Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Allgemeines zur HomeMatic Haussteuerung

Moderator: Co-Administratoren

elstnola
Beiträge: 17
Registriert: 04.03.2022, 16:53
System: sonstige

Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Beitrag von elstnola » 11.03.2023, 10:04

Hallo Zusammen,

In einer herkömmlichen Elektroinstallation habe ich für eine Deckenlampe einen Unterputzdimmaktor verbaut.
Dieser wird in Normalfall über Tasten und APP gesteuert - funktioniert auch alles wunderbar.
Auf Grund der Installation ist der Aktor weiterhin über einen normalen Ein/Aus-Schalter angeschlossen und kann so auch jederzeit komplett stromlos geschaltet werden.

Wenn meine Frau nun Nachts das Wohnzimmer schlaftrunken betritt und die Taster und APP nicht findet, habe ich ihr die Möglichkeit eingeräumt den Dimmaktor mittels Ein/Aus-Schalter kurz vom Strom zu trennen und wieder einzuschalten. Dann soll die Lampe leuchten.

Hierzu habe ich Kanal 2 des Aktors auf EIN bei Spannungszufuhr gesetzt. Und die Zeit auf dauerhaft.

Im Normalfall wird die Lampe so nicht gesteuert - ist nur für den Notfall.

Nun gehe ich Abends zu Bett - schalte die Lampe über die HmIP Fernbedienung oder die APP aus (Dimmwert 0%) und zu unterschiedlichen, nicht nachvollziehbaren Zeiten schaltet sich die Lampe einfach ein.
Kann mir jemand sagen, wo mein Denkfehler liegt?
Funkt da noch jemand auf Kanal 2?
Gibt es irgendwelche Abhängigkeiten auf diesem Kanal zu anderen Geräten (Thermostate, Fensterkontakte etc.)?

Gerade jetzt, wo ich diesen Text schreibe geht das Licht an - keiner im Haus, kein Fenster geöffnet, keine Statusänderungen, Keine Aktionen an den Heizungen etc.).

Ich bin ratlos. Gibt es ggf. eine andere Möglichkeit die beschriebene Funktion des Notbetriebs zu realisieren?

Lieben Dank in die Runde.

frd030
Beiträge: 3716
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Beitrag von frd030 » 11.03.2023, 10:11

-> Tipps für Änfänger im Forum lesen bitte...
Du schreibst viel Text, gibst aber keine substantielle Information, z. B. zu:
Was ist das für ein Aktor (Bezeichnung!)? Und am Besten auch gleich Informationen zu anderen beteiligten Geräten!
Wie schaltest Du denn den Dimmaktor aus und wieder an (Aktor?)?
Welche APP?
CCU oder HAP?
Screenshots (Konfig, Programme, Diretkverknüpfungen zum Aktor...)?

Sorry, aber mein Tarokartenleser ist gerade ausser Betrieb! :roll:

elstnola
Beiträge: 17
Registriert: 04.03.2022, 16:53
System: sonstige

Re: Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Beitrag von elstnola » 11.03.2023, 10:23

Lieben Dank für die Hinweise.

CCU 3 und NEO APP

Normalbetrieb:
Wandtaster HmIP-WRC6 schaltet die Lampe EIN oder AUS (Direktverknüpfung)
EIN/AUS kann auch über die APP geschaltet werden.
Dimmfunktion zur Zeit nur über die APP

Notbetrieb:
Dimmaktor wird mittels herkömmlichen Schalter vom Strom getrennt.
Dimmaktor bekommt durch einschalten des Schalters wieder Spannung.
Dimmaktor auf Kanal 3 so konfiguriert, dass bei Spannungszufuhr dauerhaft eingeschaltet ist.
Nun kann auch über Taster oder APP der Dimmaktor gesteuert werden.

Allerdings:
Und das ist meine Frage: Zu undefinierten Zeiten schaltet sich die Lampe am Dimmaktor an, ohne das eine Aktion im SmartHome durchgeführt wurde.
Im gleichen Raum gibt es noch Thermostate und einen Fenstersensor, die mit der Lampe aber nicht verknüpft sind, auch nicht in einem Programm.

