Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Drago Museveni
Beiträge: 27
Registriert: 03.07.2022, 14:23
System: CCU
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Beitrag von Drago Museveni » 23.10.2022, 09:17

Moin, ich verzweifele hier noch!
Seit einiger Zeit funktioniert meine HM-IP Installation nicht mehr - und ich finde einfach keinen Grund dafür.
Folgendes Setup:
[*]CCU3
[*]3 Wandthermostate HmIP-WTH-2
[*]Dieser Wandthermostaten sind per direkter Verknüpfung 6, 4 und 1 HmIP-eTRV-C zugeordnet
[*]Es sind außerdem noch 3 einzelne HmIP-eTRV-C vorhanden: Insgesamt 14 HmIP-eTRV-C
[*]Es ist eine Fernbedienung und ein 6-fach Schalter vorhanden, diese schalten 2 HMIP-PSM und ein Programm
[*]Es sind 2 HMIP-PSM vorhanden
[*]Für die Sicherheit habe ich 6 Rauchmelder HmIP-SWSD installiert
[*]Es gibt einen Außensensor HmIP-STHO und zwei interne HmIP-STHD
[*]Des weiteren setze ich 5 Fensterkontakte ein, 3 HmIP-SWDO, einen HmIP-SWDO-PL und einen HmIP-SWDM
[*]Ich habe eine HM-RC-19 CUX installiert, diese kommt vom CuxD

Folgende Software:
[*]CCU 3.65.11
[*]XML-API 1.22
[*]CuX-Daemon 2.9.4

Ich habe außerdem eine Homeassistant-Integration für schickere Oberfläche und Skripte, diese ist derzeit deaktiviert - deaktivieren brachte jedoch keine Besserung.
Ich habe 2 Programme zur Türüberwachung, dazu 2 Systemvariablen. Außerdem nutze ich zPNP um die Benachrichtigung dieser Programme per Telegram loszuwerden. Außerdem nutze ich noch CCU Reboot. Als letztes ist da noch ein Programm zur Heizungssteuerung und eines zur Lichtsteuerung, diese werden über den 6-fach Schalter aufgerufen.

So, mein Problem ist, das seit einiger Zeit wirklich fast alle Geräte die Verbindung zur CCU verlieren nach dem Motto "Gerätekommunikation gestört" oder seltener auch "Konfigurationsdaten stehen zur Übertragung an" - im Moment habe ich 10 solcher Servicemeldungen. Natürlich funktionieren dann auch Skripte und Programme nicht -> im derzeitigen Zustand hochgradig unbrauchbar. Bevor ich jetzt anfange wie ein bekloppter alles von Grund auf neu zu machen - ohne Erfolgsversprechen - wollte ich mal fragen wie ich jetzt vorgehen soll zur weiteren Eingrenzung des Problems.

Die aktuelle Log-Datei ist angehängt, außerdem noch ein paar Infos via SSH:

free:

Code: Alles auswählen

# free
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:        994132     249816     744316        620       6716      84068
-/+ buffers/cache:     159032     835100
Swap:            0          0          0
meminfo:

Code: Alles auswählen

# cat /proc/meminfo
MemTotal:         994132 kB
MemFree:          744556 kB
MemAvailable:     827012 kB
Buffers:            6716 kB
Cached:            84124 kB
SwapCached:            0 kB
Active:           174560 kB
Inactive:          48008 kB
Active(anon):     132124 kB
Inactive(anon):      244 kB
Active(file):      42436 kB
Inactive(file):    47764 kB
Unevictable:           0 kB
Mlocked:               0 kB
SwapTotal:             0 kB
SwapFree:              0 kB
Dirty:                 0 kB
Writeback:             0 kB
AnonPages:        131744 kB
Mapped:            22268 kB
Shmem:               644 kB
Slab:              14772 kB
SReclaimable:       6332 kB
SUnreclaim:         8440 kB
KernelStack:        1664 kB
PageTables:         1140 kB
NFS_Unstable:          0 kB
Bounce:                0 kB
WritebackTmp:          0 kB
CommitLimit:      497064 kB
Committed_AS:     176136 kB
VmallocTotal:    1064960 kB
VmallocUsed:           0 kB
VmallocChunk:          0 kB
CmaTotal:           8192 kB
CmaFree:            6796 kB
ps:

