Rolladensteuerung - Programmierung durch HP vereinfachen?

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
manfredh
Beiträge: 4157
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Rolladensteuerung - Programmierung durch HP vereinfachen?

Beitrag von manfredh » 09.09.2012, 17:07

Hallo zusammen,

an folgendem Beispiel möchte ich erfahren, ob mir HP da eine Vereinfachung bitet:
(Theoretisches Beispiel, über dessen Sinn hier bitte nicht diskutiert werden soll)

Ich habe 15 Rolladenaktoren. Die Rolladen werden über ASTRO-Funktion morgends hoch- und abends runter gefahren.

Bevor die Fahrt los geht, prüfe ich jedoch, ob der betreffende Rolladen am Endpunkt steht, also bei 100 bzw. 0 %.

Im WebUI prüfe ich also per Programm in der Wenn-Bedingung ob die Uhrzeit erreicht ist UND wo der Rolladen steht, um dan genau diesen Rolladen zu fahren (oder auch nicht). Also ungefähr so:
WENN [Sonnenuntergang] UND [Rolladen 1]=100% DANN [Rolladen 1] auf 0 %
Nächstes Programm:
WENN [Sonnenuntergang] UND [Rolladen 2]=100% DANN [Rolladen 2] auf 0 %

Ich muss also für jeden Rolladen ein eigenes Programm erstellen, 15 Stück. Eben weil die WENN-Bedingung immer erst auf den Rolladen schaut, der gefahren werden soll.

Kann HP das über ein einziges Makro abarbeiten? Also sprachverständlich so formuliert:
"Schau dir die Liste der Rolladen durch und wenn einer auf 100 % steht, fahre ihn, sonst nicht."

Gruß
Manfred
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Rolladensteuerung - Programmierung durch HP vereinfachen

Beitrag von Herbert_Testmann » 09.09.2012, 18:14

Jein :)

HP kann nicht alle Komponenten eines Gewerkes nacheinander abfragen.

Du kannst alles in ein Makro schreiben. Die lange Liste ist dann beim Einbau des 16. Rollladens allerdings zu ergänzen.

Du startest das Makro zum Sonnenuntergang und schreibst

Code: Alles auswählen

Wenn Roll_1 = oben dann 
Roll_1 := unten
endewenn
wenn Roll_2 = oben dann
Roll_2 := unten
endewenn 
...
Könnte ein, dass da noch " " fehlen ("oben") , weiss ich jetzt nicht.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Rolladensteuerung - Programmierung durch HP vereinfachen

Beitrag von PapaWolf » 20.09.2012, 13:31

Hallo,
was ich hier nicht verstehe, ist, dass vor dem Rauf- oder Runterfahren der Ist-Zustand abgefragt wird. Warum gibt man bei Sonnenuntergang nicht einfach den Befehl "runter" ? Ist doch egal, wie der vorher gestanden hat, oder ?
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Rolladensteuerung - Programmierung durch HP vereinfachen

Beitrag von Herbert_Testmann » 20.09.2012, 15:16

In diesem Fall sollen die Rollladen nur automatisch gefahren werden, wenn sie nicht manuell auf eine Stellung zwischen 2% und 99% gefahren wurden. So kann man z.B. Durch fahren auf 90% verhindern, dass der Rolllladen zu geht. Das ist den Mitbewohnern rel. Einfach zu vermitteln



... unterwegs getippelt mit Tapatalk HD
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

manfredh
Beiträge: 4157
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: Rolladensteuerung - Programmierung durch HP vereinfachen

Beitrag von manfredh » 20.09.2012, 15:49

Herbert_Testmann hat geschrieben:In diesem Fall sollen die Rollladen nur automatisch gefahren werden, wenn sie nicht manuell auf eine Stellung zwischen 2% und 99% gefahren wurden. So kann man z.B. Durch fahren auf 90% verhindern, dass der Rolllladen zu geht. Das ist den Mitbewohnern rel. Einfach zu vermitteln
Genau.

Außerdem steigt der WAF, wenn man seine GöGa sagen kann: "Willst du dich mal nicht auf die Automatik verlassen, fahre den Rolladen einfach manuell auf deine Lieblingsposition. Dann bleibt der so, bis abends die Sonne unter geht."

Beispiel für einen praktischen Nutzen:
Wenn es mal tagelang > 35 Grad Hitze gibt, fährt meine GöGa die Rollos auf der Südseite nachmittags (wenn sie zur Arbeit ist) gerne komplett zu. Durch die Isolationswirkung der kpl. geschlossenen Rolläden bleibt es in der Wohnung doch etwas kühler als bei nur "Beschattungsstellung".
Würde man sich auf die Beschattungsautomatik verlassen, würden die Rolläden bei Vorbeiziehen einer größeren Wolke aufgehen und dann bei Wiederkehr der Sonne nur noch auf Beschattungsstellung.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Rolladensteuerung - Programmierung durch HP vereinfachen

Beitrag von PapaWolf » 20.09.2012, 17:13

Oh ja, das ist natürlich auch ein brauchbarer Denkansatz. Danke für den Tipp.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“