Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Eisenbahnbaer
Beiträge: 7
Registriert: 06.05.2015, 08:04

Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Beitrag von Eisenbahnbaer » 02.06.2015, 16:37

Hallo liebe Homematic-Cracks,

ich benötige mal eine kleine Hilfestellung. Ich möchte die Funkreichweite meiner CCU2 erweitern und habe mich durch eure tollen Anleitungen gekämpft und mir letztendlich die Groundplane Antenne bestellt. Außerdem habe ich schon den Ferrit-Ring. Was mir jetzt noch fehlt, ist das Kabel, dass ich auf der einen Seite in der CCU2 anlöte und auf der anderen Seite in den Adapter des Kabels der Groundplane Antenne stecke. An der Antenne ist ein RG58 MIL-C17 Kabel mit "F"-Connector (siehe Foto). Meine Idee war, in der Bucht ein Kabel mit dem richtigen Stecker auf der einen Seite zu kaufen und das Kabel dann abzuschneiden und die andere Seite zu verlöten.

Nun meine alles entscheidende Frage: Welches ist das richtige Kabel dafür? Es gibt so derart viele Buchsen, Stecker, F, M etc. dass ich einfach nicht erkennen kann, welches ich brauche. Ist das hier das richtige Kabel?
http://www.ebay.de/itm/WLAN-ANTENNEN-KA ... 1519321745

Danke für jede Hilfe!
Eisenbahnbaer
Dateianhänge
f.jpg

nicolas-eric
Beiträge: 3302
Registriert: 07.01.2015, 23:26
Wohnort: Scheeßel
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Beitrag von nicolas-eric » 02.06.2015, 16:39

Ich hab bei Conrad die groundplane gekauft, den Stecker von mitgelieferten Kabel abgeschnitten und das dann an der CCU angelötet.
Jede steckverbindung bringt wieder Verluste.

Eisenbahnbaer
Beiträge: 7
Registriert: 06.05.2015, 08:04

Re: Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Beitrag von Eisenbahnbaer » 02.06.2015, 16:42

Hallo Nicolas-Eric, danke für die schnelle Antwort. Darüber hatte ich auch nachgedacht (zumal das Kabel extrem lang ist), aber: Das Kabel ist relativ dick, ich kann mir nicht vorstellen, wie ich das zwei oder dreimal um diesen kleinen Ferrit-Ring wickeln soll, das passt glaube ich nicht. Und so wie ich die Anleitung verstanden habe, ist der Ring wichtig für den Empfang... HG Eisenbahnbär

nicolas-eric
Beiträge: 3302
Registriert: 07.01.2015, 23:26
Wohnort: Scheeßel
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Beitrag von nicolas-eric » 02.06.2015, 20:48

Dünneres Kabel ist aber wahrscheinlich auch weniger abgeschirmt.
Daher hatte ich von vornherein einen etwas grösseren Ringkern genommen, der ist jetzt ausserhalb der CCU.
IMG_3975.jpeg

thebiglebowski@gmx.de
Beiträge: 18
Registriert: 13.11.2013, 19:56

Re: Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Beitrag von thebiglebowski@gmx.de » 03.06.2015, 08:44

Hi,

ich habe das auch mit einem weiteren Kabel gemacht und nicht das "Orginalkabel" von der Groundplane-Antenne zerschnitten.

Ich habe mir bei ebay folgenden Artikel gekauft:
Funkscanner Antennen-Kabel-Verlängerung RG58 BNC-Kupplung auf BNC-Stecker
Artikelnr. 161555157311
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1555157311

Verkäufer
TiSi-Tronic
info@gs-consult.ch

Ist aber schon so lange her, dass man den Kauf nicht mehr sehen kann.
Wenn man aber den Link anklickt zeigt ebay die Kabel an.

