open Pipe ???

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: open Pipe ???

Beitrag von MichaelN » 08.12.2023, 00:27

Braucht man das alles noch? DC und CS gibt es doch auch als normalen Datenpunkt.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1525 Mal

Re: open Pipe ???

Beitrag von Xel66 » 08.12.2023, 08:57

MichaelN hat geschrieben:
08.12.2023, 00:27
Braucht man das alles noch?
Ja, der Datenpunkt des DC aus dem Funkmodul wird nicht negativ wenn das Funkmodul abstürzt. Bei mir geht der Systemzustand "DutyCycle", den ich direkt per Script befülle auf "-1" im Falle eines Absturzes. Ich hatte vor längerem mal Probleme mit solchen Abstürzen im Zusammenhang mit der "verschlüsselten" Kommunikation zu einer Keymatic. Gelegentlich beim Verlassen des Hauses ist mir das Modul abgeschmiert. Dann hat es Kommunikationsfehler aus allen Richtungen gehagelt (klassisch und HmIP). Sonst nutze ich dieses Feature bei klassischen Geräten recht selten (nur bei der DV zur Innensirene - also "sicherheitsrelevanten" Anwendungen - schont den DC). Ein Absturz beim Verlassen des Hauses ist ja nun eher einer der ungünstigstigeren Zeitpunkte. Diese "-1" sind bei mir ein Trigger für einen umfangreichen Logfileversand und nachfolgenden Reboot des Systems. Die eigentliche Ursache konnte ich in den Logs nicht ermitteln, nur einen Zusammenhang zur "verschlüsselten" Kommunikation herstellen. Vor längerer Zeit hatte ich auch mal einen Beitrag dazu geschrieben.

Ich habe dann auf eine DLD umgestellt und seitdem Ruhe und habe wieder monatelange Uptimes (nicht das ich einen diesbezüglichen Fetisch hätte, aber es ist für mich ein Zeichen für Systemstabilität). Darum mache ich auch nicht jedes Firmwarerelease mit. Die Keymatic ist immer noch im System angemeldet und gelegentlich "schließe ich mal auf und zu" (auch wenn sie derzeit nur auf dem Schreibtisch liegt). Sie soll noch ins Gartenhaus, aber da ist der Zylinder noch ungeeignet (innenseitig zu kurz). Dort wird seltener geschlossen und ich benötige mein "Sicherheitsfeature" mit der doppelten Ansteuerung nicht.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

MrR
Beiträge: 60
Registriert: 10.03.2023, 14:38
System: CCU
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: open Pipe ???

Beitrag von MrR » 10.12.2023, 15:44

MichaelN hat geschrieben:
08.12.2023, 00:27
Braucht man das alles noch? DC und CS gibt es doch auch als normalen Datenpunkt.
Das ist noch aus der Übernahme vom Original Betriebssystem in Raspberrymatic. Aber das wird wohl demnächst mein System verlassen :-)

MrR
Beiträge: 60
Registriert: 10.03.2023, 14:38
System: CCU
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: open Pipe ???

Beitrag von MrR » 10.12.2023, 23:13

Baxxy hat geschrieben:
08.12.2023, 00:11
MrR hat geschrieben:
08.12.2023, 00:02
v0.3 by Baxxy 22.08.20
Wehe das Script wirft Fehler... :mrgreen:

das läuft. aber um nochmal kurz auf den Fehler zurück zukommen. Ich habe dein Analysescript mal laufen lassen und da kam u.a. das bei raus:

verbundene Klienten:
- HmIP Schnittstelle:
HmIP-RF_java=http\://127.0.0.1\:39292/bidcos

das ist der Broken Pipe. Was ist dieser Klient? Ein Aktor, oder die CCU3, der HAP bzw die alte CCU2 welche als LGW fungiert ?

jp112sdl
Beiträge: 12143
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: open Pipe ???

Beitrag von jp112sdl » 11.12.2023, 07:16

MrR hat geschrieben:
10.12.2023, 23:13
Was ist dieser Klient?
Der Port ist die XML RPC Schnittstelle der VirtualDevices (Heizungsgruppen).
Die VirtualDevices sind Bestandteil des HMIPServers

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“