Womit offiziell Kommentare in den Sourcecode einfügen?

Betrieb der FHZ-Zentralen mit contronics homeputer Standard / homeputer Studio & WEB-Server

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
castle
Beiträge: 9
Registriert: 14.11.2010, 14:06

Womit offiziell Kommentare in den Sourcecode einfügen?

Beitrag von castle » 21.02.2011, 21:39

Hi,

hab irgendwie trotz Suche nix gefunden:

Mit welchen Zeichen wird eigentlich offiziell eine Kommentarzeile im Makrocode (nicht PHP) eröffnet?

In den Codebeispielen hier lese ich manchmal "**" (zwei Sterne) aber das habe ich versuchsweise benutzt und damit habe ich den Effekt, dass bei Makroausführung ein Explorer-Fenster mit dem Installationsdirectory von Homeputer eröffnet wird :shock:

LG, castle

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Womit offiziell Kommentare in den Sourcecode einfügen?

Beitrag von buempi » 22.02.2011, 08:03

Hallo castle

Es ist schon richtig: Zwei Sterne, also ** am Zeilenanfang, leiten eine Kommentarzeile ein. Wenn da bei dir was anderes abläuft, solltest du das Makro mal posten.

Viele Grüsse
Bümpi

castle
Beiträge: 9
Registriert: 14.11.2010, 14:06

Re: Womit offiziell Kommentare in den Sourcecode einfügen?

Beitrag von castle » 22.02.2011, 15:18

Danke Bümpi für die Info,

funktioniert nun auch seltsamerweise. Ist irgendwie nicht reproduzierbar, vermutlich hatte ich die Sterne nicht in der 1. und 2. Spalte der Zeile? Jetzt jedenfalls schon und nun ist auch alles gut und das Fenster geht nicht mehr auf.

Ich hatte das immer, wenn von einer Heizung bzw. vom dortigen Fensterkontakt eine Meldung kam, dann wurde mein Makro ausgeführt. Eigentlich bin ich dabei, für ein externes Eventlogging möglichst viele Meldungen über aufgetretene Ereignisse an einen entfernten Syslog-Server zu schicken (nutze dafür einen Client LOGGER.EXE, der einen Cient für einen UNIX-Syslogserver darstell). Und dabei wurde ein solches Event bei jeder Meldung vom FHT ausgelöst, was mir zu oft war, so dass ich es erstmal rausnehmen wollte. Dabei trat dann der Effekt mit dem Explorer-Fenster auf.

offtopic (sollte man wohl in einem anderen Thread fortführen): Wie implementiert Ihr so ein Eventlog üblicherweise? Oder gibt es da schon eine eingebaute Funktion, die man irgendwie nutzen kann?

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Womit offiziell Kommentare in den Sourcecode einfügen?

Beitrag von buempi » 22.02.2011, 15:44

castle hat geschrieben:vermutlich hatte ich die Sterne nicht in der 1. und 2. Spalte der Zeile?
das spielt keine Rolle; du kannst auch Leerzeichen davor haben; nur keine anderen Zeichen oder eine Makroanweisung - das hier geht leider nicht:

Code: Alles auswählen

wenn Uhrzeit > "22:00:00" oder Uhrzeit < "06:00:00" dann  ** Ausführung nur nachts
castle hat geschrieben:Wie implementiert Ihr so ein Eventlog üblicherweise?
Du könntest SCHREIBEDATEI() verwenden...

Viele Grüsse
Bümpi

castle
Beiträge: 9
Registriert: 14.11.2010, 14:06

Re: Womit offiziell Kommentare in den Sourcecode einfügen?

Beitrag von castle » 22.02.2011, 17:29

Stimmt, SCHREIBEDATEI() ist wohl eigentlich das Mittel der Wahl. Aber das mit dem remote per syslog hat natürlich den Vorteil, dass die Events dann genau da sind, wo auch der Webserver ist, auf dem ich das dann darstelle. Aber das nur am Rande ;)

Was mich natürlich noch interessieren würde, wo wir gerade dabei sind:

Seit Aldi benutze ich viele Tür/Fensterkontakte direkt am FHT80b. Früher hatte ich nur HMS-Sensoren für die Fensterüberwachung. Die hatten nur gesendet, wenn "Fenster auf" oder "zu". Von den FHTs kommen die Meldungen über "Fenster auf" anscheinend periodisch. Das ist dann nicht ganz so komfortabel wie früher. So müsste ich ja praktisch auf Änderung des Status prüfen, um weitergehende Aktionen (wie z.B. das Eventlogging) auszulösen (und mir also den alten Status pro Objekt merken). Oder sehe ich das falsch? Sonst schmiert mir ein Fenster an einem Heizungsregler im Laufe des Tages das halbe Eventlog voll..

