mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

lupocasco
Beiträge: 9
Registriert: 21.10.2023, 23:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Beitrag von lupocasco » 26.05.2024, 14:42

Liebe Forummitglieder - mal wieder Regenmenge soll heißen, dass ich mir echt Mühe gegeben habe, meine Lösung hier schon zu finden, aber ich bin gescheitert.
Ich will einfach nur mit dem Regen eines Tages entscheiden, ob ich am nächsten Tage meinen Garten bewässere oder nicht.
Meine Wetterstation kann mir die Regenmenge des Tages und des Vortages ausgeben. Ich würde gerne den Tageswert Regen direkt zur Entscheidung einsetzen, ob mein Garten trocken oder feucht ist oder braucht es dafür immer ein Skript. Bei Skripten scheitere ich regelmäßig... Ich habe bereits verstanden, dass der einfache Messwert "Regenmenge" ein längerfristiger Summenwert ist.
Hier mein Versuch, der immer zum Ergebnis feucht führt...
Dateianhänge
trocken feucht.png

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13922
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Beitrag von robbi77 » 26.05.2024, 16:29

Wie ist denn die Regenmenge?

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 358
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Beitrag von gnom » 26.05.2024, 17:26

robbi77 hat geschrieben:
26.05.2024, 16:29
Wie ist denn die Regenmenge?
soll heißen - setze mal die regenmenge von 1.50 auf z.B. 150 und schau, ob es immer noch feucht ist. :wink:

Du bist auch etwas spärlich mit Informationen, z.B. was das wetterhuhn überhaupt für ein Gerät ist.
Wie Du an die Werte für Heute/gestern bei einem Hm(IP) Wettersensor kommst, kannst Du z.B. hier lesen - aber die Werte hast Du ja, wie Du schreibst
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

lupocasco
Beiträge: 9
Registriert: 21.10.2023, 23:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Beitrag von lupocasco » 26.05.2024, 17:59

ich dachte ich fasse mich kurz, aber das war dann wohl zuwenig: Homematic Wettersensor PRO HmIP-SWO-PR.

Regenmenge heute und gestern 0, vorgestern 3, davor 11 (steht aber heute nirgendwo mehr), Gesamtmenge Regen bisher aufgezeichnet 798.
Der Hinweis mit Grenzwert erhöhen war schonmal gut: stelle ich die Regenmenge auf 800 zeigt es trocken an, bei 790 noch nicht.

wie kann ich die Tagesregenmenge statt der offensichtlich ausgewerteten Gesamtregenmenge hier eingeben? Ich habe mehrfach den Hinweis auf Reset der Gesamtmenge gelesen, würde diesen Wert aber gerne behalten...

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 358
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Beitrag von gnom » 26.05.2024, 19:03

das passt ja zu den 798mm.

Du kommst nur über ein Skript zum Ziel.
Das mit dem "auf null setzen" im link vergiss einfach, ging um die schon existierenden versteckten Werte für Regen heute/gestern - halt nur nicht in einem Program direkt nutzbar.
Wie in dem link angegeben, die ID für rainYesterday (oder eben wie Du das machst später am Tag rainToday) herausfinden und per Skript in eine eigene SysVar schreiben. Mit dieser kannst Du dann in einem program weiter hantieren.

schau mal hier, eher dein fall
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11090
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2303 Mal

Re: mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Beitrag von Baxxy » 26.05.2024, 20:41

Grundsätzlich lässt sich die beschriebene Anforderung auch ohne Script bewerkstelligen.
Die Daten sind ja auf der CCU in Systemvariablen vorhanden, nur eben "systemintern" und damit größtenteils vor dem User verborgen.

Soweit ich weiß lassen sie sich aber im WENN von WebUI-Programmen als Trigger auswählen, man muss halt nur die richtige rauspicken.
Der Einfachheit halber würde ich im Systemvariablen-Auswahl-Popup einfach mal einen Namensfilter auf "rain" setzen.
Da dürften dann 3-4 SysVars auftauchen, relevant wäre für diesen Fall hier etwas in der Art:

Code: Alles auswählen

svHmIPRainCounterToday_12345
Man nutzt also im gezeigten Programm statt dem Wetterhuhn diese SysVar und legt das Zeitmodul idealerweise so an das die Prüfung 1Min vor dem Reset der SysVar geschieht. Wann das ich kann ich nicht sagen, glaube aber der eQ-3 Tag geht von 06:00 - 06:00.
Das kann man herausfinden und ändern indem man das zugehörige systeminterne Programm anschaut / ändert.

lupocasco
Beiträge: 9
Registriert: 21.10.2023, 23:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Beitrag von lupocasco » 26.05.2024, 20:56

Danke, das war der entscheidende Tipp.
Ich hab die Tagesregenmenge jetzt unter Systemvariablen systemintern gefunden - simpel wenn man weiß, wo man gucken muss.
Das Ergebnis ist jetzt noch "hübscher" als ursprünglich geplant.
Dateianhänge
trocken feucht.png

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9915
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1423 Mal

Re: mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Beitrag von Roland M. » 26.05.2024, 21:16

Hallo!

