Deshalb schloss ich mich Xel an, der meinte:
Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 11511
- Registriert: 20.11.2016, 20:01
- Hat sich bedankt: 783 Mal
- Danksagung erhalten: 1952 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10496
- Registriert: 21.09.2012, 08:09
- System: CCU
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 477 Mal
Re: Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?
Sofern das mit dem Bosch-System ansprechbar ist. Habe ich aber Hardware außerhalb dieses Ecosystems, dann wird's schwierig.
Wird aber auch beliebig schwierig bei einem Mehrpersonenhaushalt. Aber ja, Apple hat das schon ganz ordentlich gelöst. Nur das User Interface (sprich, die Home App) ist aus meiner Sicht eine bedienungstechnische Katastrophe.Fonzo hat geschrieben: ↑04.01.2021, 09:32Das hängt doch vom Staubsaugerroboter und dem Hersteller ab den man sich anschafft. Im einfachsten Fall ist das eine ganz simple Automation in der Kurzbefehlsapp unter iOS, so habe ich das bei mir auch gelöst.
Schon klar. Aber wenn ich diese Information über eine API auslesen kann, dann hilft mir ggf. eine Middleware, sie mit anderen Komponenten zu verknüpfen. Samsung versucht das ja z.B. mit seinem SmartThings-Ecosystem.
Darauf bin ich auch gespannt. Eigentlich ist es eh überraschend, dass sich da bisher noch keiner dieser "Internet-Riesen" stärker im Bereich Smart Home ausgetobt hat. Gut, es gibt Google Nest, aber irgendwie ist das auch nichts Halbes und nichts Ganzes. Bosch könnte mit seiner Bosch Sensortec, der BSH, Power Tools, eBike, Health Care und den Automotive-Bereichen ein super Allrounder werden, aber irgendwie wird da auch eher bei eQ-3 abgeschaut, anstatt mal was "Amtliches" aus einem Guss auf die Beine zu stellen.Fonzo hat geschrieben: ↑04.01.2021, 09:32Da sind die größten Hersteller der Branche inclusive Apple, Google, Amazon ja gerade daran dies im Jahr 2021 verabschieden zu wollen mit dem Project Connected Home over IP, man wird sehen wie e-Q3 darauf dann reagiert, eine Meinung hat der Vorstand von e-Q3 dazu ja.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.
-
- Beiträge: 12814
- Registriert: 08.05.2013, 23:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Nordwürttemberg
- Hat sich bedankt: 430 Mal
- Danksagung erhalten: 1225 Mal
Re: Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?
Mag ja sein, aber das ist eine nicht gerade essenzielle Aufgabe wie Heizung, Licht oder Rollladen. Für solche Spielereien wie Kameras kann man ja irgendwelche Visualisierungen betreiben. Aber ein Heizungssystem mit Wandthermostaten von Hersteller X, Aktoren von Hersteller Y (Fußbodenheizung) und Heizkörperthermostaten von Hersteller Z zu betreiben, kann funktionieren, muss aber nicht auf Dauer. Und hier besteht das Problem. Datenlogging und Diagramme sind zwar auch nice to have, aber ebenfalls nicht essenziell.
Und ein System, welches zwangsweise auf Benutzerinteraktion (vor Ort oder per App) angewiesen ist, weil man z.B. Solltemperaturen selbst vorgibt, anstatt die Profile oder eine andere meinetwegen auch anwesenheitsabhängige Programmsteuerung zu benutzen, ist meines Erachtens untauglich und schwerlich auch nur ansatzweise "smart" zu nennen. Aber diese Diskussion habe ich schon zu Zeiten der propagierten obsoleten Scriptsteuerung(en) für Heizungssysteme geführt (egal ob die Sollwertführungen der Heizkörperthermostate, für die es in der ersten Gerätegeneration durchaus eine Anwendung gab, als auch die "vorausschauende" PWM-Steuerung von Fußbodenheizungen).
Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
-
- Beiträge: 10496
- Registriert: 21.09.2012, 08:09
- System: CCU
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 477 Mal
Re: Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?
Also essentiell ist eine Heizungs- und Lichtsteuerung auch nicht. Das klappt alles auch mit normalen Thermostaten und Lichtschaltern. Ist dann eben nicht smart, wenn man mal vom Bediener absieht.
Oder wie meine Frau sagen würde: "Wozu braucht man das? Gibt eh schon genug Bewegungslegastheniker."
Für mich ist Smart Home eine nette Spielerei. Ein Hobby. Aber ich könnte es auch relativ problemlos in die Tonne kloppen, wenn ich müsste, und darauf verzichten. Spätestens, wenn ich im Altenheim sitze, ist es eh damit vorbei.
Es sei denn, ich bekomme die Heimleitung irgendwie überzeugt. Aber bis dahin dauert's hoffentlich noch ein paar Jährchen.

