HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Hütte
Beiträge: 746
Registriert: 08.02.2017, 11:08
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 75 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Hütte » 28.09.2020, 20:26

NickHM hat geschrieben:
28.09.2020, 17:25
...
Nachweisen kann ich das Routing natürlich nicht und deshalb würde auch ich mich über ein entsprechendes Tool freuen. Der direkte Zusammenhang zwischen Installation des HAP und Verringerung der Sendeversuche ist aber eindeutig.
Hier wäre eine Menü-Option, analog zum klassischen HM-LAN-Gateway, bei der man manuell festelgen kann, welche Gräte entweder direkt mit der Zentrale oder standardmäßig über ein bestimmtes HmIP-LAN-Gateway (falls mehrere davon im Einsatz sind) kommunizieren soll.

Eventuell arbeitet eQ-3 ja schon daran, denn laut deren Ankündigungen soll ja die Anzahl der gleichzeitig unterstützen HmIP-Gateways erhöht werden. Und die aktuelle Version ist ja wohl "nur" der erste Wurf, überhaupt einen HAP als Gateway zu unterstützen.

Ich weiß, die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber eventuell haben wir, als aktive Nutzer, die unter realen Bedingungen das System nutzen, die Kraft, durch "unzählige" Support-Anfragen nach einer solchen Funktion, eQ-3 doch in die richtige Richtung zu "schubsen". eQ-3 mag zwar eine Testumgebung haben, die eventuell auch sogar in einem Haus verbaut ist. Aber die lokalen Bedingungen bei jedem einzelnen Nutzer sind doch so unterschiedlich, dass eigentlich keine mit den Bedingungen von eQ-3's Testumgebung vergleichbar ist.

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von dtp » 02.10.2020, 18:10

So, habe heute sowohl meinen HAP als auch das Funk-LAN Gateway per Y-Kabel an eine PoE-Stromversorgung angeschlossen, weil die über eine USV im Keller vor Stromausfällen gesichert ist. Läuft soweit gut.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Matthias K.
Beiträge: 1178
Registriert: 14.02.2016, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Heidenheim
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Matthias K. » 03.10.2020, 13:20

dtp hat geschrieben:
02.10.2020, 18:10
Y-Kabel [...] PoE
Y-Kabel für PoE? Was ist denn das? Meinst du einen PoE-Injektor? Oder einen PoE-Splitter?

Nicht dass hier noch Leute auf die Idee kommen mehrere Geräte über selbstgebastelte Y-Netzwerkkabel an einen Switchport anzuschließen oder so... :wink:

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von dtp » 03.10.2020, 15:13

Doch, doch. ;)
2020-10-03 15-12-43.png
Da aber sowohl das Funk-LAN Gateway als auch der HAP sehr wenig Strom verbrauchen, stellt das für den PoE-Adpater keine große Last dar. Funktioniert einwandfrei.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Damos
Beiträge: 60
Registriert: 01.09.2019, 20:14
Hat sich bedankt: 25 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Damos » 03.10.2020, 17:30

Hallo an Alle!
(diesen Post habe ich auch in einem anderen Thread geschrieben, aber(noch) keine Antwort erhalten daher hier nochmal):

Kurzer Sachverhalt:
- Gebrauchten HMIP-HAP gekauft (sieht tatsächlich neu aus)
- Werksreset durchgefühhrt.
- Bestehende CCU3 auf 3.53.30 aktualisiert
- HMIP-HAP über "Access Points mit inkompatibler FW..." auf 2.2.12 aktualisiert (hat funktioniert, LED leuchtete blau)
- Versucht den HMIP-HAP über "Geräte anlernen" anzulernen - fehlgeschlagen
- Nochmal versucht - fehlgeschlagen
- HMIP-HAP vom Strom genommen und wieder angesteckt - leuchtet jetzt dauerhaft orange.
- Werksreset funktioniert nicht (durchgeführt, aber keine Veränderung)
- Der HMIP-HAP bekommt eine IP-Adresse vom DHCP-Server

Irgendwelche Ideen, was ich tun könnte um den HMIP-HAP wieder zum Leben zu erwecken?
Danke!

