Umfrage: Welche Zentralen nutzt ihr?
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 27.08.2024, 15:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Umfrage: Welche Zentralen nutzt ihr?
RaspberryMatic mit HmIP-RFUSB in einer Proxmox VM auf einem M910q.
In einer weiteren VM läuft HAOS.
Home Assistant nutze ich schon seit Anfang '23, HomematicIP noch deutlich länger, allerdings mit einem HAP, von dem ich vor nicht allzu langer Zeit zu RaspberryMatic umgezogen bin.
In einer weiteren VM läuft HAOS.
Home Assistant nutze ich schon seit Anfang '23, HomematicIP noch deutlich länger, allerdings mit einem HAP, von dem ich vor nicht allzu langer Zeit zu RaspberryMatic umgezogen bin.
- Roland M.
- Beiträge: 10352
- Registriert: 08.12.2012, 15:53
- System: CCU
- Wohnort: Graz, Österreich
- Hat sich bedankt: 277 Mal
- Danksagung erhalten: 1555 Mal
Re: Umfrage: Welche Zentralen nutzt ihr?
Hallo Gerti!
Roland
(derzeit in Deutschland)
Geht leider nicht, wenn man an einer Umfrage etwas ändert, werden die gesamten Eingaen verworfen. Ich werde daher zu gegebener Zeit eine neue Umfrage erstellen.
Roland
(derzeit in Deutschland)
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~110 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten (nur Kombisensor läuft noch auf CCU2, Winter, Leiter, brr...)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
- Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
- Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
- Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
- Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
- Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!
-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~110 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten (nur Kombisensor läuft noch auf CCU2, Winter, Leiter, brr...)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...
-
- Beiträge: 15164
- Registriert: 08.05.2013, 23:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Nordwürttemberg
- Hat sich bedankt: 679 Mal
- Danksagung erhalten: 1694 Mal
Re: Umfrage: Welche Zentralen nutzt ihr?
Ist das wirklich voll eines Sinns? Was ist die Quintessenz aus dieser Umfrage? Welche Erkenntnisse wurden gewonnen? Nur dass eine Umfrage gemacht wird?
Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen
-
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.02.2016, 12:32
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Heidenheim
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 263 Mal
Re: Umfrage: Welche Zentralen nutzt ihr?
Eigeninteresse?
Informationen wie ggf. zukünftige Strukturen des Forums gestaltet werden (Bereiche anhand Nutzungszahlen, archivieren nicht mehr genutzter Varianten, usw.)?
Gibt sicherlich viele mögliche Antworten...
Informationen wie ggf. zukünftige Strukturen des Forums gestaltet werden (Bereiche anhand Nutzungszahlen, archivieren nicht mehr genutzter Varianten, usw.)?
Gibt sicherlich viele mögliche Antworten...
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.12.2019, 16:19
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Umfrage: Welche Zentralen nutzt ihr?
Ich habe 2016 mit CCU2 angefangen und bin relativ schnell auf Charly und RaspberryMatic umgestiegen.
Seit 2023 ist meine Zentrale ein Mini-PC mit N100 und HAOS. Auf HomeAssistant läuft RaspberryMatic als Addon und darüber angeknüpft die alte CCU2 als LAN-Gateway. Im Charly-Gehäuse steckt noch das vorher verwendete Funkmodul und ist über HB-RF-USB an den PC angeschlossen. (dort stecken auch Funksticks für ZigBee und Z-Wave).
Alles läuft sehr stabil - die Anbindung von HM/HM-IP an HomeAssistant funktioniert vor allem wegen der Arbeit von Jens Maus und Daniel Perna hervorragend.
Lediglich meine HmIP-Komponenten im Gartenhaus leiden hin und wieder an Verbindungsproblemen. Daher plane ich, den verstaubten HmIP-AP aus einem Starterpaket (der noch nie Strom gesehen hat) als Gateway einzubauen (Powerline liegt schon länger). Dazu werde ich auf dem Mini-PC Proxmox installieren und RaspberryMatic als VM neben HAOS installieren, um die bestehenden Limitierungen zu umgehen (https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/issues/1373
Seit 2023 ist meine Zentrale ein Mini-PC mit N100 und HAOS. Auf HomeAssistant läuft RaspberryMatic als Addon und darüber angeknüpft die alte CCU2 als LAN-Gateway. Im Charly-Gehäuse steckt noch das vorher verwendete Funkmodul und ist über HB-RF-USB an den PC angeschlossen. (dort stecken auch Funksticks für ZigBee und Z-Wave).
