Diagramm mit analogen und digitalen Signalen erstellen

Einrichtung, Anschluss und Programmierung der HomeMatic CCU

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Mady
Beiträge: 2
Registriert: 12.03.2025, 14:25
System: CCU

Diagramm mit analogen und digitalen Signalen erstellen

Beitrag von Mady » 12.03.2025, 16:47

Hallo Forum,
Ich habe eine CCU3 und möchte digitale und analoge Signale im Diagramm anzeigen. Die analogen Geräte kann ich in der Liste für Datenquellen finden und anzeigen. Digitale Geräte wie z.B. HM-LC-Sw1-FM werden nicht gelistet, obwohl diese funktionieren und in der Geräteübersicht angezeigt werden.
Ist es denn möglich, das diverse Geräte nicht mitgeschrieben werden können?

Ich hoffe mir kann geholfen werden.
Vielen Dank in Voraus
Mady
Zuletzt geändert von Baxxy am 12.03.2025, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 11190
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 788 Mal
Danksagung erhalten: 1931 Mal

Re: Diagramm mit analogen und digitalen Signalen erstellen

Beitrag von MichaelN » 12.03.2025, 17:27

Du solltest Dir mal den CCU Historian ansehen
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

cmjay
Beiträge: 2737
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 449 Mal

Re: Diagramm mit analogen und digitalen Signalen erstellen

Beitrag von cmjay » 12.03.2025, 18:39

und möchte digitale und analoge Signale im Diagramm anzeigen. Die analogen Geräte kann ich in der Liste für Datenquellen finden und anzeigen. Digitale Geräte wie z.B. HM-LC-Sw1-FM werden nicht gelistet
Ich verstehe deine Einteilung in "digitale und analoge Signale / Geräte" nicht.
Der HM-LC-Sw1-FM ist ein Schaltaktor. Der sendet ja keine Daten. Welches "digitale Signal" soll da in einem Diagramm angezeigt werden?
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 10461
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1597 Mal

Re: Diagramm mit analogen und digitalen Signalen erstellen

Beitrag von Roland M. » 12.03.2025, 18:48

Hallo!
cmjay hat geschrieben:
12.03.2025, 18:39
Der HM-LC-Sw1-FM ist ein Schaltaktor. Der sendet ja keine Daten. Welches "digitale Signal" soll da in einem Diagramm angezeigt werden?
Nur mal so als Ansatz, der Schaltzustand ein/aus? ;) Für mich durchaus ein digitales Signal...


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. RaspberryMatic auf Proxmox-Server mit ~110 Geräten (derzeit in Umstellung von CCU2)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Mady
Beiträge: 2
Registriert: 12.03.2025, 14:25
System: CCU

Re: Diagramm mit analogen und digitalen Signalen erstellen

Beitrag von Mady » 12.03.2025, 19:17

Danke für die schnellen Antworten,
hilft mir aber nicht weiter.

Hier nochmal eine bessere Beschreibung.

Ich Steuere mit einen Thermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU) zur Zeit über eine Actor (HM-LC-Sw1-FM) meine Pumpe für die Fußbodenheizung.
Jetzt möchte ich den Temperaturverlauf in Abhängigkeit des Schaltzustand des Actors anzeigen.
Beim Erstellen des Diagramms kann ich das Thermostat auswählen und die Temperatur im Diagramm anzeigen. Der Actor wird in der Auswahl-Liste für das Diagramm nicht angezeigt.

Gruß Mady

eirin
Beiträge: 519
Registriert: 25.06.2024, 13:34
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Diagramm mit analogen und digitalen Signalen erstellen

Beitrag von eirin » 12.03.2025, 19:41

Mady hat geschrieben:
12.03.2025, 19:17
Jetzt möchte ich den Temperaturverlauf in Abhängigkeit des Schaltzustand des Actors anzeigen.
Beim Erstellen des Diagramms kann ich das Thermostat auswählen und die Temperatur im Diagramm anzeigen. Der Actor wird in der Auswahl-Liste für das Diagramm nicht angezeigt.
Eine einfache Möglichkeit ist, in einem Diagramm die Sollwert- und Istwert-Temperatur darzustellen. Diagrammtyp…Benutzerspezifisch. Im Diagramm sieht man dann den zeitlichen Verlauf der Istwert-Temperatur vs Sollwert-Temperatur. Interpretation.. solange der Sollwert über dem Istwert liegt, ist der Aktor EIN…bei Istwert > Sollwert ist der Aktor AUS. Unschärfe ist die Hysterese. Schaltvorgänge EIN/AUS lassen sich mit bordeigenen Mitteln nicht direkt darstellen...wenn Du aber als Aktor z.B. einen HmIP-Aktor (z.B. HmIP-FSM) wählen würdest, könnte man das Schaltverhalten auch graphisch darstellen.
VG eirin

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 10461
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1597 Mal

Re: Diagramm mit analogen und digitalen Signalen erstellen

Beitrag von Roland M. » 12.03.2025, 19:50

Hallo!
Mady hat geschrieben:
12.03.2025, 19:17
Beim Erstellen des Diagramms kann ich das Thermostat auswählen und die Temperatur im Diagramm anzeigen. Der Actor wird in der Auswahl-Liste für das Diagramm nicht angezeigt.
Ja, der Umfang der in der CCU integrierten Diagrammfunktion war immer schon sehr rudimentär, um es höflich zu sagen.
Daher der Hinweis auf den CCU-Historian.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. RaspberryMatic auf Proxmox-Server mit ~110 Geräten (derzeit in Umstellung von CCU2)
2. RaspberryMatic auf "Charly" per VPN mit ~60 Geräten
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 11190
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 788 Mal
Danksagung erhalten: 1931 Mal

Re: Diagramm mit analogen und digitalen Signalen erstellen

Beitrag von MichaelN » 12.03.2025, 20:00

Mady hat geschrieben:
12.03.2025, 19:17
hilft mir aber nicht weiter.
Das liegt aber an dir.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 13146
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 799 Mal
Danksagung erhalten: 2876 Mal

Re: Diagramm mit analogen und digitalen Signalen erstellen

Beitrag von Baxxy » 12.03.2025, 20:03

Mady hat geschrieben:
12.03.2025, 19:17
hilft mir aber nicht weiter
Es wird hier keine Antwort geben die dir weiterhilft.
Das was man mit der CCU - Diagrammfunktion anzeigen kann hat eQ-3 festgelegt.
Beschwerden und Verbesserungsvorschläge also am besten direkt bei denen hinterlegen.

Ansonsten halt CCU-Historian (sagte ja @MichaelN schon) oder auch CUxD-Highcharts.
Empfehlen würde ich aber nur den Historian.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly)“