Oder wie meine Frau sagen würde: "Wozu braucht man das? Gibt eh schon genug Bewegungslegastheniker."

Für mich ist Smart Home eine nette Spielerei. Ein Hobby. Aber ich könnte es auch relativ problemlos in die Tonne kloppen, wenn ich müsste, und darauf verzichten. Spätestens, wenn ich im Altenheim sitze, ist es eh damit vorbei.


CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.
-
- Beiträge: 12814
- Registriert: 08.05.2013, 23:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Nordwürttemberg
- Hat sich bedankt: 430 Mal
- Danksagung erhalten: 1225 Mal
Re: Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?
Wenn Du eine Vor-Ort-Bedienung vorgesehen hast, ja. Beispiel Rollladen: Ich könnte drauf verzichten, dass sie automatisch rauf- und runterlaufen. Ich will aber sicherstellen, dass ich sie jederzeit manuell bedienen kann. Und eine Heizungssteuerung ist insofern essenziell, dass wie auch immer (manuell oder im Profil gesteuert) vorgegebene Solltemperaturen eigenständig geregelt werden (oder bei Fußbodenheizung diese Regelung die Heizkurvensteuerung des Wärmeerzeugers übernimmt). Sowas ist essenziell und man kann eher nicht darauf verzichten. Irgendwelche Profilumschaltungen und Zeitsteuerungen usw. sind dann wieder smart.
Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
-
- Beiträge: 10496
- Registriert: 21.09.2012, 08:09
- System: CCU
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 477 Mal
Re: Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?
Na ja, in welchem modernen Haus gibt es keine Heizungssteuerung? Das ist ja absoluter Standard.
Und ja, jeder Rollladen und jede Leuchte kann bei uns auch ohne CCU bedient werden. Das gesamte Haus wäre bei einem Ausfall der CCU und/oder des ioBroker noch vollständig "bewohnbar".
Das gilt auch für die Türklingel, die bei uns redundant noch über eine Siedle-Anlage läuft.
Das iPad an der Wand würde zwar nichts mehr anzeigen, aber das wäre kein so großes Problem.
Und ja, jeder Rollladen und jede Leuchte kann bei uns auch ohne CCU bedient werden. Das gesamte Haus wäre bei einem Ausfall der CCU und/oder des ioBroker noch vollständig "bewohnbar".

Das iPad an der Wand würde zwar nichts mehr anzeigen, aber das wäre kein so großes Problem.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.
-
- Beiträge: 9070
- Registriert: 17.11.2012, 10:47
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
Re: Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?
Hi,
ich sehe das eher wie Thorsten.
Das ist ein Hobby, das zudem noch einen gewissen Vorteil bietet.
(Rechne nur mal die Zeit zusammen, die wir damit verbringen / verbracht haben - alleine hier im Forum.
Da könnte ich sämtliche Lichter, Rollos etc. in ganz D für eine gew. Zeit bedienen)
Aber wo ist / wäre das Problem
die hoff, noch vorhandenen alten / ursprünglichen Thermostatköpfe wieder an die Heizkörper / Heizkreisverteiler der FBH zu schrauben und einen Schalter zum Ein- / Umschalten auf konventuelle Steuerung umzulegen
die Rollos über die - hoff. vorhandenen - Taster / Schalter zu steuern
das Licht über die normalen Taster zu schalten / dimmen
usw usf.
Wenn man aber bei diesem ganzen Smartkram nur noch per App steuert / steuern kann, der hat dann ....
Aber wir schweifen vom Thema ab.
ich sehe das eher wie Thorsten.
Das ist ein Hobby, das zudem noch einen gewissen Vorteil bietet.
(Rechne nur mal die Zeit zusammen, die wir damit verbringen / verbracht haben - alleine hier im Forum.
Da könnte ich sämtliche Lichter, Rollos etc. in ganz D für eine gew. Zeit bedienen)
Aber wo ist / wäre das Problem
die hoff, noch vorhandenen alten / ursprünglichen Thermostatköpfe wieder an die Heizkörper / Heizkreisverteiler der FBH zu schrauben und einen Schalter zum Ein- / Umschalten auf konventuelle Steuerung umzulegen
die Rollos über die - hoff. vorhandenen - Taster / Schalter zu steuern
das Licht über die normalen Taster zu schalten / dimmen
usw usf.
Wenn man aber bei diesem ganzen Smartkram nur noch per App steuert / steuern kann, der hat dann ....
Aber wir schweifen vom Thema ab.