Code: Alles auswählen

# ps
PID   USER     TIME  COMMAND
    1 root      0:00 init
    2 root      0:00 [kthreadd]
    4 root      0:00 [kworker/0:0H]
    5 root      0:00 [kworker/u8:0]
    6 root      0:00 [mm_percpu_wq]
    7 root      0:00 [ksoftirqd/0]
    8 root      0:00 [rcu_preempt]
    9 root      0:00 [rcu_sched]
   10 root      0:00 [rcu_bh]
   11 root      0:00 [migration/0]
   12 root      0:00 [cpuhp/0]
   13 root      0:00 [cpuhp/1]
   14 root      0:00 [migration/1]
   15 root      0:00 [ksoftirqd/1]
   17 root      0:00 [kworker/1:0H]
   18 root      0:00 [cpuhp/2]
   19 root      0:00 [migration/2]
   20 root      0:00 [ksoftirqd/2]
   22 root      0:00 [kworker/2:0H]
   23 root      0:00 [cpuhp/3]
   24 root      0:00 [migration/3]
   25 root      0:00 [ksoftirqd/3]
   26 root      0:00 [kworker/3:0]
   27 root      0:00 [kworker/3:0H]
   28 root      0:00 [kdevtmpfs]
   29 root      0:00 [netns]
   30 root      0:00 [kworker/0:1]
   31 root      0:00 [kworker/1:1]
   32 root      0:00 [kworker/2:1]
   33 root      0:00 [khungtaskd]
   34 root      0:00 [oom_reaper]
   35 root      0:00 [writeback]
   36 root      0:00 [kcompactd0]
   37 root      0:00 [crypto]
   38 root      0:00 [kblockd]
   39 root      0:00 [watchdogd]
   40 root      0:00 [rpciod]
   41 root      0:00 [xprtiod]
   44 root      0:00 [kswapd0]
   45 root      0:00 [nfsiod]
   55 root      0:00 [kthrotld]
   56 root      0:00 [kworker/3:1]
   57 root      0:00 [iscsi_eh]
   58 root      0:00 [dwc_otg]
   59 root      0:00 [DWC Notificatio]
   60 root      0:00 [kworker/0:1H]
   61 root      0:00 [vchiq-slot/0]
   62 root      0:00 [vchiq-recy/0]
   63 root      0:00 [vchiq-sync/0]
   64 root      0:00 [vchiq-keep/0]
   65 root      0:00 [SMIO]
   66 root      0:00 [irq/92-mmc1]
   67 root      0:00 [kworker/0:2]
   70 root      0:00 [mmcqd/0]
   71 root      0:00 [jbd2/mmcblk0p2-]
   72 root      0:00 [ext4-rsv-conver]
   78 root      0:00 [kworker/3:1H]
   80 root      0:00 [jbd2/mmcblk0p3-]
   81 root      0:00 [ext4-rsv-conver]
   84 root      0:00 /usr/bin/psplash -n
   93 root      0:00 watchdog -t 5 /dev/watchdog
  190 root      0:00 /bin/hss_led -l 6
  217 root      0:00 /sbin/udevd -d
  237 root      0:00 [spi0]
  245 root      0:00 [cfg80211]
  252 root      0:00 [kworker/2:2]
  253 root      0:00 [brcmf_wq/mmc1:0]
  254 root      0:00 [brcmf_wdog/mmc1]
  255 root      0:00 [kworker/u8:2]
  343 root      0:00 /usr/sbin/irqbalance
  350 root      0:00 /usr/sbin/rngd
  359 dbus      0:00 dbus-daemon --system
  397 root      0:00 /sbin/syslogd -n -m 0
  400 root      0:00 /sbin/klogd -n
  417 root      0:00 [ipv6_addrconf]
  535 root      0:00 /usr/sbin/ifplugd -i eth0 -fI -u0 -d10
  539 root      0:00 /usr/sbin/ifplugd -i wlan0 -MwI -u5 -d5
  553 root      0:00 /usr/sbin/ntpd -g 0.de.pool.ntp.org 1.de.pool.ntp.org 2.de.pool.ntp.org 3.de.pool.ntp.org
  576 root      0:00 /bin/eq3configd
  583 root      0:00 /usr/sbin/lighttpd-angel -f /etc/lighttpd/lighttpd.conf -D
  585 root      0:00 /usr/sbin/lighttpd -f /etc/lighttpd/lighttpd.conf -D
  590 root      0:00 /bin/ssdpd
  599 root      0:00 /usr/sbin/sshd
  610 root      0:00 /usr/sbin/lighttpd -f /etc/lighttpd/lighttpd.conf -D
  611 root      0:00 /usr/sbin/lighttpd -f /etc/lighttpd/lighttpd.conf -D
  612 root      0:00 /usr/sbin/lighttpd -f /etc/lighttpd/lighttpd.conf -D
  613 root      0:00 /usr/sbin/lighttpd -f /etc/lighttpd/lighttpd.conf -D
  621 root      0:00 /usr/local/addons/cuxd/cuxd
  667 root      0:00 /bin/multimacd -f /etc/multimacd.conf -l 5
  693 root      0:02 /bin/rfd -f /etc/config/rfd.conf -l 5
  712 root      0:41 java -Xmx128m -Dos.arch=arm -Dlog4j.configurationFile=file:///etc/config/log4j2.xml -Dfile.encoding=ISO-8859-1 -Dgnu.io.rxtx.SerialPorts=/dev/mmd_hmip -cp /opt/HMServer/HMIPServer.jar:/opt/HMServer/coupling/ESHBrid
  858 root      0:00 /bin/eq3-uds-services
  864 root      0:10 /bin/ReGaHss.community -f /etc/rega.conf -l 2
  868 root      0:00 [kworker/1:1H]
  921 root      0:00 /usr/sbin/crond -f -l 9
  951 root      0:00 [kworker/1:2]
 1248 root      0:00 [kworker/0:0]
 1332 root      0:00 sshd: root@pts/0
 1334 root      0:00 -sh
 1417 root      0:00 [kworker/1:0]
 1486 root      0:00 [kworker/2:0]
 1549 root      0:00 ps
uptime:

