Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Welche Middleware setzt ihr ein?

keine
226
19%
ioBroker
393
34%
NodeRed
217
19%
HPCL
22
2%
Mediola Automation Manager
53
5%
openHAB
57
5%
FHEM
54
5%
IP-Symcon
39
3%
andere (bitte angeben)
107
9%
 
Abstimmungen insgesamt: 1168

blue7297
Beiträge: 24
Registriert: 29.08.2021, 11:11
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umfrage 2020: Welche Middleware verwendet ihr?

Beitrag von blue7297 » 28.11.2022, 13:08

Mittlerweile bin ich als überzeugter ioBroker-Verfechter privat von ioBroker auf openHAB umgestiegen. Und in der Firma auf IP-Symcon.
openHAB ist mittlerweile doch recht angenehm im Vergleich zu früher. Wenngleich man sich schon etwas einarbeiten muss, um das Konzept dahinter zu verstehen. Die Mobile App ist klasse und man kann die wahlweise per Tailscale oder openHAB Cloud ansteuern. Die absolute Schwäche von ioBroker ist das fehlende Konzept, in kurzer Zeit ein ansprechendes Interface hinzubekommen. Eine offizielle Mobile App fehlt weiterhin. Und Updates können immer wieder mal in die Hose gehen. War mir am Ende zuviel Aufwand.

Für ein professionelles Umfeld ist IP-Symcon unabdingbar. Momentan bietet nur IP-Symcon ein ausgereiftes Mehrbenutzersystem. Deren Mobile App funktioniert 1A und im "Tree-System" verliert man auch in grösseren Installationen nicht gleich den Überblick. Das ganze System ist grundsolide und sicher zu updaten. Für privat ist das Lizenzmodell viel zu teuer - aber ansonsten: Zugreifen.

HomeAssistant hat mich enttäuscht. Immer wieder gingen nach Updates die Verbindungen zu eingerichteten HomeMatic-Geräten verloren. Es fehlt eine deutsche Community, die man bei openHAB jedoch vorfindet.

Nachtrag 20.12.2022: Seitdem ich auf die tolle Homematic-Integration Homematic(IP) Local https://github.com/danielperna84/custom_homematic gestossen bin, nutze ich derzeit wieder HomeAssistant. :lol:
Firma: 790 Kanäle und 4012 Datenpunkte in 106 Geräten:
2x HmIP-ASIR, 1x HmIP-RCV-50, 2x HM-RC-19, 4x HmIPW-DRI16, 6x HM-Sec-SD-2-Team, 3x HmIP-HAP, 3x HmIPW-DRAP, 1x HmIP-FCI6, 1x HM-Sen-LI-O, 1x HmIP-PMFS, 1x HmIP-SRD, 9x HmIP-SWSD, 1x RPI-RF-MOD, 6x HM-LC-Sw4-DR-2, 9x HmIPW-DRS4, 2x HM-LC-Sw1-DR, 3x HMIP-PSM, 9x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, 1x HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1, 1x HM-LC-Sw1-SM, 2x HmIP-DRSI4, 1x HmIP-WHS2, 3x HmIPW-DRS8, 1x HmIP-FSI16, 2x HmIP-FROLL, 5x HM-WDS30-T-O, 1x HmIP-STHO, 1x HmIP-STHD, 1x HmIP-STE2-PCB, 6x HmIP-BWTH, 2x HmIPW-STHD, 1x HmIP-SWO-PR

Privat: 162 Kanäle und 627 Datenpunkte in 21 Geräten:
1x HmIP-RCV-50, 1x HM-RC-Sec4-3, 1x HMIP-WRC2, 1x HmIP-FSM, 7x HM-CC-RT-DN, 1x HmIP-eTRV-2, 1x HmIP-CCU3, 1x HmIP-PMFS, 1x HM-OU-LED16, 1x HMIP-PS, 3x HM-WDS30-T-O, 1x HM-RC-19, 1x HM-LC-Sw1-DR

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“