HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Daimler » 04.10.2020, 10:45

Hi,
NickHM hat geschrieben:
04.10.2020, 08:30
Am Ende sollte sich der AP nach einem doppelten Werkreset mit dem Server von eq-3 verbinden ...
Danach macht er anstehende FW Updates, falls notwendig.
Das stimmt so nicht.
1. Ist es dann u. U. schon wieder zu spät und das Teil ist wieder vercloudet.
2. Ist die HAP-Fw ab der 3.53.26 bei der CCU-FW und die Updates müss(t)en manuell angestoßen werden.
3. Hat er ja bereits die 2.2.12 auf dem HAP.

Hier sind zum. 2 Fälle beschrieben, wo dem HAP der INet-Zugang verweigert werden musste, damit er funktionsfähig eingebunden werden konnte.

Damos hat geschrieben:
03.10.2020, 21:23
Das erste Mal (ebenfalls doppelt) ...
Ehrlich gesagt, kommt mir das nach wie vor schleierhaft vor.
Bist du wirklich so

Code: Alles auswählen

7.2 Zurücksetzen und Löschen der gesamten Installation
Um die Werkseinstellungen der gesamten Installation zurückzusetzen, muss der zuvor beschriebene Vorgang
zwei Mal, innerhalb von 5 Minuten, nacheinander durchgeführt werden:
• Setzen Sie den Access Point wie zuvor beschrieben zurück.
• Warten Sie mindestens 10 Sekunden, bis die LED wieder dauerhaft blau leuchtet.

Code: Alles auswählen

• Führen Sie unmittelbar danach das Zurücksetzen zum zweiten Mal durch, indem Sie den Access
Point erneut von der Stromversorgung trennen und alle zuvor beschriebenen Schritte wiederholen.
Nach diesem zweiten Neustart wird Ihr System zurückgesetzt.
vorgegangen?
Und hast dann nach dem letzten Neustart vorher an der CCU den Anlernvorgang gestartet?

/Edith
Und das:
Damos hat geschrieben:
03.10.2020, 17:30
- HMIP-HAP über "Access Points mit inkompatibler FW..." auf 2.2.12 aktualisiert (hat funktioniert, LED leuchtete blau)
Stimmt ja dann auch nicht!
FW.JPG
FW.JPG (11.22 KiB) 1378 mal betrachtet
/Edith2
Der Gerätetyp sollte dann auch so aussehen
Bez.JPG
Bez.JPG (17.63 KiB) 1376 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Daimler am 04.10.2020, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Damos
Beiträge: 60
Registriert: 01.09.2019, 20:14
Hat sich bedankt: 25 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Damos » 04.10.2020, 10:50

Und hast dann nach dem letzten Neustart vorher an der CCU den Anlernvorgang gestartet?
Ja, hab den AP zurückgesetzt (zweimal). Das Anlernen hatte ursprünglich mit einer Erfolgsmeldung abgeschlossen. Aber der AP war seither orange.
Laut Netfinder ist die FW ist allerdings immer noch auf 2.0.26 (siehe mein letzter Post).

Edit: Unsere Posts haben sich überschnitten. Stimmt, FW ist noch auf dem letzten Stand.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Daimler » 04.10.2020, 10:58

Nimm dem HAP mal den INet-Zugang - aber nat. nicht den internen Netz-Zugang.
Mach noch einmal den doppelten Werksreset
Und versuche die Updates noch einmal über die CCU zu installlieren - wimre musst man bei der 2.0.26 2 Updates installieren!
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Damos
Beiträge: 60
Registriert: 01.09.2019, 20:14
Hat sich bedankt: 25 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Damos » 04.10.2020, 11:11

Nimm dem HAP mal den INet-Zugang - aber nat. nicht den internen Netz-Zugang.
Mach noch einmal den doppelten Werksreset
Und versuche die Updates noch einmal über die CCU zu installlieren - wimre musst man bei der 2.0.26 2 Updates installieren!
Soeben gemacht. Leider kein Erfolg. die CCU meldet wieder, dass beim Update ein Fehler aufgetreten ist. :(

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Daimler » 04.10.2020, 11:13

Dann würde ich mal sagen: 'Du hast 15 € in den Sand gesetzt!'.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Damos
Beiträge: 60
Registriert: 01.09.2019, 20:14
Hat sich bedankt: 25 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Damos » 04.10.2020, 11:19

Daimler hat geschrieben:
04.10.2020, 11:13
Dann würde ich mal sagen: 'Du hast 15 € in den Sand gesetzt!'.
:) Es waren 32 € (gebrauchtes Gerät "wie neu" über Amazon). Vorteil: Ich kann das Gerät bei vollem Kostenersatz zurückschicken.

Danke trotzdem für eure Bemühungen!
Ich melde mich sobald ich ein Ersatzgerät habe und hoffentlich alles funktioniert hat.

Gruß, Damos

Hütte
Beiträge: 746
Registriert: 08.02.2017, 11:08
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 75 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Hütte » 05.10.2020, 08:31

@Damos,

Hast du, wie in der Original-Anleitung des HAP beschrieben, einen doppelten Werksreset durchgeführt? Siehe Kapitel 7.2 der Anleitung. Denn erst dann ist di komplette Konfiguration des Vorbesitzers gelöscht (inklusive dessen Cloud-Einstellungen).

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von dtp » 05.10.2020, 09:57

Hütte hat geschrieben:
05.10.2020, 08:31
Hast du, wie in der Original-Anleitung des HAP beschrieben, einen doppelten Werksreset durchgeführt?
Öh, und hast du die letzten Antworten hier im Thread gelesen? 8)
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Hütte
Beiträge: 746
Registriert: 08.02.2017, 11:08
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 75 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Hütte » 06.10.2020, 11:19

doch habe ich gelesen. Es ging nicht nur darum, einen doppelten Reset zu machen. Sondern vor allem darum, ihn entsprechend der Anleitung zu machen.

Nämlich die beiden Resets innerhalb von 5 Minuten, und nach dem ersten Reset mindestens 10 Sekunden zu warten, bis die LED wieder dauerhaft blau leuchtet. Es gab hier schon Berichte, dass die beiden Resets nicht nach Anleitung gemacht wurden und es dann funktioniert hatte, nachdem nach Anleitung vorgegangen war.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HAP als Gateway mit FW 3.53 - Erfahrungen

Beitrag von Daimler » 06.10.2020, 13:51

Hütte hat geschrieben:
06.10.2020, 11:19
doch habe ich gelesen.
Hast du gaaanz bestimmt nicht!
Denn genau das bzw. der relevante Teil der BA steht auf dieser Seite ein paar Beiträge vor deinem.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“