Code: Alles auswählen

# uptime
 08:53:30 up 12 min,  1 users,  load average: 0.06, 0.11, 0.06
Dateianhänge
homematic-2022-10-23.log
(193.95 KiB) 11-mal heruntergeladen

cmjay
Beiträge: 2427
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 366 Mal

Re: Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Beitrag von cmjay » 23.10.2022, 09:28

So, mein Problem ist, das seit einiger Zeit wirklich fast alle Geräte die Verbindung zur CCU verlieren nach dem Motto "Gerätekommunikation gestört" oder seltener auch "Konfigurationsdaten stehen zur Übertragung an" - im Moment habe ich 10 solcher Servicemeldungen.
Bevor du anfängst, an deiner Konfiguration rumzuschrauben, würde ich erst einmal nach einem Funkstörer suchen.
Erster Schritt: was zeigt die CCU als Carrier Sense Wert an?
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Drago Museveni
Beiträge: 27
Registriert: 03.07.2022, 14:23
System: CCU
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Beitrag von Drago Museveni » 23.10.2022, 09:37

Wo kann ich diese denn ablesen? Ich hab mal kurz gesucht und die Bilder die ich finde passen nicht so ganz zu meiner Installation - ich finde auf der Startseite unter dem Uhrzeit/Datum Block nur den Duty Cycle CCU3: - ist das die Carrier Sense? Wenn ja: 25%

cmjay
Beiträge: 2427
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 366 Mal

