Remeha OpenTherm-Anschluss

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Fonzo » 02.10.2023, 12:13

pdc hat geschrieben:
02.10.2023, 08:56
Die Frage war also, wie kann ich das lösen?
Wenn das die merkwürdige Idee des Heizungsbauers war, Dir etwas zu verkaufen bzw. zu empfehlen, was so nicht mit Homematic IP Geräten funktioniert, wäre es auch erst mal die Pflicht des Heizungsbauers als Experte, das zu lösen.

Falls Du tatsächlich selber auf die Idee gekommen sein solltest, Dir ein System wie Homematic IP anzuschaffen, was für eine Ansteuerung Deiner Therme nicht ausgelegt ist bzw. OpenTherm nicht unterstützt, kannst Du das zumindest nur mit den Geräten, die Du zur Zeit besitzt, das nicht selber mit OpenTherm lösen.

Also entweder das Homematic IP System verkaufen und ein geeignetes System zur Ansteuerung der Therme anschaffen, das auch OpenTherm und Deine benutzte Therme vollständig mit dem gewünschten Funktionsumfang unterstützt.

Wenn Du unbedingt an dem Homematic IP als System festhalten willst und dennoch OpenTherm zusammen mit der Therme benutzen willst, würde das nur über ein zusätzliches OpenTherm Gateway funktionieren oder ein zusätzliches System mit Thermostaten, das OpenTherm unterstützt.

Wenn Du komplexeren Lösungen nicht abgeneigt bist, könntest Du auch ein OpenTherm Gateway benutzten, dann brauchst Du aber auch noch ein zusätzliches System bzw. Gateway, dass das OpenTherm Gateway über RS232 auslesen kann und die Daten der CCU3 bzw. der Homematic IP Thermostate ausliest.

Der deutlich einfachere Weg ist gleich ein System mit Thermostaten anzuschaffen, das OpenTherm von sich aus unterstützt und als kompatibel mit Deiner Therme angegeben ist.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Xel66 » 02.10.2023, 12:42

Der Kontakt unterstützt wohl bei einigen Geräten OpenTherm, aber eben im gleichen Moment auch die EIN/AUS-Schaltung durch einen potenzialfreien Kontakt. Da der genaue Typ der Heizung nicht bekannt ist, kann man da nur raten. Es gibt da eine Kontaktleiste X9 mit zwei gebrückten Kontakten. Eines ist die OpenTherm-Schnittstelle (7/8), aber auf die gleichen Kontakte wird auch für die potenzialfreie Ansteuerung durch ein Zweipunkt-Thermostat verwiesen. Sollte also mit einem WHS2 funktionieren. Alternativ könnte man auch die 230V-Schaltuhrschnittstelle auf X2 (1/4) zur Ansteuerung benutzen. Sieht eigentlich ganz gut dokumentiert aus. Es ist natürlich sicherzustellen, dass der WHS2 ordungsgemäß angesteuert wird.

Der Kram mit OpenTherm ist für die Ansteuerung von Homematic nicht geeignet, denn es gibt schlichtweg keine Schnittstelle dafür. Auch ein Gateway würde nicht viel nützen, denn man kann ja dort die Temperaturen vorgeben. Diese müsste man erst mal errechnen. Aber warum sollte man das tun? Die Heizkurve kann das Ding doch selbst mit einem Außenfühler.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Baxxy » 02.10.2023, 13:22

Es liest sich ja so als würde es mit dem WHS2 prinzipiell funktionieren, nur das der eben nicht "arbeitet" wie gewünscht.
Daher mein Hinweis mal Anschauungsmaterial in Form von Screenshots zu präsentieren.

pdc
Beiträge: 4
Registriert: 30.09.2023, 15:48
System: CCU

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von pdc » 02.10.2023, 16:34

Danke für alle Antworten,

Ich kann im Moment keine Bilder machen. Aber ich habe eine Remeha Calenta.

Dies alles verfügt über einen Block x12 mit Anschluss an die gleichen Pins für OT-Ein/Aus.

Daran habe ich den WHS2 mit der Idee eines Ein-/Ausschalters angeschlossen. Aber der Kessel schaltet sich ein. Aber wenn es aus- und wieder eingeschaltet wurde, dann bekomme ich eine Fehlermeldung am Kessel.

Ich habe den Isense RF gesehen und kann ihn möglicherweise durch den WHS2 umschalten lassen.

Aber auch andere Tipps und Ideen sind jederzeit willkommen.

Benutzeravatar
papi
Beiträge: 373
Registriert: 18.12.2013, 08:40
Wohnort: Willich, NRW
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von papi » 02.10.2023, 16:49

Ich würde mich zunächst einmal etwas einbremsen, noch weitere Anschlüsse einfach zu brücken, sonst bist Du nicht mehr weit davon entfernt, Dir gleich eine Smart-Home-fähige Therme kaufen zu müssen/können.

Wenn ich das hier nun alles so lese, dann ging ich wohl recht in der Annahme, dass Du Deinen OT-BUS schlicht und ergreifend kurzschließt und damit (nach meinem Erachten) wohl eher zufälligerweise die Heizung/Therme an- und ausschaltest.

Warum sie "1 Minute an / 30 aus" schaltet, muss man dann zunächst vermutlich weniger im CCU-Programm ergründen, solange man nicht weiß, welche Reaktionen Remeha für dieses Kurzschließen genau vorgesehen hat, wenn es nicht sogar Zufall ist, dass daraufhin überhaupt etwas passiert und kein Netzteil abraucht.