Gruß
Christian
Gruß
Christian

131 Kanäle in 38 Geräten:

2x HM-LC-Sw1-FM, 1x HM-LC-Sw4-SM, 1x HM-Sec-RHS, 8x HM-CC-RT-DN, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 1x HM-WDS100-C6-O, 2x HM-CC-VG-1, 11x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-LC-Sw4-DR, 1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-SCI-3-FM, 1x HM-OU-LED16, 1x HM-WDS30-T-O, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-TC

Eisenbahnbaer
Beiträge: 7
Registriert: 06.05.2015, 08:04

Re: Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Beitrag von Eisenbahnbaer » 03.06.2015, 08:49

Hi Christian, danke dir, das sieht vom Stecker her doch schon mal viel passender aus. Frage: Die Kabel die mir da angezeigt werden, sehen auch wieder sehr dick aus, hast du auch einen dickeren Gerrit-Ring genommen um das Kabel drumwickeln zu können? Herzliche Grüße, Martin

thebiglebowski@gmx.de
Beiträge: 18
Registriert: 13.11.2013, 19:56

Re: Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Beitrag von thebiglebowski@gmx.de » 03.06.2015, 08:56

Hi,

ich habe mir die Antenne damals bei Völkner bestellt.
Den beschriebenen Ferrit-Ringkern habe ich nicht gefunden und deswegen folgenden bestellt:
V686071 Würth Elektronik Ferrit-Ringkern 50 Ω Kabel-Ø (max.) 10.5 mm (Ø) 19 mm 74270121 1 St.
War aber zu groß so dass ich wie beim Bild ob den Ferrit-Ringkern ausserhalb der CCU2 installiert habe.

Gruß
Christian
Gruß
Christian

131 Kanäle in 38 Geräten:

2x HM-LC-Sw1-FM, 1x HM-LC-Sw4-SM, 1x HM-Sec-RHS, 8x HM-CC-RT-DN, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 1x HM-WDS100-C6-O, 2x HM-CC-VG-1, 11x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-LC-Sw4-DR, 1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-SCI-3-FM, 1x HM-OU-LED16, 1x HM-WDS30-T-O, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-TC

Eisenbahnbaer
Beiträge: 7
Registriert: 06.05.2015, 08:04

Re: Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Beitrag von Eisenbahnbaer » 09.06.2015, 18:03

Zunächst nochmals danke für die Antworten. Ich habe das Kabel jetzt auch direkt angelötet (und dabei Blut und Wasser geschwitzt, wahrscheinlich war mir heißer als dem Lötkolben...). Und da ich keinen größeren Ferritring hatte, habe ich das testweise mal ohne angebaut. Und siehe da: Perfekt. Durchschnittlich 8,69 dBM Verbesserung!