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von dtp » 03.10.2020, 18:26

Damos hat geschrieben:
03.10.2020, 17:30
- Werksreset funktioniert nicht (durchgeführt, aber keine Veränderung)
Auch ein zweites Mal? So wird es von eQ-3 empfohlen.

Wenn dann die LED wieder blau leuchtet, innerhalb von drei Minuten im WebUI den Anlern-Button betätigen.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Damos
Beiträge: 60
Registriert: 01.09.2019, 20:14
Hat sich bedankt: 25 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Damos » 03.10.2020, 21:23

dtp hat geschrieben:
03.10.2020, 18:26
Damos hat geschrieben:
03.10.2020, 17:30
- Werksreset funktioniert nicht (durchgeführt, aber keine Veränderung)
Auch ein zweites Mal? So wird es von eQ-3 empfohlen.

Wenn dann die LED wieder blau leuchtet, innerhalb von drei Minuten im WebUI den Anlern-Button betätigen.
Ja, hab ich. Das erste Mal (ebenfalls doppelt) hat es auch funktioniert. Ich gehe folgendermaßen vor:
- AP vom Strom nehmen
- mit gedrückter Taste Strom anstecken
- nach 4 Sek. blinkt Led schnell orange
- losslassen
- nochmal 4 Sek. drücken
- Led leuchtet grün
- loslassen
- Led leuchtet kurz gar nicht
- Led leuchtet dauerhaft orange

Kann es sein, dass der AP defekt ist?

MathiasZ

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von MathiasZ » 03.10.2020, 22:44

@Damos
Lade Dir mal den Netfinder herunter.
Ich hatte das selbe Problem.
Ich habe dann bemerkt, daß die Fritzbox eine IP-Adresse vergeben hat, auf der mein PC schon war. Warum sie das gemacht hat, weiß ich nicht.
Ich habe dann die IP-Adresse manuell ändern müssen. Danach ging es dann.

NickHM
Beiträge: 3748
Registriert: 23.09.2017, 12:04
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von NickHM » 04.10.2020, 08:30

Damos hat geschrieben:
03.10.2020, 21:23

Kann es sein, dass der AP defekt ist?
Am Ende sollte sich der AP nach einem doppelten Werkreset mit dem Server von eq-3 verbinden und die LED blau leuchten. So weit kommst Du gar nicht.
Danach macht er anstehende FW Updates, falls notwendig.
Wenn das erledigt ist, kannst Du ihn mit der Zentrale suchen und anlernen.

Entweder er ist defekt, oder er kommt nicht ins Internet, was dann ein Netzwerkproblem wäre.

Damos
Beiträge: 60
Registriert: 01.09.2019, 20:14
Hat sich bedankt: 25 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Damos » 04.10.2020, 10:35

Lade Dir mal den Netfinder herunter
Danke für den Tipp. Hab ich gemacht, sieht so aus:
Netfinder Results 01.png
Netfinder Results 01.png (7.02 KiB) 1163 mal betrachtet
Die Ergebnisse sind mehrfach aufschlussreich:
- der HMIP-HAP ist offensichtlich erreichbar; ich hab eine fixe (unbenutzte IP vergeben und die DNS-Einträge wie bei der CCU3 verändert):
Netfinder Results 02.png
Netfinder Results 02.png (7.08 KiB) 1163 mal betrachtet
- Firmware des HMIP-HAP is immer noch 2.0.26 (!)

Ein nochmaliger Update der FW über die CCU3 schlug mit der Meldung "An error occurred during the firmware update Please update the view and try again." fehl.

Kann ich davon ausgehen, dass der HMIP-HAP defekt ist, oder seht ihr noch Möglichkeiten hier etwas zu erreichen?

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“