Welchen Gurtwickler?

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

mickeys
Beiträge: 37
Registriert: 16.12.2012, 11:43

Re: Welchen Gurtwickler?

Beitrag von mickeys » 26.06.2014, 08:04

hi,
bei den Homematic Rolladenaktor kann man abhängig von der Zeit die Behanghöhe ermitteln. Also wenn über Homematic der Befehl an den Homatic Rolladenaktor gesendet wird, sollte eine geziehlte Behanghöhe einstellbar sein. Hier müsstest du "lediglich" den Rademacher Sensor ausser betrieb nehmen bzw. die direkte Ansteuerung der Rademacher-Komponenten untereinander ausschalten.
Es gibt soweit ich informiert bin die Möglichkeit einen Sonnensensor mittels Temperatursensor zu nutzen. Für die Dämmerung waere die Messung mittels "Licht-Messung durch Bewegungsmelder" oder in der CCU mittels Astrofunktion ect. denkbar.
Wie gesagt die Gurtwickler dürfen dann nur noch über Homematic-Komponenten angesteuert werden.
viele Grüße
Mickey

pustekuchen
Beiträge: 86
Registriert: 27.02.2013, 18:13

Re: Welchen Gurtwickler?

Beitrag von pustekuchen » 26.06.2014, 17:17

Mittels des Homepilot-Adapters mit ccu.io wird auch die Behanghöhe und der Status vom homepilot abgerufen und übergeben. Die Werte können dann über Variablen in der CCU weiterverarbeitet werden oder wie bei mir mit Dashui gesteuert werden, als wären es normale HM-Aktoren. Ich verwende zur Sonnenstandserkennung die Rademacher-Sonnenstands-"Saugnäpfe" und lasse die Rollos über homepilot-Automatiken laufen. Dieser "Mischbetrieb" funktioniert soweit ganz ordentlich.
399 Kanäle in 136 Geräten (CCU2, CCU.IO auf Cubie, 2x Funk-LAN-Gateway, CUL und CUxD, DashUI, ein paar Android-Tablets, homepilot mit Rademacher Duofern Gurtwicklern)

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Welchen Gurtwickler?

Beitrag von klassisch » 27.06.2014, 18:00

mickeys hat geschrieben:Hier müsstest du "lediglich" den Rademacher Sensor ausser betrieb nehmen bzw. die direkte Ansteuerung der Rademacher-Komponenten untereinander ausschalten....
Wie gesagt die Gurtwickler dürfen dann nur noch über Homematic-Komponenten angesteuert werden.
Genau das möchte ich aber nicht. Die Rademachers mit den Seonsoren machen ihr Geschäft ganz ordentlich, ohne daß ich viel programmieren und experimentieren muß. Es läuft schnell und robust. Hohe Akzeptanz. Und das ist mein Ziel. Bei mir ist das Ziel das Ziel und nicht der Weg. Ich will die Funktion - egal ob mit HM oder etwas anderem. Mit dem Rademacher Homepilot kann man wohl auch das morgendliche Auffahren an Astro koppeln. Eigentlich bräuchte man dann gar keine HM mehr für den Rolladen. Aber mit pustekuchens Kopplung kann man noch Sonderfunktionen wie Notöffnung bei Brandalarm oder Sicherheitsschließung per HM machen. Und kann auch den aktuellen Behang visualisieren, unabhängig davon wie es zu diesem Behang gekommen ist. Und das zum Nulltarif.
pustekuchen hat geschrieben:Mittels des Homepilot-Adapters mit ccu.io wird auch die Behanghöhe und der Status vom homepilot abgerufen und übergeben. Die Werte können dann über Variablen in der CCU weiterverarbeitet werden oder wie bei mir mit Dashui gesteuert werden, als wären es normale HM-Aktoren. Ich verwende zur Sonnenstandserkennung die Rademacher-Sonnenstands-"Saugnäpfe" und lasse die Rollos über homepilot-Automatiken laufen. Dieser "Mischbetrieb" funktioniert soweit ganz ordentlich.
Das - oder so etwas in der Art - wäre aus meiner Sicht die empfehlenswerte Ideallösung.
Nicht, daß ich jetzt meine Bastellösung mit den 9200, 9600 und 9205 einstampfen würde. So wichtig ist mir die Behanganzeige nicht. Aber es fragen hier immer wieder Interessierte nach einer bastelfreien Wicklerlösung. Die Unrioll Wickler kann ich wegen der Lautstärke unter Last nicht empfehlen. Die Rademacher sind gut, erträglich laut, durchdacht und haltbar. Die Wickler kann ich empfehlen. Aber bisher mußte man irgendwie basteln und frickeln. Das ist zwar billiger als so eine Homepilot-Lösung, aber sicher nicht jedermanns Sache. Da ist solch eine "plug&play"-Lösung aus zusammengestöpselten Industriekomponenten und einem SW-Adapter endlich eine Lösung, die man ohne Wenn und Aber empfehlen kann - vom finanziellen Mitteleinsatz mal abgesehen.

fring00
Beiträge: 29
Registriert: 25.01.2014, 15:27

Re: Welchen Gurtwickler?