Alles läuft sehr stabil - die Anbindung von HM/HM-IP an HomeAssistant funktioniert vor allem wegen der Arbeit von Jens Maus und Daniel Perna hervorragend.
Lediglich meine HmIP-Komponenten im Gartenhaus leiden hin und wieder an Verbindungsproblemen. Daher plane ich, den verstaubten HmIP-AP aus einem Starterpaket (der noch nie Strom gesehen hat) als Gateway einzubauen (Powerline liegt schon länger). Dazu werde ich auf dem Mini-PC Proxmox installieren und RaspberryMatic als VM neben HAOS installieren, um die bestehenden Limitierungen zu umgehen (https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/issues/1373
-
- Beiträge: 518
- Registriert: 29.05.2019, 22:19
- Wohnort: Bargfeld
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Umfrage: Welche Zentralen nutzt ihr?
Moin
Ich habe irgendwann 2017 oder so mehr per zufall mit Homematic angefagen, Lidl hatte damals HMIP Heizungsthermostate im Angebot und dann habe ich mich etwas schlauch gemacht und ganz simpel mit Raspberry 3 und Raspberrymatic mal angefangen. Das System wurde schnell größer und ich auf ein Tinkerboard umgestiegen das lief lange. Dann kam irgendwie Philips Hue dazu das hat mich aber nie so richtig überzeugt und das Hue wurde auf Deconz umgestellt und per Hue Addon an die Homematic angebunden. Aber irgendwie wurde ich damit auch nicht so richtig glücklich weil immer mehr andere Geräte dazu kamen und das waren immer irgendwie Krücken die Geräte in die Homematic zu bekommen. Am ende lief es auf Homeassistant hinaus das auf einen Mini PC mit Proxmox läuft. Dort läuft mitlerweile Raspberrymatic auch als VM und ist eigentlich nur noch Homeatic Gateway. Alles andere erledigt der Homeassistant bzw. Nodered auf dem Homeassistant. Das Funkmodul der Homematic ist per Ethernet angebunden. Deconz musste mitlerweile auch Zigbee2mqtt weichen.
Ich habe irgendwann 2017 oder so mehr per zufall mit Homematic angefagen, Lidl hatte damals HMIP Heizungsthermostate im Angebot und dann habe ich mich etwas schlauch gemacht und ganz simpel mit Raspberry 3 und Raspberrymatic mal angefangen. Das System wurde schnell größer und ich auf ein Tinkerboard umgestiegen das lief lange. Dann kam irgendwie Philips Hue dazu das hat mich aber nie so richtig überzeugt und das Hue wurde auf Deconz umgestellt und per Hue Addon an die Homematic angebunden. Aber irgendwie wurde ich damit auch nicht so richtig glücklich weil immer mehr andere Geräte dazu kamen und das waren immer irgendwie Krücken die Geräte in die Homematic zu bekommen. Am ende lief es auf Homeassistant hinaus das auf einen Mini PC mit Proxmox läuft. Dort läuft mitlerweile Raspberrymatic auch als VM und ist eigentlich nur noch Homeatic Gateway. Alles andere erledigt der Homeassistant bzw. Nodered auf dem Homeassistant. Das Funkmodul der Homematic ist per Ethernet angebunden. Deconz musste mitlerweile auch Zigbee2mqtt weichen.
Gruß Florian
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 29.08.2021, 11:11
- System: CCU und Access Point
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Umfrage: Welche Zentralen nutzt ihr?