Code: Alles auswählen

Sensor	Alt	Neu	Diff
EG-AZ-FE-01	-49dBm	-52dBm	-3
EG-AZ-TH-01	-42dBm	-36dBm	6
EG-DU-BW-01	-34dBm	-23dBm	11
EG-DU-DI-01	-54dBm	-30dBm	24
EG-EZ-FE-01	-74dBm	-75dBm	-1
EG-EZ-FE-02	-71dBm	-73dBm	-2
EG-EZ-RO-01	-58dBm	-50dBm	8
EG-EZ-RO-02	-69dBm	-47dBm	22
EG-FL-DI-01	-63dBm	-57dBm	6
EG-FL-T6-01	-60dBm	-60dBm	0
EG-FL-TH-01	-42dBm	-44dBm	-2
EG-KU-FE-01	-76dBm	-72dBm	4
EG-KU-FE-02	-83dBm	-70dBm	13
EG-KU-TH-01	-75dBm	-81dBm	-6
EG-WC-FE-01	-79dBm	-71dBm	8
EG-WZ-FE-01	-64dBm	-60dBm	4
EG-WZ-FE-02	-70dBm	-62dBm	8
EG-WZ-FE-03	-69dBm	-70dBm	-1
EG-WZ-FE-04	-63dBm	-56dBm	7
EG-WZ-RO-01	-75dBm	-45dBm	30
EG-WZ-RO-02	-57dBm	-33dBm	24
EG-WZ-TH-01	-42dBm	-43dBm	-1
GA-GA-AT-01	-82dBm	-65dBm	17
KE-FL-AL-01	-83dBm	-83dBm	0
KE-FL-TH-01	-69dBm	-51dBm	18
KE-FL-TU-01	-91dBm	-61dBm	30
KE-HK-FE-01	-89dBm	-66dBm	23
KE-HK-ST-01	-68dBm	-61dBm	7
KE-HK-TH-01	-59dBm	-43dBm	16
KE-KZ-FE-01	-82dBm	-68dBm	14
KE-KZ-TH-01	-74dBm	-57dBm	17
KE-KZ-TH-02	-72dBm	-62dBm	10
KE-LZ-FE-01	-92dBm	-82dBm	10
KE-LZ-FE-02	-90dBm	-81dBm	9
KE-LZ-TH-01	-70dBm	-64dBm	6
KE-MA-FE-01	-92dBm	-81dBm	11
KE-MA-TH-01	-84dBm	-74dBm	10
KE-VO-FE-01	-73dBm	-72dBm	1
KE-VO-TH-01	-57dBm	-57dBm	0
OG-B1-FE-01	-67dBm	-68dBm	-1
OG-B1-TH-01	-48dBm	-45dBm	3
OG-B1-TH-02	-52dBm	-41dBm	11
OG-B1-TH-03	-45dBm	-30dBm	15
OG-B2-FE-01	-69dBm	-64dBm	5
OG-B2-TH-01	-56dBm	-47dBm	9
OG-B2-TH-02	-54dBm	-45dBm	9
OG-CH-FE-01	-80dBm	-70dBm	10
OG-CH-FE-02	-87dBm	-72dBm	15
OG-CH-RO-01	-77dBm	-64dBm	13
OG-CH-RO-02	-78dBm	-64dBm	14
OG-CH-TH-01	-56dBm	-61dBm	-5
OG-SZ-FE-01	-71dBm	-67dBm	4
OG-SZ-RO-01	-74dBm	-57dBm	17
OG-SZ-TH-01	-59dBm	-62dBm	-3
OG-TH-FE-01	-87dBm	-82dBm	5
OG-TH-FE-02	-78dBm	-69dBm	9
OG-TH-RO-01	-85dBm	-71dBm	14
OG-TH-RO-02	-81dBm	-79dBm	2
OG-TH-TH-01	-64dBm	-55dBm	9
Durchschnitt 8,69

nicolas-eric
Beiträge: 3302
Registriert: 07.01.2015, 23:26
Wohnort: Scheeßel
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Beitrag von nicolas-eric » 09.06.2015, 18:18

Mach aber später einen Ringkern dran, das machte bei mir bei gleicher Positionierung/Ausrichtung der Antenne nochmal 2-3 dB aus.
Musst eh nochmal damit spielen, falls Du das noch nicht gemacht hast.
Bei mir ist die ca. 30 Grad gedreht innen am Rahmen eines Dachfensters befestigt.
Damit war die Empfangsstärke auch in der Ferne am besten.

XRay
Beiträge: 20
Registriert: 09.02.2015, 19:57

Re: Kabel für externe Groundplane-Antenne CCU2

Beitrag von XRay » 20.06.2015, 13:36

Hallo,
der Ferrit Ring ist mit "Kritisch" zu betrachte, da er auch die 886Mhz Nutzfrequenz der CCU dämpfen kann! Es ist sehr wichtig was für ein Ring es ist und wie viele Windungen gemacht werden.
Dies muss man erst berechnet, bevor er eingesetzt wird! Der Biegeradius des RG58 Kabels wird höchst Wahrscheinlich nicht eigehalten, das macht Probleme mit der Impedanz und der Kapazität des Kabels.
Somit ist es möglich, die Sendeeigenschaften negativ zu beeinflussen. Sicherlich gibt es Foren-Mitglieder die dies bereits mit einen Messempfänger / Spektrum-Analyser prüften. Dass die Feldstärke mit oder ohne Ferrit sinkt oder steigt, ist mit der Feldstärkeanzeige (so denke ich) nicht qualitativ zu bewerten.
Ich habe eine BNC Einbau-Buchse fest verdrahtet, dies hat mechanische Vorteile. Und ein Wechsel der Antenne ist jederzeit möglich.
By the way… achtet darauf das alle Buchsen/Stecker und Kabel 50Ohm Impedanz haben, eine Fehlanpassung ist der Worst Case.!
.... think Positive like a Proton

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“