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Womit offiziell Kommentare in den Sourcecode einfügen?

Beitrag von buempi » 22.02.2011, 18:12

castle hat geschrieben:So müsste ich ja praktisch auf Änderung des Status prüfen, um weitergehende Aktionen (wie z.B. das Eventlogging) auszulösen (und mir also den alten Status pro Objekt merken).
Genau! - Es ist aber nicht der Fensterkontakt, der dieses "Problem" schafft, sondern das Makro des Raumreglers wird jedes Mal, wenn sich dieser bei der FHZ meldet, ausgeführt. Auch wenn du die Vorgabe-Temperatur, die IST-Temperatur, den Modus oder die Ventilposition loggst: Ohne Vergleich "Alter Status/Neuer Status" hast du jedes Mal einen Eintrag.
castle hat geschrieben:Früher hatte ich nur HMS-Sensoren für die Fensterüberwachung. Die hatten nur gesendet, wenn "Fenster auf" oder "zu".
Stimmt nicht ganz: Gesendet haben sie schon öfter, aber das Makro wurde nur bei Empfang einer Statusänderung ausgeführt. Da gibt's ja auch nur 1 Objekt mit 2 möglichen Status; nicht wie beim Raumregler.

Viele Grüsse
Bümpi

castle
Beiträge: 9
Registriert: 14.11.2010, 14:06

Re: Womit offiziell Kommentare in den Sourcecode einfügen?

Beitrag von castle » 23.02.2011, 17:15

buempi hat geschrieben: Stimmt nicht ganz: Gesendet haben sie schon öfter, aber das Makro wurde nur bei Empfang einer Statusänderung ausgeführt.
Stimmt, jetzt wo Du's sagst - sieht man ja auch an den Historydaten der HMS-Sensoren. :roll:

Ich warte nun aber auch noch auf den FS20TFI (noch 1 Woche). Dann setze ich die FHT-Fensterkontakte einfach nach FS20 um. Nicht, weil ich programmiertechnisch zu faul bin, sondern weil man dann ja auch die Schaltvorgänge in Echtzeit bekommen sollte. Das ist jetzt bei FHT nicht der Fall (bei HMS schon). Das ist einfach ein Komfort-Ding, denn ich habe z.B. beim Verlassen des Hauses eine Statuslampe, die leuchtet, wenn alle Fenster geschlossen sind. Und wenn man dann ein noch offen gelassenes Fenster noch schnell schließt, möchte man natürlich auch eine prompte Reaktion dieser Statusanzeige haben und nicht noch 1 Min oder so warten..

Ich hoffe mal, dass das so ist und der FS20TFI direkt die Infos von den Fensterkontakten empfängt und nicht erst die von den FHT-Reglern.

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Womit offiziell Kommentare in den Sourcecode einfügen?

Beitrag von buempi » 23.02.2011, 17:29

castle hat geschrieben:Ich hoffe mal, dass das so ist und der FS20TFI direkt die Infos von den Fensterkontakten empfängt und nicht erst die von den FHT-Reglern.
Das weiss ich nicht. Es wird aber wohl auf jeden Fall eine Verzögerung geben. Soweit ich das System verstanden habe, senden nämlich die FHT-Fensterkontakte in einem bestimmten Intervall, auf welchen sich der FHT80b synchronisiert. So kann sich der FHT immer mal wieder schlafen legen und braucht nicht dauernd auf Empfang zu sein. - Batteriensparen ist ja oberstes Gebot bei ELV...

Viele Grüsse
Bümpi

dondaik
Beiträge: 12946
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1629 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Womit offiziell Kommentare in den Sourcecode einfügen?

Beitrag von dondaik » 23.02.2011, 17:33

der TFI wird die infos von dem FHT-TF genauso schnell bekommen wie der raumregler und nicht schneller reagieren ... der TF sendet verzögert, wenigstens meine ;-), ich kann sie ja schon zum schalten von FS20 geräten nutzen ;-). es ist halt kein FS20 TFK :-)
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Antworten

Zurück zu „homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen“