Photovoltaik Panels via HM steuern

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
gzi
Beiträge: 450
Registriert: 12.01.2015, 23:37
System: CCU
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Photovoltaik Panels via HM steuern

Beitrag von gzi » 02.04.2022, 15:47

Hallo Leute, plane gerade PV.

Da gibt es das Problem, dass Module, die verschattet sind einen erhöhten Widerstand aufweisen und so Strom verbraten.

Jetzt bin ich auf die Idee verfallen ja nach Sonnenstand mit HM einzelne Strings abzuschalten bzw vom Rest zu trennen.
Hat jemand von Euch sowas schon gemacht/überlegt?

Dass es Leistungsoptimierer gibt und man mehrere MPPT Tracker einbauen könnte, weiss ich. Es ist halt alles eine Frage der Kosten.
Lichtsteuerung, Heizungssteuerung, Überwachung (Feuer, Wasser, Einbruch, Stromausfall, Heizungsausfall, Wetter, Kamera), Alarmierung (optisch, akustisch, mail, SMS, voice call) - CCU, diverse HM- und HMIP Aktoren und Sensoren, Rauchmeldeanlage, UPS, GSM-Alarmwähler, Zugriff aus dem Internet via HTTPS und htdigest authentication, kein Datenkraken-Interface (Google, Amazon, China-Cloud, BND, NSA...) - HomeMatic Sicherheits-Kompendium - Checkliste für Auswahl von IP Kameras - Vergleich aktueller HomeMatic Zentralen - und alle Antworten für das gesamte Universum und den Rest

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Photovoltaik Panels via HM steuern

Beitrag von Xel66 » 02.04.2022, 16:40

Gleichspannung zu schalten, ist alles andere als trivial. Homematic hat keine geeignete Aktorik.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

mabel
Beiträge: 65
Registriert: 02.07.2015, 17:58
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Photovoltaik Panels via HM steuern

Beitrag von mabel » 02.04.2022, 20:46

Achtung!
Im Gleichspannungskreis sind 600 VDC und mehr keine Seltenheit!
Du benötigst dann spezielle GS-Schütze, die Lichtbogenfrei schalten können!!
Wie Xel66 schon sagt, nicht trivial.
Es sei denn, du willst die WR für den abgeschatteten String steuern / abschalten.
Aber lieber ein bischen Leistung als gar keine...
Bessere Variante (so hab ich das bei mir gelöst), die Strings so anordnen, das möglichst einige nicht und einige dafür großflächig abgeschattet sind, wenn die Sonne entsprechend tief steht!
(habe bei mir aber auch 3x 2.2kVA -WR)
mabel

gzi
Beiträge: 450
Registriert: 12.01.2015, 23:37
System: CCU
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Photovoltaik Panels via HM steuern

Beitrag von gzi » 04.04.2022, 07:31

Ja, habe befürchtet, dass das nicht so einfach wird.

Ich habe 16 12V Panels und plane eine 24V Anlage. Daher 8 Strings zu je zwei Panels.

4 davon liegen auf der gleichen Dachfläche ohne Schatten. Richtung Südosten.

Die anderen 4 sind morgens im Schatten. Richtung Südwesten.
Am späteren Vormittag teilweise.
Erst zu Mittag sind sie voll beschienen.

Ab dann sind die ersten 4 zwar nicht im Schatten aber der Sonne abgewandt.

Hast Du gemeint @mabel dass es besser wäre einfach alle parallel zu schalten?
Lichtsteuerung, Heizungssteuerung, Überwachung (Feuer, Wasser, Einbruch, Stromausfall, Heizungsausfall, Wetter, Kamera), Alarmierung (optisch, akustisch, mail, SMS, voice call) - CCU, diverse HM- und HMIP Aktoren und Sensoren, Rauchmeldeanlage, UPS, GSM-Alarmwähler, Zugriff aus dem Internet via HTTPS und htdigest authentication, kein Datenkraken-Interface (Google, Amazon, China-Cloud, BND, NSA...) - HomeMatic Sicherheits-Kompendium - Checkliste für Auswahl von IP Kameras - Vergleich aktueller HomeMatic Zentralen - und alle Antworten für das gesamte Universum und den Rest

gzi
Beiträge: 450
Registriert: 12.01.2015, 23:37
System: CCU
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Photovoltaik Panels via HM steuern

Beitrag von gzi » 04.04.2022, 10:21

Scheint , ich habe eine einfache Lösung gefunden:
Sperrdioden.