Ich nutze RaspberryMatic bei zwei Installationen unter Proxmox mit abgesetzten HB-RF-USB-2. Und ich bin erstaunt, dass so viele Homematic als Addon innerhalb von HomeAssistant laufen lassen und Homematic nur noch als Gateway verwenden. Ich habe einen anderen Ansatz gewählt, und verwende RaspberryMatic vollwertig. In der grösseren Installation laufen z.B. 230 Programme. Für die Signalisierung (Pushover, Email etc.) kommt IP-Symcon zum Einsatz mit der IP-Symcon App auf dem Smartphone. Und zwar die "klassische", nicht die moderne mit Kacheldarstellung in flotter, nicht ablenkender Listendarstellung ohne grafischen Mumpitz. Auf dem Tablet dann durchaus die "moderne" App von IP-Symcon oder HomeAssistant. HomeAssistant steuert ein bissel was über MQTT bei. Sollte HomeAssistant oder IP-Symcon streiken - der wichtigste Kern des ganzen bleibt davon unberührt.
Firma: 1065 Kanäle und 5566 Datenpunkte in 127 Geräten:
2x HmIP-ASIR, 1x HmIP-RCV-50, 2x HM-RC-19, 5x HmIPW-DRI16, 1x HmIP-FCI6, 6x HM-Sec-SD-2-Team, 3x HmIP-HAP, 3x HmIPW-DRAP, 1x HM-Sen-LI-O, 1x HmIP-PMFS, 1x HmIP-SRD, 11x HmIP-SWSD, 1x RPI-RF-MOD, 6x HM-LC-Sw4-DR-2, 11x HmIPW-DRS4, 2x HM-LC-Sw1-DR, 3x HMIP-PSM, 7x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, 6x HmIP-PS-2 9YM, 1x HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1, 1x HM-LC-Sw1-SM, 2x HmIP-DRSI4, 1x HmIP-WHS2, 6x HmIPW-DRS8, 1x HmIP-FSI16, 2x HmIP-FROLL, 1x HmIP-PSM-2, 1x HmIPW-FAL230-C6, 1x HmIPW-DRD3, 2x HmIP-SWD, 4x HM-WDS30-T-O, 3x HmIP-STE2-PCB, 1x HmIP-STHO, 1x HmIP-STHD, 6x HmIP-BWTH, 5x HmIPW-STHD, 1x HmIP-SWO-PR
Privat: 162 Kanäle und 627 Datenpunkte in 21 Geräten:
1x HmIP-RCV-50, 1x HM-RC-Sec4-3, 1x HMIP-WRC2, 1x HmIP-FSM, 7x HM-CC-RT-DN, 1x HmIP-eTRV-2, 1x HmIP-CCU3, 1x HmIP-PMFS, 1x HM-OU-LED16, 1x HMIP-PS, 3x HM-WDS30-T-O, 1x HM-RC-19, 1x HM-LC-Sw1-DR
2x HmIP-ASIR, 1x HmIP-RCV-50, 2x HM-RC-19, 5x HmIPW-DRI16, 1x HmIP-FCI6, 6x HM-Sec-SD-2-Team, 3x HmIP-HAP, 3x HmIPW-DRAP, 1x HM-Sen-LI-O, 1x HmIP-PMFS, 1x HmIP-SRD, 11x HmIP-SWSD, 1x RPI-RF-MOD, 6x HM-LC-Sw4-DR-2, 11x HmIPW-DRS4, 2x HM-LC-Sw1-DR, 3x HMIP-PSM, 7x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, 6x HmIP-PS-2 9YM, 1x HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1, 1x HM-LC-Sw1-SM, 2x HmIP-DRSI4, 1x HmIP-WHS2, 6x HmIPW-DRS8, 1x HmIP-FSI16, 2x HmIP-FROLL, 1x HmIP-PSM-2, 1x HmIPW-FAL230-C6, 1x HmIPW-DRD3, 2x HmIP-SWD, 4x HM-WDS30-T-O, 3x HmIP-STE2-PCB, 1x HmIP-STHO, 1x HmIP-STHD, 6x HmIP-BWTH, 5x HmIPW-STHD, 1x HmIP-SWO-PR
Privat: 162 Kanäle und 627 Datenpunkte in 21 Geräten:
1x HmIP-RCV-50, 1x HM-RC-Sec4-3, 1x HMIP-WRC2, 1x HmIP-FSM, 7x HM-CC-RT-DN, 1x HmIP-eTRV-2, 1x HmIP-CCU3, 1x HmIP-PMFS, 1x HM-OU-LED16, 1x HMIP-PS, 3x HM-WDS30-T-O, 1x HM-RC-19, 1x HM-LC-Sw1-DR