Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 20.02.2011, 16:14

Hi buempi,
eine gute Nachricht!
Bei meinem ersten Zimmer dem Schlafzimmer, klappt jetzt alles! So wie ich mir das gedacht hatte!
Ich konnte die Studioversion dazu überreden ihren ursprünglich versprochenen Testzeitraum von 21 Tagen nun doch einzuhalten. Nun darf ich also bis morgen Testen. Da arbeiten dann ja wieder alle und das mit demFreischalten müsste dann in 1 oder 2 Tagen erledigt sein.



Was mich nur ein wenig irritiert ist die Tatsache das man auf der Herstellerseite seine Daten und die Seriennummer der Software in ein Webformular eingiebt und abschickt. soweit nichts besonderes aber dann kommt die Meldung
"Sie bekommen gleich eine Meil mit der Rechnung und der Bankverbindung"
Na ja und da wirds komisch, das war gestern.....? Sitzt da wirklich noch ein Mensch und schickt die Mails erst an einem Werktag raus? Ich kenne das so, das da eine automatische Antwort kommt und man könnte dann schon die Überweisung auslösen!
Dann wäre es morgen schon Überwiesen und man hätte die Freischaltung schneller.
Na ja, aber es geht alles Super!
Dankeschön!
Gruß Michael

Oh Äh P.S. Kann man sich die ist Temp in einem Intervall von z.B. einer Stunde sprechen lassen?
Nur so einkleiner neuer gedanke, aber ich schätze mal irgendwann labert sich die Sprache dann auch Tod.
Gruß Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 20.02.2011, 16:59

blindenfisch hat geschrieben:Na ja und da wirds komisch, das war gestern.....? Sitzt da wirklich noch ein Mensch und schickt die Mails erst an einem Werktag raus?
... also, dass dort noch Menschen sitzen, weiss ich mit Bestimmtheit. - Aber wer die Mails verschickt...? Ich kann auch nicht hinter die Kulissen schauen! - Wenn du bis morgen Mittag keine Nachricht hast, kannst du auch mal dort anrufen und deine Situation schildern; dann wirst du bestimmt unverzüglich bedient!
blindenfisch hat geschrieben:Na ja, aber es geht alles Super!
... das freut mich natürlich
blindenfisch hat geschrieben:Kann man sich die ist Temp in einem Intervall von z.B. einer Stunde sprechen lassen?
Ja, ganz einfach: Du erstellst ein Objekt (Name nach deiner Wahl) vom Typ Makro. Dann wählst du im Makrofenster oberhalb des Eingabebereichs in der Auswahlbox hinter dem Wort "Ausführungsintervall:" den 4. Eintrag "jede volle Stunde" und trägst folgendes Makro ein

Code: Alles auswählen

** Nachts keine Ansage
wenn Uhrzeit > "22:00:00" oder Uhrzeit < "07:00:00" dann
   verlassen
endewenn

** Du musst auch hier eine Variable SprechText anlegen
SprechText := "Die Temperatur im Schlafzimmer beträgt " + RaumreglerSchlafzimmer.Temperatur + " Grad"
Sprachausgabe(SprechText)
SprechText := "Die Temperatur im Wohnzimmer beträgt " + RaumreglerWohnzimmer.Temperatur + " Grad"
Sprachausgabe(SprechText)
Zwischen den einzelnen Sprachausgaben musst du keine WARTE() einlegen; sie werden vom System automatisch aneinandergereiht.
blindenfisch hat geschrieben:aber ich schätze mal irgendwann labert sich die Sprache dann auch Tod.
Diese Gefahr besteht natürlich. Umso mehr, als dass sich das ja wohl oft auch mit dem "Vorlesen" des Screenreaders überschneidet.

Deshalb könntest du dir auch überlegen, statt des Typs Makro den Typ Knopf zu verwenden und diesen in deine Visualisierung aufzunehmen. Dann lässt du natürlich den Intervall und die Nacht-Beschränkung am Anfang weg. Nun kannst du dir alles auf Knopfdruck ansagen lassen.

Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 20.02.2011, 19:16

Hi buempi,


Wieder ein großes Dankeschön für Deine schnelle Antwort. Da hast Du mir bis morgen ja noch einiges zu tun gegeben. Aber wenns nicht fertig werdensollte, ist es auch nicht so schlimm, da ja die Regler alleine laufen.
Aber wie immer gleich wieder eine neue frage:
Im Objekt INIT steht ja:
warte("00:00:02")
Laden("SommerBetriebSchlafzimmer")

Kann ich jetzt einfach alle „sommerbetriebsobjekte“ Wohnzimmer, Bad und so weiter, Zeile für Zeile unten Drunter schreiben?
, oder soll und kann ich lieber für jedes Zimmer ein Objekt INITSchlafzimmer, INITWohnzimmer usw. anlegen?
Und ich schreibe dann in jedes Objekt nach obigem Muster nur die zwei Zeilen hinein und ändere nur das Zimmer hinter „SommerBetrieb“ entsprechend ab?

VielenDank
Gruß Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 21.02.2011, 07:20

blindenfisch hat geschrieben:soll und kann ich lieber für jedes Zimmer ein Objekt INITSchlafzimmer, INITWohnzimmer usw. anlegen?
In Homeputer für die FHZ gibt es nur ein einziges *INIT-Makro. Ein INITSchlafzimmer würde beim Start von Homeputer nicht automatisch ausgeführt. Du brauchst aber nicht etwa vor jedem Eintrag ein weiteres WARTE() einzufügen. Das erste WARTE() füge ich grundsätzlich ein, weil ich schon vermutet hatte, dass es vorkommen kann, dass der Inhalt der Datei zuerst verarbeitet und dann mit dem Startwert des Objektes überschrieben wird.

Im letzten Beitrag ist mir übrigens ein kleiner Fehler unterlaufen: "Jede volle Stunde" ist der 4. Eintrag bei den Ausführungsintervallen. - Ich hatte gerade Homeputer CL (für HomeMatic) offen und dann dort gezählt. - Habe es inzwischen im letzten Beitrag korrigiert.

Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 23.02.2011, 14:19

Hi buempi,

so ganz toll! alles geht und die freischaltung habe ich auch. Jetzt muß ich nur noch die Makros auf alle anderen Zimmer übertragen.
Nochmals vielen Dank!
gruß Michael
oh P.S. Als nächstes plahne ich schaltbare Steckdosen, die sollen sowohl mit schalter ander Dose als auch über die Software schaltbar sein.Vieleicht auch noch eine Fernbedienung?
aber erst mal müssen sich meine Fienanzen erholen!
Gruß

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 31.07.2011, 14:23

Hi buempi,

nach längerer Zeit habe ich noch einen kleinen "Nachwunsch".

Ich möchte gerne das ich die Raumtemperatur nicht nur auf Knopfdruck ansagen lassen kann, wie es jetzt mit Deinem Macro ist:
......

Code:
** Nachts keine Ansage
wenn Uhrzeit > "23:59:00" oder Uhrzeit < "10:00:00" dann
verlassen
endewenn

** Du musst auch hier eine Variable SprechText anlegen
SprichText := "Die Temperatur im Schlafzimmer beträgt " + RaumreglerSchlafzimmer.Temperatur + " Grad"
Sprachausgabe(SprichText)

........

Sondern ich hätte gerne noch als zweite Variante das die Raumtemperatur immer gesprochen wird, wenn sich der Wert im Raumregler verändert.
Geht das?


Ich habe selbst einiges probiert, aber entweder hatt die Sprache dann laufend die Temperatur angesagt oder gar nicht.

Kannst Du mir noch mal helfen?

Dankeschön!
Gruß Michael

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 31.07.2011, 17:42

Hallo Michael

Du kannst das mit folgendem Makro (im Raumregler-Objekt selbst, zusätzlich zum obigen Makro im Taster) erreichen; dazu muss "Ausführen bei Änderung" aktiviert sein:

Code: Alles auswählen

** Du musst in diesem Makro 2 Variablen anlegen:
** SprichText,     Typ Zeichen, kein Startwert
** AlteTemperatur, Typ Zahl,    Startwert 0,0

** Nachts und bis richtiger Wert gesendet keine Ansage:
wenn Uhrzeit > "22:00:00" oder Uhrzeit < "07:00:00" oder RaumreglerSchlafzimmer.Temperatur < 0 dann
   verlassen
endewenn

wenn RaumreglerSchlafzimmer.Temperatur <> AlteTemperatur dann
   SprichText := "Die Temperatur im Schlafzimmer beträgt " + RaumreglerSchlafzimmer.Temperatur + " Grad"
   Sprachausgabe(SprichText)
   AlteTemperatur := RaumreglerSchlafzimmer.Temperatur
endewenn
Auf Tastendruck wird dir dann die Temperatur immer angesagt; sonst jedes Mal, wenn sie sich geändert hat.

