Seite 1 von 1

Update von Raspberrymatic mit Raspi3 auf Raspi5 oder Proxmox auf x86 Hardware?

Verfasst: 21.01.2024, 20:58
von Zauberlehrling
Hallo,
ich bin beim Überlegen auf welche Plattform ich meine Raspberrymatic vom Raspi3 update. Ich habe zurzeit ca. 160 Devices angemeldet und ca. 240 Programme wovon wohl aber 30% nicht aktiv sind.
Der Hauptgrund für die Überlegung ist, dass es tw. zu ziemlichen Verzögerungen kommt, wenn z.B. ein Bewegungsmelder die Beleuchtung einschalten soll. (Bei Direktverküpfungen kann man ja keinen Zeitrahmen angeben kann, wann das passieren soll und wann nicht).
Ich habe einen gut ausgestatteten Server mit Proxmox, der noch genügend Kapazitäten hat (20 Kerne, 256 GB Ram…), oder ist es besser auf der Raspi Schiene zu bleiben?
Dabei ist der finanzielle Rahmen eher sekundär, wichtiger ist mir ein stabil laufendes System.
Ich bin über jeden Erfahrungsbericht dankbar 😊

Re: Update von Raspberrymatic mit Raspi3 auf Raspi5 oder Proxmox auf x86 Hardware?

Verfasst: 21.01.2024, 22:11
von MichaelN
Zauberlehrling hat geschrieben:
21.01.2024, 20:58
Der Hauptgrund für die Überlegung ist, dass es tw. zu ziemlichen Verzögerungen kommt,
Da kannst du auf einen Raspi 6 umsteigen und es wird nichts ändern. Das System ist auf einem rpi3 performant genug. Wenn es bei dir nicht so ist, dann wirst du das System zu stark beschäftigst.

Irgendwelche Middleware oder skripte im Spiel?

Re: Update von Raspberrymatic mit Raspi3 auf Raspi5 oder Proxmox auf x86 Hardware?

Verfasst: 21.01.2024, 23:32
von Roland M.
Hallo!
Zauberlehrling hat geschrieben:
21.01.2024, 20:58
Der Hauptgrund für die Überlegung ist, dass es tw. zu ziemlichen Verzögerungen kommt, wenn z.B. ein Bewegungsmelder die Beleuchtung einschalten soll. (Bei Direktverküpfungen kann man ja keinen Zeitrahmen angeben kann, wann das passieren soll und wann nicht).
Gut, bei deinem Registrierungsdatum im Forum werden wohl auch noch das eine oder andere klassische HM-Gerät dabei sein ;) , aber auch im klassischen HM gibt es Geräte mit virtuellen Kanälen, die solche Aufgaben wesentlich erleichtern!

Ich habe einen gut ausgestatteten Server mit Proxmox, der noch genügend Kapazitäten hat
[...]
Dabei ist der finanzielle Rahmen eher sekundär,
Der finanzielle Rahmen beträgt exakt 29,95 Euro für einen HmIP-RFUSB.
Setze eine VM mit Raspberrymatic auf und teste das. Bei Wohlgefallen übersiedle dein System. Sollte es dir wider Erwarten nicht gefallen, hast du so aber immer noch ein Backup- oder/und Testsystem. Maximaler Verlust 29,95 Euro...

wichtiger ist mir ein stabil laufendes System.
Mein Proxmox und somit auch die Raspberrymatic-VM also solche hat momentan eine Uptime von 657 Tagen und 12 Stunden. Noch Fragen? ;)


Roland