Bin noch beim Lernen, wie man sieht.

https://youtu.be/HjmIyMI5JxM ab 4 min 21
Lichtsteuerung, Heizungssteuerung, Überwachung (Feuer, Wasser, Einbruch, Stromausfall, Heizungsausfall, Wetter, Kamera), Alarmierung (optisch, akustisch, mail, SMS, voice call) - CCU, diverse HM- und HMIP Aktoren und Sensoren, Rauchmeldeanlage, UPS, GSM-Alarmwähler, Zugriff aus dem Internet via HTTPS und htdigest authentication, kein Datenkraken-Interface (Google, Amazon, China-Cloud, BND, NSA...) - HomeMatic Sicherheits-Kompendium - Checkliste für Auswahl von IP Kameras - Vergleich aktueller HomeMatic Zentralen - und alle Antworten für das gesamte Universum und den Rest

mabel
Beiträge: 65
Registriert: 02.07.2015, 17:58
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Photovoltaik Panels via HM steuern

Beitrag von mabel » 04.04.2022, 22:03

Ich bin bei deinem Problem nicht von einer Kleinspannungsanlage ausgegangen. Wenn du bei 24 VDC bleibst, ist Schalten mir Relais / Schützen kein Problem (aber bitte die Datenblätter der Geräte beachten!).
Was ich aber meinte, ist die Module so anzuordnen, des der jeweilige Sting möglichst nicht abgeschattet ist.
An meinem Beispiel: (3 Strings mit je einem WR und mit jeweils 11 Modulen, gesamt in 6 Zeilen angeordnet)
Wenn zur Winterzeit der Schatten vom Nachbarhaus über meine Anlage wandert, verschattet er nur die untersten beiden Reihen. Der zugehörige WR geht dann offline bzw. hat kaum was zu tun, während die anderen beiden Strings noch richtig Leistung erzeugen.
Mit Dioden entkoppeln oder mit mehreren Ladereglern arbeiten, wobei gilt: möglichst gleiche Bedingungen für die Module an einem Laderegler (Ausrichtung / Abschattung).
mabel

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Photovoltaik Panels via HM steuern

Beitrag von shartelt » 04.04.2022, 22:10

lange strings machen und nen WR nehmen, der nen ordentliches Schattenmanagement hat…

irgendwas zu basteln macht da wenig sinn finde ich

gzi
Beiträge: 450
Registriert: 12.01.2015, 23:37
System: CCU
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Photovoltaik Panels via HM steuern

Beitrag von gzi » 06.04.2022, 07:46

Danke für Eure Hinweise Leute.

Ihr habt mich vor dem „availability bias“ bewahrt.

Zum Thema Verschattung habe ich gestern ein sehr gutes, erschöpfendes Video mit Zahlen und Fakten gefunden, falls es jemanden interessiert.

https://www.youtube.com/watch?v=AQ4HNCevmf4
Lichtsteuerung, Heizungssteuerung, Überwachung (Feuer, Wasser, Einbruch, Stromausfall, Heizungsausfall, Wetter, Kamera), Alarmierung (optisch, akustisch, mail, SMS, voice call) - CCU, diverse HM- und HMIP Aktoren und Sensoren, Rauchmeldeanlage, UPS, GSM-Alarmwähler, Zugriff aus dem Internet via HTTPS und htdigest authentication, kein Datenkraken-Interface (Google, Amazon, China-Cloud, BND, NSA...) - HomeMatic Sicherheits-Kompendium - Checkliste für Auswahl von IP Kameras - Vergleich aktueller HomeMatic Zentralen - und alle Antworten für das gesamte Universum und den Rest

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“