Die Option "Ausführen bei Änderung" im Raumregler-Objekt ist verwirrend. Das Makro wird nämlich jedes Mal ausgeführt, wenn der Regler was sendet, auch wenn keine Änderungen erfolgt sind! Deshalb muss das mit dem Vergleich zur alten Temperatur abgefangen werden.

Viele Grüsse
Bümpi

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 31.07.2011, 20:22

Hi buempi,

Danke für Deine schnelle Antwort!
Ich werde mir das morgen ansehen, jetzt fallen mir schon die Augen zu.
Bin schon seit 05:00 Uhr wach.
Habe da noch ein anderes Problem. Ich habe an deinem Makro zur Fenster auf / Fenster zu + Alarm- Ansage geschraubt, weil im Sommerbetrieb die Meldungen nicht stimmten.

Jetzt stimmts zwar im Sommerbetrieb, dafür bleibt im Heizbetrieb der Alarm aus.

Dumm gelaufen, hätte gleich fragen sollen!

Aber genaueres Morgen.

Gruß und Danke Michael

blindenfisch
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2011, 19:04

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von blindenfisch » 02.08.2011, 10:14

Hi buempi,

So , nachdem gestern wieder mal ein Beitrag im Nichts landete, jetzt mal wieder über den Umweg von Word.

Also,

Dein Makro zur Ansage der Tempwerte bei Veränderung dieser, klappt hervorragend!

Und jetzt noch mein altes Problem mit der Fenster auf /fenster zu Erkennung und der Warnungen im Heizbetrieb.

Dein Makro funktionierte solange einwandfrei, solange ich nicht im laufenden Heizbetrieb und bei geöffnetem Fenster in den Sommerbetrieb Umschaltete.

Ab jetzt wurde nicht erkannt das keine Alarme mehr nötig sind und auch der korrekte Stand des Fensters wurde nicht mehr angesagt.
Genauer wenn ich das Fenster öffnete, wurde gesagt es sei zu und umgekehrt.
In aller erster Linie störte das die Alarme nicht aufhörten, da das Makro auch bei geschlossenem Fenster dachte es wäre noch offen.
Nach einem Neustart von Home Studio war dann das Problem mit den Alarmen weck, aber die falschen Öffnungszustände der Fenster blieben.
Hier Dein altes Makro:

Code:

Code: Alles auswählen

** Zum Abbrechen bei Fehlern: 
wenn FensterSchlafzimmer = "" dann 
   Sprachausgabe("Fensteralarm deaktiviert") 
   verlassen 
endewenn 
 
** Das Objekt "Sommerbetrieb" vom Typ Schalter musst du noch anlegen 
wenn Sommerbetrieb eingeschaltet dann 
** Alarm deaktieviert?
   ** fällt mir gerade so auf

wenn FensterSchlafzimmer = "offen" dann 
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet") 
   sonst 
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen") 
   endewenn 
   verlassen 
endewenn 
 
** Es ist Winter: 
 
wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann 
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen") 
   verlassen 
endewenn 
 
** Es ist Winter und das Fenster wurde geöffnet: 


** Muss jetzt nich so was kommen wie

** Heizung ist an und das Fenster wurde geöffnet???
 
Play("C:\Pfad\DezenterAlarm.wav") 
warte("00:00:03") 
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet") 
 
warte("00:05:00") 
Play("C:\Pfad\DezenterAlarm.wav") 
warte("00:00:03") 
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster ist seit 5 Minuten offen!") 
 
EndlosSchleife: 
warte("00:30:00") 
Play("C:\Pfad\SchrillerAlarm.wav") 
warte("00:00:06") 
Sprachausgabe("verd... noch mal: Schlafzimmer-Fenster ist immer noch 
offen!") 
gehezu EndlosSchleife


……..