Beitrag von fring00 » 21.12.2016, 16:25

Hallo
Ich verstehe eQ-3 nicht.
Da sind eine Menge Kunden, die Homematic- Steuerungen benutzen.
Aber bei Gurtwickler werden sie von eQ-3 alleine gelassen.
Es kann doch nicht sein, dass man sich so eine umständliche Bastellösung antun muss!
Es sollte doch für eQ-3 kein Problem sein, eine Funklösung mit Rademacher zu realisieren.

Ich weigere mich zu basteln - ich warte auf eine Lösung!

LG
Wolfgang

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Welchen Gurtwickler?

Beitrag von klassisch » 21.12.2016, 17:11

fring00 hat geschrieben: Ich weigere mich zu basteln - ich warte auf eine Lösung!
Bei genügend Kleingeld geht das schon jetzt - halt ELV/eQ3-frei mit Rademacher Home-Pilot. Läßt sich wohl auch über UDP/http steuern und damit auch über die CCU. http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=24578 mal als Einstieg.
Und die Rademacher-Gurtwickler taugen was und halten.

Alternativ: Uniroll Gurtwickler, die Uniroll-Funkmodule, CUL-Stick und CUxD. Ganz Hoch- und Runterfahren, manuelles stoppen geht, aber bestimmte Öffnungsgrade ansteuern nicht. Zustands-Rückmeldung gibt es dabei auch nicht. Habe ich teilweise so, wobei mir die Uniroll-Wickler nicht so gut gefallen. Deshalb habe ich an etliche alte Rademacher Wickler Uniroll-Funkmodule angebastelt. Läuft seit Jahren.

Verwired
Beiträge: 108
Registriert: 15.11.2013, 17:32
System: CCU
Wohnort: Rheinland Pfalz

Re: Welchen Gurtwickler?

Beitrag von Verwired » 21.12.2016, 17:18

Hallo fring00,

da wirst Du lange warten können. Gurtwickler gibt es zwar noch, nur wenige werden jedoch eine solche Technologie bei Renovierung/ Neubau vorsehen. Ich würde immer einen Rohrmotor einsetzen. Der Markt ist ggf. gar nicht da.

Gruß Verwired
HM Wired + HM Funk >800 Kanäle, CCU2 ( 2.25.15 ), HPCL Studio

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Welchen Gurtwickler?

Beitrag von klassisch » 21.12.2016, 17:40

Verwired hat geschrieben:Der Markt ist ggf. gar nicht da.
Gurtwickler sind halt auch ideal für Mieter, die so etwas brauchen und wenig ändern wollen/dürfen. Und es werden ja noch immer neue Wickler entwickelt. Von Rademacher ohnehin, aber auch die Superrollo gibt es noch nicht so lange auf dem Markt. Und auch für die Superrollo gibt es ein Fernbediensystem - aber eben wieder ein proprietäres. Und diesmal ohne "Bridge" wie es z.B. derHomepiot darstellt - dafür halt billiger.

fring00
Beiträge: 29
Registriert: 25.01.2014, 15:27

Re: Welchen Gurtwickler?

Beitrag von fring00 » 21.12.2016, 18:03

Verwired hat geschrieben:Hallo fring00,

da wirst Du lange warten können. Gurtwickler gibt es zwar noch, nur wenige werden jedoch eine solche Technologie bei Renovierung/ Neubau vorsehen. Ich würde immer einen Rohrmotor einsetzen. Der Markt ist ggf. gar nicht da.

Gruß Verwired
Rohrmotor habe ich natürlich auch schon gemacht, wo es möglich war.
Aber man hat nicht an jedem Rolladen eine Spannungsversorgung in der Nähe :(
Deshalb bräuchte ich eben auch Gurtwickler mit HM-Funkmodul!
LG
Wolfgang

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: Welchen Gurtwickler?

Beitrag von robbi77 » 21.12.2016, 20:34

Und mit Batterie???


Gruß
Roberto

fring00
Beiträge: 29
Registriert: 25.01.2014, 15:27

Re: Welchen Gurtwickler?

Beitrag von fring00 » 22.12.2016, 11:28

robbi77 hat geschrieben:Und mit Batterie???


Gruß
Roberto
Ich verstehe nicht, was du meinst.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“