Wie Xel66 schon schrieb, kann die Heizung natürlich ihre Kurve bereits selbst berechnen, aber in meinem Fall zumindest unterstelle ich ihr Blödsinn, da der Temperaturfühler nachweislich falsche Daten liefert. Der Widerstand verändert sic nicht proportional zur vorliegenden Temperatur, damit gibt es zwar genau eine kalibrierte Außentemperatur, aber wenn diese um 10°C abweicht, zeigt die Therme übertrieben gesagt hingegen 20°C Abweichung an. Vielleicht ist da auch ein falscher PTC verbaut worden oder man hat vergessen der Therme freundlicherweise den korrekten, verbauten Typen mitzuteilen, das weiß ich nicht.
Ich bin auf jeden Fall davon überzeugt, dass sie mit meinem Zutun in Form von ständigen Anpassungen wirtschaftlicher bzw. Bedarfs-orientierter läuft. Von daher wäre ich sehr an einer Schnittstelle interessiert, die man vielleicht auch noch für andere Spielereien nutzen kann. Smart-Home ist ja die Modelleisenbahn für Erwachsene, sage ich immer.
Ich habe so viele Temperatursensoren, die wesentlich genauere Daten liefern, dass ich die Remeha damit umschmeißen könnte.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Xel66 » 02.10.2023, 17:10

pdc hat geschrieben:
02.10.2023, 16:34
Aber wenn es aus- und wieder eingeschaltet wurde, dann bekomme ich eine Fehlermeldung am Kessel.
Mein Auto macht komische Geräusche... Könntest Du was als Monteur daraus ableiten. Wenn Du schon "eine Fehlermeldung" anführst, dann wäre es zielführend mitzuteilen, welche. Dann könnte man daraus vielleicht was ableiten. Vielleicht wehrt sich die Therme nur gegen zu häufiges Aus-/Einschalten.
papi hat geschrieben:
02.10.2023, 16:49
Wenn ich das hier nun alles so lese, dann ging ich wohl recht in der Annahme, dass Du Deinen OT-BUS schlicht und ergreifend kurzschließt und damit (nach meinem Erachten) wohl eher zufälligerweise die Heizung/Therme an- und ausschaltest.
Ja, das ist gemäß der Dokumentation (zumindest für andere Geräte) so vom Hersteller vorgesehen. Man kann entweder über digitale Kommunikation die Solltemperaturen vorgeben/auslesen oder eben durch Kurzschließen/Öffnen eine Zweipunktsteuerung erreichen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
papi
Beiträge: 373
Registriert: 18.12.2013, 08:40
Wohnort: Willich, NRW
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von papi » 02.10.2023, 17:17

Dann hat da ja nochmal einer Glück gehabt. :-)

Tado hat mir gerade mitgeteilt, wo ich mir meine Remeha (Calenta 15S) hinschieben kann. Es ist eine Binär-Therme, über OT geht nur An/Aus, sonst nix.
Habe gerade aber auch mal im Tado-Adapter gestöbert und auch im ioBroker-Adapter, da geht ja ohnehin nicht viel.

Tja, manchmal ist man der Hund - und manchmal der Baum.

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von jp112sdl » 02.10.2023, 18:18

Ich hab eine Remeha Tzerra Therme mit kabelgebundener iSense.
iSense und Therme kommunizieren per OT.
Am selben Klemmblock der iSense existiert ein "Digitaler Eingang (DIGI)" zum Anschluss eines pot.-freien Schließerkontakts.
Bildschirmfoto 2023-10-02 um 18.13.54.png
Mit dem Kontakt kann man aber eben nicht viel machen, außer Tag- und Nachtbetrieb umzuschalten.

Ich habe da einen einfachen 1-Kanal-Schaltaktor angeschlossen, um auf Nachtbetrieb umzuschalten, wenn alle Heizkörperthermostate geschlossen sind.
Das verhindert zumindest ein zu häufiges bzw. unnötiges Anlaufen der Pumpe.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von Xel66 » 02.10.2023, 19:39

jp112sdl hat geschrieben:
02.10.2023, 18:18
Ich hab eine Remeha Tzerra Therme mit kabelgebundener iSense.
Die Therme bietet aber laut Anleitung (Seite 26) die Möglichkeit für einen Anschluss eines Ein/Aus-Thermostaten.
Auszug aus der Anleitung:
Der Heizkessel ist für den Anschluss eines Ein/Aus-Raumthermostaten mit 2 Adern geeignet.
Tk Ein/Aus-Thermostat
1. Den Thermostat in einem Referenzraum anbringen.
2. Das zweiadrige Kabel des Thermostaten (Tk) an die R-Bus-Klemmen der Klemmleiste anschließen. Es spielt keine Rolle, welches Kabel an welche Kabelklemme angeschlossen wird.

Damit könntest du die Therme wärmebedarfsgerecht (Öffnungsgrad von Ventilen) de-/aktivieren.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: Remeha OpenTherm-Anschluss

Beitrag von jp112sdl » 02.10.2023, 19:56

Xel66 hat geschrieben:
02.10.2023, 19:39
Die Therme bietet aber laut Anleitung (Seite 26) die Möglichkeit für einen Anschluss eines Ein/Aus-Thermostaten.
Ja, das Blöde ist halt nur, dass man dann auf die iSense verzichten müsste, weil das die Klemme auch für OT ist.
Wenn man das abgesetzte Display nicht hat / benötigt, ist das natürlich ausreichend.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“