Re: Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Beitrag von cmjay » 23.10.2022, 09:45

Schau dir mal @MichaelN's Anleitung an:
viewtopic.php?f=31&t=75532
Darin sind auch Anleitungen (@Alchy, @Baxxy) verlinkt, wie man den CS auf einer CCU3 freischaltet.
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Drago Museveni
Beiträge: 27
Registriert: 03.07.2022, 14:23
System: CCU
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Beitrag von Drago Museveni » 23.10.2022, 10:05

Danke, wieder was gelernt und gebookmarkt, dieses Forum ist einfach zu krass.
Also, direkt nach Neustart jetzt (wegen Installation des Geräts für CS) hab ich 0 Servicemeldungen, einen Duty Cycle von 0% (???) und eine Carrier Sense von 10% - das hört sich mMn gut an, ich könnte mir aber vorstellen das sich das wieder verschlechtert.

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Beitrag von MichaelN » 23.10.2022, 10:08

Wenn du 10% hast und keine Probleme, ist alles gut.
Wenn du dagegen Probleme hast, dann sind die 10% ein klares Zeichen für die Ursache.

Habe ich in meinem Beitrag wohl zu dezent formuliert.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Drago Museveni
Beiträge: 27
Registriert: 03.07.2022, 14:23
System: CCU
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Beitrag von Drago Museveni » 23.10.2022, 10:35

Ja und wie löse ich das Problem dann mit den 10% Ich hab hier noch 3 DECT-Telefone an einer Fritzbox, beim Rest wüßte ich nicht was mich "stört"?

frd030
Beiträge: 3714
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Beitrag von frd030 » 23.10.2022, 10:40

Ausprobieren! Es kann z.B. ein USB3-Kabel, ein Netzteil in der Nähe, der Fernseher, Computer, Raspi 4B, WiFi, DECT, Bluetooth, irgendwas ähnliches sein.
Einen "Babbling Idiot" (HM-Batteriegerät mit schwacher Batterie sendet dauerhaft) würde ich bei 10% CS ausschließen.
CCU verrücken oder alles in der der Nähe wegräumen, bis der CS Wert Nahe 0% ist.

Drago Museveni
Beiträge: 27
Registriert: 03.07.2022, 14:23
System: CCU
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Beitrag von Drago Museveni » 23.10.2022, 10:59

Okay, macht erstaunlich viel Sinn - ich hab die gute jetzt mal deutlich verlagert, weg von dem ganzen sonstigen Technikkram und wir sind runter auf 0% CS und 6% DC bei derzeit zero Servicemeldungen - ich werde weiter beobachten und heute Abend erneut berichten.
Dies Forum braucht dringend eine "Danke" Funktion - dank euch!
Sprachs, schickte ab, entdeckte die Dankefunktion und brachte Kopf auf Tischplatte - vorher wurd jedoch bedankt ;)

eisrobbi
Beiträge: 3
Registriert: 09.04.2023, 10:22
System: Access Point

Re: Ständige Verbindungsprobleme der CCU3 mit verschiedensten anderen HM-IP Geräten

Beitrag von eisrobbi » 06.02.2024, 09:49

Hallo habe das ganze aufmerksam gelesen.
Und nun die Frage.
Habe einen Accespoint und eine ccu3
Nebeneinander stehen der Accespoint war zu erst da und nie gab es und gibt es verbindungsproblem um meine Homematic Geräte vom Server zu lösen habe ich mir eine ccu3 gekauft und daneben gestellt.
Neuestes Raspberrymaric drauf und nun sehe ich das die carrier sens bei 30% liegt klar das es da verbindungsproblem gibt.
Aber warum hat der Accespoint keine.
Könnte es da auch Harware Probleme geben

Gruß Robbi

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“