CCU2 Sicherheitsschlüssel setzen ein muss?

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
frad
Beiträge: 62
Registriert: 14.06.2012, 11:09
Hat sich bedankt: 1 Mal

CCU2 Sicherheitsschlüssel setzen ein muss?

Beitrag von frad » 16.05.2020, 10:02

Hallo,

muss ich zwingend ein Sicherheitsschlüssel vergeben?

Ich will die Komponenten nicht für immer mit einer CCU verheiraten...

Grüße

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: CCU2 Sicherheitsschlüssel setzen ein muss?

Beitrag von robbi77 » 16.05.2020, 10:10

Nein.

Der hat nichts mit „immer mit der ccu verheiraten“ zu tun.
Der Sicherheitsschlüssel wird beim ablernen mit Werkreset wieder aus dem Gerät gelöscht.

Meine Meinung: Der bringt nur Probleme.

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: CCU2 Sicherheitsschlüssel setzen ein muss?

Beitrag von dtp » 16.05.2020, 10:42

Den Sicherheitsschlüssel würde ich nur dann setzen, wenn du einen Sicherheitsrelevanten Aktor, wie z.B. eine KeyMatic oder WinMatic einsetzt. Ansonsten gebe ich da uneingeschränkt @robbi77 Recht, dass der Sicherheitsschlüssel mehr Probleme bereitet als Nutzen hat. Viel wichtiger ist es da, sein lokalses Netzwerk vor extermen Zugriffen zu schützen und z.B. eine Portweiterleitung auf die CCU absolut zu vermeiden.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“