Nur so als Nebenbemerkung:
Baxxy hat geschrieben:
26.05.2024, 20:41
glaube aber der eQ-3 Tag geht von 06:00 - 06:00.
Ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob das 6 oder 7 Uhr ist (hab das aus Unwissenheit damals auch bei meiner Wetterstation umgestellt), aber das ist nicht nur bei eQ-3 so, sondern in der Meteorologie der übliche Tagesanfang bzw. das Ende der Nacht.

In der guten alten Zeit ist da der lokale Meteorologe mit Schreibblock und Stift hinaus ins Freie gegangen, hat seine Messinstrumente zum ersten Mal am Tag abgelesen, den Papierstreifen im Heliographen (Sonnenscheinautograph) gewechselt, anschließend die Werte in schöne Listen übertragen und im modernen Zeitalter per Telefon an seine übergeordnete Dienststelle übermittelt.

Also das, was wir heue mit der Homematic so nebenher machen und vielleicht der eine oder andere auch schimpft, warum das Thermometer nur alle drei Minuten die Daten übermittelt. :D


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Bembi
Beiträge: 164
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Beitrag von Bembi » 26.05.2024, 23:33

Moin,
nachdem das Thema Regenmenge abgehandelt ist, ein Kommentar zum Thema Bewässerung.
Ich vermute aus dem Titel, dass Deine Logik dazu gedacht ist, Deinen Pflänzchen ein wenig Wasser zu gönnen.

Der Schluss ab einer gewissen Menge Regen feucht, sonst trocken eignet sich nicht sonderlich für eine Bewässerungslösung.
Den Pflanzen haben ja bekanntlich Wurzeln, die sind mal kürzer, mal länger. Manchen brauchen viel Wasser, andere mögen es eher trocken. Große mehr, kleine weniger. Und auch Pflanzen sind durchaus in der Lage, ein paar Tage ohne Wasser auszukommen. Viele Pflanzen reagieren bei Trockenheit auch damit, längere Wurzeln auszubilden, werden also robuster. Ebenso ein Unterschied, ob es tagsüber oder nachts regnet. Und nicht jeder Teil des Gartens ist gleich.

Also damit Deine Pflanzen über den Sommer-Urlaub zu retten, ist das sicherlich brauchbar. Bevor Du aus Deinem Garten aber nun ein Feucht-Biotop machts und bei der nächsten Wasserrechnung aus allen Wolken fällst...

Richtig wäre nun eigentlich, Deinen Garten zu beobachten, also zu sehen, in welchen Jahreszeiten und bei welchen Wetterverhältnissen Dein Boden wirklich wo im Garten trocken wird. Kann man Bodenfeuchtesensoren verbauen, aber ab und an mal ein Loch buddeln tuts auch. Dabei wirst Du vermutlich feststellen, dass - zumindest in unseren Breitengraden - gar nicht so oft bewässert werden muss.

Hast Du dann ansatzweise Erfahrungswerte, dann weißt Du an welchen Stellen Du wann wieviel Wasser brauchst, welche Leitungen Du verlegen mußt und wie Du es schlau steuerst.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 358
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: mal wieder Regenmenge und Bewässerung

Beitrag von gnom » 27.05.2024, 08:21

Bembi hat geschrieben:
26.05.2024, 23:33
... Der Schluss ab einer gewissen Menge Regen feucht, sonst trocken eignet sich nicht sonderlich für eine Bewässerungslösung...
...Kann man Bodenfeuchtesensoren verbauen ...
Dergleichen Gedanken hatte ich auch. Auch sind 1,5mm am Vortag m.E. nicht zwangsläufig die richtige Grenze.
Hängt auch von Pflanzen/Boden ab.

Ich persönlich habe 2 Referenzen/Trigger:
- Berechnung der Regenmenge der letzten 3/5 Tage (was, wenn vorgestern z.B. 10L runter gekommen sind?)
- zwei dieser Geräte gebaut. Die Temperaturmessung des Bodens ist auch zum Pflanzen recht hilfreich.

Aber es gibt sicherlich verschiedene Wege diesem Thema zu begegnen.
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“