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Beitrag von MichaelN » 11.03.2023, 10:40

Generelle debugging Tips siehe Signatur.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

frd030
Beiträge: 3716
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Beitrag von frd030 » 11.03.2023, 10:50

Der Dimmaktor ist also ein HmIP-BDT?

Bitte nicht alles nacherzählen!
Screenshots! Ansonsten siehe Post von MichaelN (Hilfe zur Selbsthilfe)
Auch mein Wahrsager kann nicht erraten was Du da eingestellt hast!?
Und ohne klare Informationen kann hier niemand helfen oder allenfalls wild rumspekulieren!

Zu besseren Orientierung hier auch noch der Link zu den Tipps für Anfänger (Insbes. A5 und A7)

elstnola
Beiträge: 17
Registriert: 04.03.2022, 16:53
System: sonstige

Re: Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Beitrag von elstnola » 11.03.2023, 11:26

Dimmaktor.JPG
Das sind die Einstellungen zum Dimmaktor - Kanal 2 - bei Spannungszufuhr Zustand EIN.

Ich hoffe es ist das was Ihr zur Analyse braucht.

elstnola
Beiträge: 17
Registriert: 04.03.2022, 16:53
System: sonstige

Re: Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Beitrag von elstnola » 11.03.2023, 11:28

Dimmaktor ist ein HmIP FDT

frd030
Beiträge: 3716
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Beitrag von frd030 » 11.03.2023, 11:29

Hier ist kein JPG angekommen.
In den Tipps für Anfänger gibt es in Punkt A5 einen Link zu einer Anleitung wie das geht!

elstnola
Beiträge: 17
Registriert: 04.03.2022, 16:53
System: sonstige

Re: Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Beitrag von elstnola » 11.03.2023, 11:32

neuer Versuch mit Bild
Dateianhänge
Dimmaktor.JPG

frd030
Beiträge: 3716
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: Unterputzdimmaktor für Notbetrieb konfigurieren

Beitrag von frd030 » 11.03.2023, 11:55

Ok, das sieht sauber aus.
Was hast Du denn jetzt von Debugging Tipps von Michael und den Tipps für Anfänger schon probiert, um das Problem zu finden :?:

Du hast eine DV eingerichtet, wie sieht die aus? Da sagst, es gibt keine Programme zum Aktor -> wirklich überprüft? Vielleicht irgendwas aus einem Versuch übriggeblieben? Sicher, dass die Ursache nicht in der App liegen kann (ich kenne Neo nicht)?

Das Verhalten des Aktors hat eine Ursache (Magie gibt es nicht!) und die kannst nur Du finden (wir können nicht in Dein System sehen und allenfalls Tipps geben, wen es konkrete Informationen von Dir gibt!). Daher die ernstgemeinten Tipps zur Selbsthilfe. Hier ist Mitarbeit gefragt, von Dir! Beschreibe, was Du schon gemacht hast, um das Problem einzugrenzen!

Kanal des BDT schonmal auf "protokolliert" gestellt? Was passiert sonst im System, wenn das Problem auftritt?
Tritt das Phänomen zu einer bestimmten Zeit auf? Wochenprogramme überprüft? (die zeigt Dein Screenshot nämlich nicht!).

Bist Du sicher, dass alles richtig angeschlossen ist? Kein Wackelkontakt am mechanischen Ausschalter oder sonst wo in der Zuleitung, der zu einem kurzen Ausfall des BDT führt? Und dann isser "plötzlich" an (hast Du ja so eingestellt!)? Überprüft?

Wir sind schon fast auf Seite 2 des Threads und stochern weiter im Trüben, weil es immer noch kein umfassendes Bild gibt. Lass Dir bitte nicht alles aus der Nase ziehen! Siehe auch Tipps für Anfänger -> A7!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic allgemein“