Dann änderte ich das Makro so ab das die Zustände des Fensters richtig erkann werden.

Nur leider erkennt jetzt das Makro nicht mehr wenn ich in den Heizbetrieb schalte und die Meldungen wieder kommen sollen.

Hier Meine Änderung:

Code:

Code: Alles auswählen

** Zum Abbrechen bei Fehlern:
wenn FensterSchlafzimmer = "" dann
   Sprachausgabe("Fensteralarm deaktiviert")
   verlassen
endewenn

** Es ist Sommer:
wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
   verlassen
endewenn
** Es ist Sommer:
wenn FensterSchlafzimmer = "geöffnet" dann

Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")

verlassen
endewenn

** Es ist Winter:

wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
   verlassen
endewenn

** Es ist Winter und das Fenster wurde geöffnet:

Play("e:\downloads\fototo.wav")
warte("00:00:03")
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")

warte("00:05:00")
Play("e:\downloads\fototo.wav")
warte("00:00:03")
Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster ist seit 5 Minuten offen!")

EndlosSchleife:
warte("00:30:00")
Play("e:\downloads\rotal.wav")
warte("00:00:12")
Sprachausgabe("verdammt noch mal: Schlafzimmer-Fenster ist immer noch offen!")

gehezu EndlosSchleife
So ziemlich lang!
Aber ich hoffe so habe ich das Problem genau beschrieben.
Aber sicherlich wäre es besser gewesen gleich zu fragen und nicht als absoluter Anfänger im Makro rum zu fuschen.
Danke Gruß Michael

P.S.
Schuldigung für mein reingeschmiere noch zu guter letzt!!
Du siehst ich bin vollkommen verwirrt und Ahnungslos!
Ein Leihe der es nie kappiert......

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Blindenfisch braucht dringend Einsteigerhilfe

Beitrag von buempi » 02.08.2011, 18:39

Hallo Michael

Es sieht so aus, dass die Variable "Fenster" im Raumregler bei offenem Fenster nicht "offen" sondern "geöffnet" meldet. Das wäre eine Erklärung dafür, dass dann mit meinem Makro im Sommer IMMER "wurde geschlossen" angesagt wurde; aber nicht, dass die Ansagen invertiert gewesen wären, wie du schreibst.

Egal - dein Makro funktioniert ja im Sommerbetrieb. Dass im Winter nichts mehr kommt, liegt daran, dass durch die "verlassen" im oberen Teil das Makro ja nie bis unten kommt. Am einfachsten ist es, wenn wir das einfach in WENN-Blöcke einpacken:

Code: Alles auswählen

** Zum Abbrechen bei Fehlern:
wenn FensterSchlafzimmer = "" dann
   Sprachausgabe("Fensteralarm deaktiviert")
   verlassen
endewenn

wenn Sommerbetrieb eingeschaltet dann

   wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
      verlassen
   endewenn

   wenn FensterSchlafzimmer = "geöffnet" dann
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")
      verlassen
   endewenn

endewenn


wenn Sommerbetrieb ausgeschaltet dann

   wenn FensterSchlafzimmer = "geschlossen" dann
      Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geschlossen")
      verlassen
   endewenn

   ** Es ist Winter und das Fenster wurde geöffnet:

   Play("e:\downloads\fototo.wav")
   warte("00:00:03")
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster wurde geöffnet")

   warte("00:05:00")
   Play("e:\downloads\fototo.wav")
   warte("00:00:03")
   Sprachausgabe("Schlafzimmer-Fenster ist seit 5 Minuten offen!")

   EndlosSchleife:
   warte("00:30:00")
   Play("e:\downloads\rotal.wav")
   warte("00:00:12")
   Sprachausgabe("verdammt noch mal: Schlafzimmer-Fenster ist immer noch offen!")
   gehezu EndlosSchleife

endewenn
Ist vielleicht sogar übersichtlicher so! - Du hast also als Laie gar nicht etwa gepfuscht! Und: Das Forum hier ist ja dazu da, dass man einander hilft. Helfen lassen bedeutet aber auch immer, selbst mal was versuchen, und erst fragen, wenn man alleine nicht weiterkommt. - Genau das hast du gemacht!!!

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“