie ihren "Entscheidungswert" nicht für WebUI-Programme zur Verfügung stellen.

Grüße
Baxxy

Daimler
Beiträge: 9115
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von Daimler » 27.05.2020, 11:07

Hi,
dtp hat geschrieben:
26.05.2020, 14:11
Das Verhalten war auch nicht bei allen HmIP-SRH so, bei denen ich die Batterien austauschen musste.
Nur so am Rande:
Hast du die einmal die Plus-Kontakte der neuen Batterie(n) und der SRHs angesehen?
Je nach Batterie-Typ / Hersteller kommt bei den Teilen u. U. überhaupt kein Kontakt zustande.

Gerti hat geschrieben:
26.05.2020, 13:29
Wenn ich DVs zwischen Wired IP ...
Wenn du möchtest :wink: :
viewtopic.php?f=71&t=58947&p=584429#p584429
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

dtp
Beiträge: 10660
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von dtp » 27.05.2020, 11:14

Daimler hat geschrieben:
27.05.2020, 11:07
Hast du die einmal die Plus-Kontakte der neuen Batterie(n) und der SRHs angesehen?
Je nach Batterie-Typ / Hersteller kommt bei den Teilen u. U. überhaupt kein Kontakt zustande.
Doch, doch, der Sensor blinkt ja. Also am fehlenden Strom lag's nicht. Einen hatte ich ja auch mal zu eQ-3 zum Testen eingeschickt. Der kam dann eine Woche später mit dem Hinweis zurück, dass alles in Ordnung sei. Und schwupps, ließ er sich auch bei mir wieder problemlos anlernen und verrichtet seitdem klaglos seinen Dienst. Hab das Gefühl, dass die Sensoren auf das Unterschreiten einer bestimmten Spannungsschwelle kritisch reagieren und erst mal komplett spannungslos geschaltet werden müssen, damit sie wieder ordnungsgemäß funktionieren. Evtl. hätte auch schon das Kurzschließen der Batteriepole gereicht. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

mikepiko
Beiträge: 173
Registriert: 18.09.2015, 10:11
Wohnort: Drolshagen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von mikepiko » 27.05.2020, 15:34

Ich hab mal Testweise 2 Räume umgezogen von HM auf HMIP.

Hierbei gings um die Heizungskomponenten. Ich war Interessiert an den HMIP-SWDO-I (Fensterkontakten für die "in Rahmen" Montage) anstelle der Optischen Fensterkontakte für die "auf Rahmen" Montage.

Ich war überrascht das sie Problemlos im Rahmen funktionieren und das ein Fensterrahmen noch so viel Platz bietet.

Die IP Komponenten Displays sind schöner Beleuchtet finde ich persönlich.
Blau/Weiß gegenüber diesem Grün/Gelb der normalen Ventiltriebe zb.

Die Lautstärke der Stellmotoren ist Wiederrum ähnlich.
Die Mechanik sieht ziemlich gleich aus zwischen dem HMIP-E-TRV-2 und dem HM-CC-RT-DN.
Die TRV-2 haben aber so ein hochfrequentes fiepsen der Stellmotoren, das ist mir bei den RT-DN nie aufgefallen.
Aber es gibt einen "silent Mode" bei dem der Motor langsamer dreht. Hat die HM Variante auch nicht.

Das Wandthermostat ist im Funktionsumfang ähnlich, aber im Gegensatz zum HM-TC-IT-WM-W-EU ist das HMIP-WTH-2 beleuchtet.

Was mir im Funktionsumfang aufgefallen ist, die IP Ventile haben die Möglichkeit die "Aufheizkurve" des Raums zu lernen und fangen dann Selbstständig früher mit dem Heizen an. Die Funktion hat das HM gerät nicht.