Gruß Günter
pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!
pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!
-
- Beiträge: 5789
- Registriert: 22.05.2012, 08:40
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 397 Mal
Re: Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?
Auch das ist doch eher ein weiteres Beispiel für die passende Hardware (Kamera) und Clouddienste bzw. Cloud APIs, die dann eine Gesichts- bzw. Personenerkennung durchführen. Ich persönlich kenne zumindest keine einzige der „Middlewares“, die ausschließlich lokal laufen, die so was zuverlässig managen würden und ein richtig zuverlässiges Ergebnis in einem lokalen Setting schaffen würden. Dazu schafft man sich entweder gleiche eine Kamera an, die so was hinreichend zuverlässig unterstützt wie z.B. Mobotix oder Netatmo usw., dann braucht man auch keine weitere Software, oder es werden eben die gängigen Cloud APIs für Face Recognition benutzt, wie bei Microsoft Azure Face Recognition, oder die Google Vision API oder Kairos Face Recognition.
Alles Beispiele dafür das Rechenleistung für solche komplexen Dinge aus Rechenzentren stammt oder von passender Hardware und nicht indem man meint Hardware bei sich zu Hause aufbauen zu müssen mit zusätzlicher Software.
-
- Beiträge: 12814
- Registriert: 08.05.2013, 23:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Nordwürttemberg
- Hat sich bedankt: 430 Mal
- Danksagung erhalten: 1225 Mal
Re: Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?
Hmmm.... Da muss man unterscheiden. Heizungssteuerung im Wärmeerzeuger aka Heizkurve. Ja, das hat jede einigermaßen "moderne" Heizung. Normale Thermostatventile ebenso. Elektronische Thermostate an Heizkörpern sind schon weniger verbreitet. Eine smarte Fußbodenheizungssteuerung ist grundsätzlich unnötig, wird aber gemacht und ist bei weitem nicht Standard. Wenn ERR verbaut ist, dann sind es meist Zweipunktregler. Was andere kennen die meisten Heizungsbauer nicht. Insofern muss man das mit "Standard" schon differenziert betrachten.
Es gibt aber einige Anwender, die haben das Smarte, also die Automation ohne Zwang in die Middleware ausgelagert, obwohl die CCU grundsätzlich ausreichende Möglichkeiten bietet. Nur rechnen kann das WebUI nicht. Bis auf das Setzen von Systemvariablen aus Kalendern läuft die ganze Automation bei mir auf der RM, allein schon aufgrund der Tatsache, dass ich bis auf Hue-Leuchtmitteln mein System sortenrein aufgebaut habe. Ich brauche dafür keine Middleware, um irgendwas zur Zusammenarbeit zu überreden. Die Cams laufen autark, bzw. sind für den Push-Versand in CUxD eingebunden.
Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
-
- Beiträge: 170
- Registriert: 25.11.2018, 15:16
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?
Mal über den Tellerrand schauen und Home Assistant anschauen?dtp hat geschrieben: ↑04.01.2021, 07:51Warum holprig? Nun ja, weil eben nicht immer alles rund läuft und sich oftmals auch Adapter-Entwickler zurückziehen, so dass die entsprechenden Adapter irgendwann nicht mehr sauber funktionieren, wenn sich niemand der Sache annimmt. Das kann manchmal etwas frustrierend sein, aber im Wesentlichen läuft der ioBroker seit Jahren zuverlässig.
Ich hab mich über die "Frickelei" in ioBroker nicht lange geärgert, bevor ich zum Glück Home Assistant gefunden habe.
Spätestens mit dem 2020.12 release ist das sehr fesch geworden. Läuft im Docker und produziert nicht Unmengen von Kram im Datadir. Eine DB für die History, eine DB für die Zigbee Geräte, alles andere ist YAML.
Geschmackssache, aber ein Blick wert.