Zum Aufbau (hab alles schon je immer als Bausatz bestellt):

Der optische Fensterkontakt (HM-SEC-SCo) ist wenn man Fit ist in ner viertel Stunde mit Löten aufgebaut.
Der optische Einbau Fensterkontakt (HMIP-SWDO-I) hat man in 5 Minuten erledigt. Kein Löten nur klemmen und fertig. Den brauch wirklich niemand als fertiggerät kaufen.
Das Wandthermostat HM-TC-IT-WM-EU und der Bruder HMIP-WTH-2 sind ziemlich ähnlich. Das Display wird beim IP Gerät aber verlötet. Beim HM Gerät liegt es einfach nur flach in der Fassung und wird geklemmt/geschraubt. Insgesamt aber ähnlich vom Aufwand.

Der Ventiltrieb HM-CC-RT-DN ist für jeden ohne Lötarbeit problemlos zu montieren. Nachdem man einen gebaut hat, ist man in ner viertel Stunde durch mit der Montage. Wird alles nur geklemmt, gesteckt und geschraubt.

Ganz anders beim HMIP-E-TRV-2 der ist doch SEHR AUFWÄNDIG zu bauen. Da geht gut eine halbe Stunde drauf. Selbst beim zweiten habe ich noch gut 25 Minuten benötigt. Es wird so gut wie alles gelötet. Funkmodul, Anschluss für das Drehrad. Das Display wird schräg aufgesetzt und verlötet. Stecker wurden scheinbar ganz eingespart.Selbst der Motor wird verlötet. Nur der Batteriekontakt hat noch einen Stecker bekommen.

Soweit zu meinem Vergleich der beiden Systeme. Vielleicht hilfts ja jemanden.
Systemdaten: Raspberry Pi2 ( 84xHM, 14xHMIP, 3xLanGW, 34xHue)
Firmware: 3.51.6.20200420
Addons: XML-API, CUx-Daemon, E-Mail
Voice Assist: Amazon Echo/dot/spot/show(1/3/1/3) via ioBroker

dtp
Beiträge: 10660
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Umstieg von HM auf HMIP - mit CCU Eure Erfahrungen zum Mischbetrieb

Beitrag von dtp » 28.05.2020, 08:04

Mir persönlich gefiel die grüne Beleuchtung des HM-Heizkörperthermostats besser. Ich finde auch, dass sich das beleuchtete Display aus einem schrägen Winkel besser ablesen lies. Entsprechendes gilt für das nun beleuchtete Display des HMIP-Wandthermostats. Und ich vermisse hier die Anzeige der Uhrzeit und des aktuellen Tagesprogramms. Außerdem fand ich es beim HM-Wandhermostat besser, dass man mit den beiden Tasten neben dem Stellrad etwas bedienen konnte. Diese Tasten wurden beim HMIP-Wandthermostat ja eingespart und sind nur noch tote Flächen.

Zum Silent Mode des HMIP-Heizkörperthermostats. Der ist eigentlich nur notwendig, weil das Ding im Standard-Modus lauter geworden ist, als das HM-Pendant. Liegt wohl daran, dass man hier am Gehäusematerial etwas gespart hat. Mir kommt das Teil etwas fragiler vor.

Deutlich besser sind - wie gesagt - die Drehgriffsensoren geworden. Schon die eingelegte Metallschiene vermittelt einen stabileren Eindruck. Der Zusammenbau ist übrigens binnen fünf Minuten ohne Lötkolben erledigt. Daher ist auch hier definitiv der Bausatz zu empfehlen. Aber aufpassen beim Einlegen der Schaltzunge. Die kann man leicht verkehrt herum einlegen und dann funktioniert die Sensierung des Drehgriffs nicht mehr korrekt. Lässt sich aber ohne Schaden leicht wieder beheben.

Die Bausätze haben aber einen gravierenden Nachteil. Hat man mal die Tütchen geöffnet, sind sie von der Rückgabe ausgeschlossen. Nur mal eben einen Funktionstest durchführen geht also damit nicht.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“